Zeitschrift für Germanistik
Neue Folge
Herausgegeben von Steffen Martus, Ulrike Vedder, Erhard Schütz und Alexander Košenina
| < Heft 1/2013 | 2/2013 | 3/2013 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 3/2013
| Reich, Björn: | |||
| Der Herr der Bilder Vorstellungslenkung und Perspektivierung im “Laurin” |
S. 487 | ||
| Kazartsev, Evgeny: | |||
| Niederländische Quellen von Martin Opitz' Versrhythmik | S. 499 | ||
| Doms, Misia Sophia: | |||
| Der Leser als Gesprächsthema und Dialogpartner in Georg Philipp Harsdörffers “Frauenzimmer Gesprächspielen” (1641–1649) und Christian Thomasius' “Monats- gesprächen” (1688–1689) | S. 510 | ||
| Eppers, Arne: | |||
| Zwischen Biologie und Ökonomie: Goethes Vorstellungen über die Grenzen des Wachstums im Lehrgedicht “Athroismos” | S. 524 | ||
| Oesterle, Günter: | |||
| Zu einer Kulturpoetik des Interieurs im 19. Jahrhundert | S. 543 | ||
| von Zimmermann, Christian: | |||
| Ästhetische Meerfahrt: Anmerkungen zu Moderne und Biedermeier auf dem Weg zu Alfred Anderschs “Hohe Breitengrade” (1969) | S. 558 | ||
| Pordzik, Ralph: | |||
| Wenn die Ironie wild wird, oder: lesen lernen Strukturen parasitärer Ironie in Christian Krachts “Imperium” |
S. 574 | ||
| Schütz, Eberhard: | |||
| Zweitgeschichte? Gegenwartsliteratur zwischen Vergangenheitsbewirtschaftung und Geschichtsermunterung | S. 592 | ||
| Sina, Kai / Spoerhase, Carlos: | |||
| Nachlassbewusstsein. Zur literaturwissenschaftlichen Erforschung seiner Entstehung und Entwicklung | S. 607 | ||
| Dossier | |||
| Berghahn, Cord-Friedrich: | |||
| “ein capitales Faktum in der Geschichte des europäischen Geistes” Neue Literatur zu Richard Wagner, aus Anlass seines 200. Geburtstages (1813–1883) |
S. 624 | ||
| Forschungsbericht | |||
| Rockenberger, Annika: | |||
| Gelegenheitsdichtung in der Frühen Neuzeit. Resultate – Probleme – Perspektiven | S. 641 | ||
| Archivbericht | |||
| Bey, Gesine: | |||
| “Drucke im Nachlass” Bertolt Brechts Zeitungsarchiv in eigener Sache |
S. 651 | ||
| Neue Materialien | |||
| Wilkening, Annika: | |||
| Ein bislang unzugänglicher Brief Elias Canettis an H. G. Adler widerlegt die These von einem Suizid Veza Canettis | S. 659 | ||
| Miszelle | |||
| Ridley, Hugh: | |||
| “dass die Wagnerischen Heroïnen sammt und sonders […] zum Verwechseln Madame Bovary ähnlich sehn” oder: Emma Bovary kommt nach Bayreuth | S. 663 | ||
| Konferenzberichte | |||
| Seiffarth, Marc: | |||
| Der ganze Mensch – die ganze Menschheit: Völkerkundliche Anthropologie, Literatur und Ästhetik um 1800 (Tagung in Freiburg i. Br. v. 22.–24.11.2012) | S. 668 | ||
| Oster, Sandra: | |||
| “Der ganze Verlag ist eine Bonbonniere”. Der Ullstein Verlag in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts (Interdisziplinäre Tagung in Mainz v. 25.–27.4.2013) | S. 670 | ||
| Jaspers, Anke: | |||
| DDR-Literatur – eine Archivexpedition. 1. Teil: Nach Drüben! Überläufer und Diversanten (Tagung in Marbach v. 13.–14.12.2012) | S. 672 | ||
| Besprechungen | |||
| Singh, Sikander: | |||
| Walter Schübler: Bürger, Gottfried August. Biographie | S. 675 | ||
| Nebrig, Alexander: | |||
| Volker Giel (Hrsg.): Johann Wolfgang Goethe. Briefe: 18. September 1786 – 10. Juni 1788, Bd. 7/I: Texte; 7/II: Kommentar | S. 677 | ||
| Kasper, Norman: | |||
| Ralf Simon: Die Bildlichkeit des lyrischen Textes. Studien zu Hölderlin, Brentano, Eichendorff, Heine, Mörike, George und Rilke | S. 679 | ||
| von Arburg, Hans-Georg: | |||
| Saskia Haag: Auf wandelbarem Grund. Haus und Literatur im 19. Jahrhundert | S. 681 | ||
| Roose, Kerstin: | |||
| Doerte Bischoff: Poetischer Fetischismus. Der Kult der Dinge im 19. Jahrhundert | S. 683 | ||
| Ridley, Hugh: | |||
| Laurenz Lütteken (Hrsg.): Wagner Handbuch | S. 685 | ||
| Bienk, Maria Antonia: | |||
| Stephan Braese, Anne-Kathrin Reulecke (Hrsg.): Realien des Realismus. Wissenschaft – Technik – Medien in Theodor Fontanes Erzählprosa | S. 687 | ||
| Schlench, Tino: | |||
| Gesa Dane, Barbara Hahn (Hrsg.): Denk- und Schreibweisen einer Intellektuellen im 20. Jahrhundert. Über Ricarda Huch | S. 689 | ||
| Münkner, Jörn: | |||
| Beata Giblak, Wojciech Kunicki (Hrsg.): Auch in Neisse im Exil – Max Herrmann-Neiße. Leben, Werk und Wirkung (1886–1941) | S. 691 | ||
| Merziger, Patrick: | |||
| Ine Van linthout: Das Buch in der national-sozialistischen Propagandapolitