Zeitschrift für Germanistik

Neue Folge

Herausgegeben von Steffen Martus, Ulrike Vedder, Erhard Schütz und Alexander Košenina



Inhaltsverzeichnis Heft 1/2013

Schwerpunkt: Anthropologien der Lyrik im 18. Jahrhundert
Martus, Steffen / Nebrig, Alexander:
  Anthropologien der Lyrik im 18. Jahrhundert S. 7
Arend, Stefanie:
  Systemlosigkeit mit System?
Zur Stoakritik in Albrecht von Hallers “Gedanken über Vernunft, Aberglauben und Unglauben”
S. 19
Wesche, Jörg:
  "Unselig Mittel-Ding von Engeln und von Vieh!"
Mensch und Tier in der Lyrik der Frühaufklärung
S. 35
Borgards, Roland:
  "Das Thierreich". Anthropologie und Zoologie bei Barthold Heinrich Brockes S. 47
van Hoorn, Tanja:
  Lyrische Leichen-Sichtungen, poetische Schädel-Dichtungen S. 63
Gamper, Michael:
  Der Mensch und sein Wetter. Meteo-Anthropologie der Lyrik nach 1750 S. 79
Mertens, Marina:
  'Baden gehen'. Anthropoetik in Schillers "Anthologie"-Gedicht "An einen Moralisten. Fragment" S. 98
Dossier
Košenina, Alexander:
  Bilder deutscher Literatur
Zum 250. Geburtstag des Illustrators Johann Heinrich Ramberg (1763-1840)
S. 112
Paulus, Jörg:
  Der Papier-Mensch und seine Welten
Jean Paul Friedrich Richter (1763-1825) zum 250. Geburtstag
S. 119
Märtin, Björn Ludger:
  200 Jahre "Kinder- und Hausmärchen" der Brüder Grimm
Ursprung und Popularisierung einer gattungsprägenden Sammlung (1812-2012)
S. 124
Neue Materialien
Busch, Anna / Görbert, Johannes:
  "Schlemiel komt wieder". Unveröffentlichte Briefe Adelbert von Chamissos vom Ende seiner Weltreise S. 134
Konferenzberichte
Lauffer, Ines:
  Wohnen. Literarische Innenräume (Konferenz v. 26.-27.4.2012 in Marbach) S. 143
Söffner, Jan:
  Möglichkeitsdenken. Utopie und Dystopie in der Gegenwart (Interdisziplinäre Tagung v. 28.-29.6. 2012 in Köln) S. 145
Besprechungen
Wegener, Lydia:
  Werner Röcke u. Mitarb. v. Annika Goldenbaum (Hrsg.): Heinrich Wittenwiler. Der Ring. Text – Übersetzung – Kommentar S. 150
Osterkamp, Ernst:
  Gilbert Hess, Elena Agazzi, Elisabeth Décultot (Hrsg.): Raffael als Paradigma. Rezeption, Imagination und Kult im 19. Jahrhundert S. 152
Bentzinger, Rudolf:
  Reinhard Hahn: Geschichte der mittelalterlichen Deutschen Literatur Thüringens S. 154
Sittig, Claudius:
  Thorsten Burkard, Markus Hundt, Steffen Martus, Claus-Michael Ort (Hrsg.): Politik – Ethik – Poetik. Diskurse und Medien frühneuzeitlichen Wissens S. 157
Lach, Roman:
  Heinz Ludwig Arnold, Cord-Friedrich Berghahn (Hrsg.): Moses Mendelssohn S. 160
Köhler, Kai:
  Michael Mandelartz: Goethe, Kleist. Literatur, Politik und Wissenschaft um 1800 S. 162
Klausnitzer, Ralf:
  Thomas Nehrlich: "Es hat mehr Sinn und Deutung, als du glaubst". Zu Funktion und Bedeutung typographischer Textmerkmale in Kleists Prosa S. 164
Kaufmann, Sebastian:
  Michael Bies: Im Grunde ein Bild. Die Darstellung der Naturforschung bei Kant, Goethe und Alexander vom Humboldt S. 166
Simons, Oliver:
  Alexander Honold (Hrsg.): Ost-westliche Kulturtransfers. Orient -
Ulrike Stamm: Der Orient der Frauen. Reiseberichte deutschsprachiger Autorinnen im frühen 19. Jahrhundert
S. 169
Bernhart, Toni:
  Mirko Nottscheid, Heike-Fanny Braun, Hans-Harald Müller (Bearb.): Der Nachlass Wilhelm Scherers in Berlin. Verzeichnisse zum Hauptnachlass Scherer im Archiv der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und zum Teilnachlass Scherer in der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz S. 171
Klausnitzer, Ralf:
  Uwe Meves (Hrsg.): Deutsche Philologie an den preußischen Untersitäten im 19. Jahrhundert. Dokumente zum Institutionalisierungsprozess S. 172
Mehigan, Tim:
  Norbert Christian Wolf: Kakanien als Gesellschaftskonstruktion. Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts S. 176
Berghahn, Cord-Friedrich:
  Jan Robert Weber: Ästhetik der Entschleunigung. Ernst Jüngers Reisetagebücher (1934-1960) S. 178
Müller, Dominik:
  Helen Münch-Küng: Die Gründungsgeschichte des PEN-Clubs in der Schweiz S. 183
Hamacher, Bernd:
  Hans Rudolf Vaget: Thomas Mann, der Amerikaner. Leben und Werk im amerikanischen Exil 1938-1952 S. 185
Schütz, Erhard:
  Karl Heinz Bohrer: Granatsplitter. Erzählung einer Jugend S. 187
Brause, Stephan:
  Jörg Döring, Markus Joch (Hrsg.): Alfred Andersch 'revisited'. Werkbiographische Studien im Zeichen der Sebald-Debatte S. 189
Löschner, Claudia:
  Helmut Peitsch, Helen Thein (Hrsg.): Walter Boehlich – Kritiker S. 191
Lutz, Daniel:
  Thomas Andre: Kriegskinder und Wohlstandskinder. Die Gegenwartsliteratur als Antwort auf die Literatur der 68er S. 194
van Laak, Dirk:
  Peter Uwe Hohendahl, Erhard Schütz (Hrsg.): Perspektiven konservativen Denkens. Deutschland und die Vereinigten Staaten nach 1945 S. 196
Boatin, Janet:
  Lothar Müller: Weiße Magie. Die Epoche des Papiers S. 198
Selbmann, Rolf:
  Alexander Nebrig, Carlos Spoerhase: Die Poesie der Zeichensetzung. Studien zur Stilistik der Interpunktion S. 200
Bies, Michael:
  Irmela Marei Krüger-Fürhoff: Verpflanzungsgebiete. Wissenskulturen und Poetik der Transplantation S. 203
Andreas, Torsten:
  Beate Lütke: Deutsch als Zweitsprache in der Grundschule. Eine Untersuchung zum Erlernen lokaler Präpositionen S. 205
Informationen
Edition "Briefe und Texte aus dem intellektuellen Berlin um 1800" S. 207
Eingegangene Literatur S. 207

Inhaltsverzeichnis Heft 2/2013

Schwerpunkt: Historische Praxeologie: Quellen zur Geschichte philologischer Praxisformen, 1800-2000
Spoerhase, Carlos / Martus, Steffen:
  Die Quellen der Praxis
Probleme einer historischen Praxeologie der Philologie. Einleitung
S. 221
I. Praxisformen der universitären Philologie
Dehrmann, Mark-Georg:
  Prüfung, Forschung, Gruß
Antrittsprogramme und Antrittsvorlesungen als akademische Praktiken im 19. Jahrhundert
S. 226
Meves, Uwe:
  Die Jahresberichte der Seminardirektoren als Quellen für die Seminarpraxis S. 242
Kipf, Stefan:
  Der Schulmann als vir doctissimus
Preußische Schulprogramme im Spannungsfeld von Wissenschaft und Öffentlichkeit
S. 259
Baillot, Anne:
  Zwischen Doktorenfabrik und Austauschplattform
Promotionsgutachten am Beispiel der Philosophischen Fakultät in den Anfängen der Berliner Universität
S. 276
Pohl, Thorsten:
  Die Seminararbeit
Eine Skizze ihrer institutionellen Rahmenbedingungen im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert
S. 293
II. Praxisformen der philologischen Forschung
Steinecke, Ernst-Christian:
  Formen ordnen
Friedrich Thierschs Griechische Grammatik oder Arbeitstechniken eines Philologen um 1810
S. 311
Trüper, Henning:
  Wie es uneigentlich gewesen
Zum Gebrauch der Fußnote bei Julius Wellhausen (1844-1918)
S. 329
Lepper, Marcel:
  Notizbücher: Prozessbegleitende Dokumentationen philologischer Arbeit S. 343
Boden, Petra:
  Vom Protokoll zum idealen Gespräch
Einblicke in die Werkstatt von Poetik und Hermeneutik
S. 359
Nottscheid, Mirko:
  “vorbild und muster”
Praxeologische Aspekte in Wilhelm Scherers Korrespondenz mit deutschen und österreichischen Schülern in der Konstitutionsphase der Neueren deutschen Literaturgeschichte (1876-1886)
S. 374
III. Philologische Praxisformen in der Schule
Lindow, Ina / Wieser, Dorothee:
  Literaturunterricht als Fall philologischer Praxis: Antinomien und Lösungsversuche S. 390
Dossier
Behme, Yannik:
  Das rettbare Ich
Hermann Bahr (1863-1934) zum 150. Geburtstag
S. 405
Konferenzberichte
Noreik, Simona:
  Lessings “Hamburgische Dramaturgie” im Kontext des europäischen Theaters im 18. Jahrhundert (Internationale Tagung v. 7.-9.11.2012 in Wolfenbüttel) S. 411
Zilk, Claudia:
  Disziplinenentstehung – Disziplinenkonfiguration: Germanistik 1750-1920 (Konferenz v. 4.-6.10. 2012 in Marbach) S. 413
Skowronski, Alexandra:
  Käte Hamburger im Kontext. Wissenschaftliches Kolloquium im Rahmen der Jüdischen Kulturwochen Stuttgart (Workshop in Stuttgart am 8.11. 2012) S. 416
Vecciato, Danielle:
  Nach der Postmoderne. Formen und Funktionen des ‘Realitätseffekts’ in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur (Kolloquium v. 30.9.-3.10. 2012 in Loveno di Menaggio, Italien) S. 418
Besprechungen
Mehring, Reinhard:
  Hans Ulrich Gumbrecht (Hrsg.): Friedrich Kittler: Isolde als Sirene. Tristans Narrheit als Wahrheitsereignis S. 421
Münkner, Jörn:
  John Roger Paas: The German Political Broadsheet 1600-1700.Vol. 11: 1683-1685 S. 423
Berghahn, Cord-Friedrich:
  Friedrich Vollhardt (Hrsg.): Gotthold Ephraim Lessing: Laokoon oder Über die Grenzen der Malerei und Poesie. Studienausgabe S. 424
Košenina, Alexander:
  Gerd Eversberg: Das Marionettenspiel vom Doktor Faust. Georg Geißelbrecht und seine Faust-Version um 1800 S. 426
Seidel, Sarah:
  Tomáš Hlobil: Geschmacksbildung im Nationalinteresse. Die Anfänge der Prager Universitätsästhetik im mitteleuropäischen Kulturraum 1763-1805 S. 427
Renner, Kaspar:
  Heinrich Bosse: Bildungsrevolution 1770-1830 S. 429
Wittler, Kathrin:
  Katharina Mommsen: “Orient und Okzident sind nicht mehr zu trennen”. Goethe und die Weltkulturen S. 433
Steinecke, Ernst-Christian:
  Markus Messling: Champollions Hieroglyphen. Philologie und Weltaneignung S. 435
Carr, Gilbert:
  Wolfgang Klein, Anne Flierl, Volker Rieder (Hrsg.): Heinrich Mann. Essays und Publizistik. Kritische Gesamtausgabe;
Manfred Hahn, unter Mitarbeit v. Anne Flierl, Wolfgang Klein (Hrsg.): Bd. 2: 1904-1918
S. 437
Clemens, Manuel:
  Matthias Schuster: Franz Kafkas Handschrift zum “Schloss” S. 439
Wybrands, Johanna:
  Ralph Winter: Generation als Strategie. Zwei Autorengruppen im literarischen Feld der 1920er Jahre. Ein deutsch-französischer Vergleich S. 441
Brockmann, Stephen:
  Stefan Breuer: Carl Schmitt im Kontext. Intellektuellenpolitik in der Weimarer Republik S. 443
Schütz, Erhard:
  Bernd Sösemann: Propaganda. Medien und Öffentlichkeit in der NS-Diktatur S. 445
Klein, Wolfgang:
  Dirk Kemper: Heinrich Mann und Walter Ulbricht: Das Scheitern der Volksfront. Briefwechsel und Materialien S. 449
Nilges, Yvonne:
  Heinrich Detering: Thomas Manns amerikanische Religion: Theologie, Politik und Literatur im kalifornischen Exil. Mit einem Essay von Frido Mann S. 453
Ridley, Hugh:
  Peter Sprengel: Gerhart Hauptmann. Bürgerlichkeit und großer Traum. Eine Biographie S. 456
Johanning-Radžienė, Antje:
  Sigfrid Hoefert: Internationale Bibliographie zum Werk Gerhart Hauptmanns, Bd. IV S. 458
Berghahn, Cord-Friedrich:
  Jörg Magenau: Brüder unterm Sternenzelt. Friedrich Georg und Ernst Jünger. Eine Biographie S. 460
Berbig, Roland:
  Nicolai Riedel: Internationale Günter-Kunert- Bibliographie 1947-2011 S. 463
Behrs, Jan:
  Judith Ryan: The Novel After Theory S. 465
Greite, Till:
  Christiana Bartz, Ludwig Jäger, Marcus Krause, Erika Linz (Hrsg.): Handbuch der Mediologie. Signaturen des Medialen S. 468
Informationen
Eingegangene Literatur S. 471

Inhaltsverzeichnis Heft 3/2013

Reich, Björn:
  Der Herr der Bilder
Vorstellungslenkung und Perspektivierung im “Laurin”
S. 487
Kazartsev, Evgeny:
  Niederländische Quellen von Martin Opitz' Versrhythmik S. 499
Doms, Misia Sophia:
  Der Leser als Gesprächsthema und Dialogpartner in Georg Philipp Harsdörffers “Frauenzimmer Gesprächspielen” (1641–1649) und Christian Thomasius' “Monats- gesprächen” (1688–1689) S. 510
Eppers, Arne:
  Zwischen Biologie und Ökonomie: Goethes Vorstellungen über die Grenzen des Wachstums im Lehrgedicht “Athroismos” S. 524
Oesterle, Günter:
  Zu einer Kulturpoetik des Interieurs im 19. Jahrhundert S. 543
von Zimmermann, Christian:
  Ästhetische Meerfahrt: Anmerkungen zu Moderne und Biedermeier auf dem Weg zu Alfred Anderschs “Hohe Breitengrade” (1969) S. 558
Pordzik, Ralph:
  Wenn die Ironie wild wird, oder: lesen lernen
Strukturen parasitärer Ironie in Christian Krachts “Imperium”
S. 574
Schütz, Eberhard:
  Zweitgeschichte? Gegenwartsliteratur zwischen Vergangenheitsbewirtschaftung und Geschichtsermunterung S. 592
Sina, Kai / Spoerhase, Carlos:
  Nachlassbewusstsein. Zur literaturwissenschaftlichen Erforschung seiner Entstehung und Entwicklung S. 607
Dossier
Berghahn, Cord-Friedrich:
  “ein capitales Faktum in der Geschichte des europäischen Geistes”
Neue Literatur zu Richard Wagner, aus Anlass seines 200. Geburtstages (1813–1883)
S. 624
Forschungsbericht
Rockenberger, Annika:
  Gelegenheitsdichtung in der Frühen Neuzeit. Resultate – Probleme – Perspektiven S. 641
Archivbericht
Bey, Gesine:
  “Drucke im Nachlass”
Bertolt Brechts Zeitungsarchiv in eigener Sache
S. 651
Neue Materialien
Wilkening, Annika:
  Ein bislang unzugänglicher Brief Elias Canettis an H. G. Adler widerlegt die These von einem Suizid Veza Canettis S. 659
Miszelle
Ridley, Hugh:
  “dass die Wagnerischen Heroïnen sammt und sonders […] zum Verwechseln Madame Bovary ähnlich sehn” oder: Emma Bovary kommt nach Bayreuth S. 663
Konferenzberichte
Seiffarth, Marc:
  Der ganze Mensch – die ganze Menschheit: Völkerkundliche Anthropologie, Literatur und Ästhetik um 1800 (Tagung in Freiburg i. Br. v. 22.–24.11.2012) S. 668
Oster, Sandra:
  “Der ganze Verlag ist eine Bonbonniere”. Der Ullstein Verlag in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts (Interdisziplinäre Tagung in Mainz v. 25.–27.4.2013) S. 670
Jaspers, Anke:
  DDR-Literatur – eine Archivexpedition. 1. Teil: Nach Drüben! Überläufer und Diversanten (Tagung in Marbach v. 13.–14.12.2012) S. 672
Besprechungen
Singh, Sikander:
  Walter Schübler: Bürger, Gottfried August. Biographie S. 675
Nebrig, Alexander:
  Volker Giel (Hrsg.): Johann Wolfgang Goethe. Briefe: 18. September 1786 – 10. Juni 1788, Bd. 7/I: Texte; 7/II: Kommentar S. 677
Kasper, Norman:
  Ralf Simon: Die Bildlichkeit des lyrischen Textes. Studien zu Hölderlin, Brentano, Eichendorff, Heine, Mörike, George und Rilke S. 679
von Arburg, Hans-Georg:
  Saskia Haag: Auf wandelbarem Grund. Haus und Literatur im 19. Jahrhundert S. 681
Roose, Kerstin:
  Doerte Bischoff: Poetischer Fetischismus. Der Kult der Dinge im 19. Jahrhundert S. 683
Ridley, Hugh:
  Laurenz Lütteken (Hrsg.): Wagner Handbuch S. 685
Bienk, Maria Antonia:
  Stephan Braese, Anne-Kathrin Reulecke (Hrsg.): Realien des Realismus. Wissenschaft – Technik – Medien in Theodor Fontanes Erzählprosa S. 687
Schlench, Tino:
  Gesa Dane, Barbara Hahn (Hrsg.): Denk- und Schreibweisen einer Intellektuellen im 20. Jahrhundert. Über Ricarda Huch S. 689
Münkner, Jörn:
  Beata Giblak, Wojciech Kunicki (Hrsg.): Auch in Neisse im Exil – Max Herrmann-Neiße. Leben, Werk und Wirkung (1886–1941) S. 691
Merziger, Patrick:
  Ine Van linthout: Das Buch in der national-sozialistischen Propagandapolitik S. 694
Pogoda, Sarah:
  Günther Butzer, Joachim Jacob (Hrsg.): Berührungen. Komparatistische Perspektiven auf die frühe deutsche Nachkriegsliteratur S. 696
Rota, Andrea:
  Laura Peters: Stadttext und Selbstbild. Berliner Autoren der Postmigration nach 1989 S. 698
Schwieren, Alexander:
  Inge Arteel: Friederike Mayröcker S. 700
Balint, Iuditha:
  Joachim Rickes: Daniel Kehlmann und die lateinamerikanische Literatur S. 701
Schößler, Franziska:
  Claude Haas, Andrea Polaschegg (Hrsg.): Der Einsatz des Dramas. Dramenanfänge, Wissenschaftspoetik und Gattungspolitik;
Peter W. Marx (Hrsg.): Handbuch Drama. Theorie, Analyse, Geschichte
S. 703
Messling, Markus:
  Marcel Lepper: Philologie zur Einführung S. 705
Gerigk, Horst-Jürgen:
  Christa Ebert: Literatur in Osteuropa. Russland und Polen;
Evi Zemanek, Alexander Nebrig (Hrsg.): Komparatistik
S. 708
Steglich, Sina:
  Elisabeth Kampmann: Kanon und Verlag. Zur Kanonisierungspraxis des Deutschen Taschenbuch Verlags S. 710
Informationen
Pop. Kultur & Kritik S. 713
Eingegangene Literatur S. 713


Bestellungen:
Peter Lang GmbH
Internationaler Verlag der Wissenschaften
Eschborner Landstraße 42-50, 60489 Frankfurt a.M.
Tel.: (069) 78 07 05 0, Fax: (069) 78 07 05 50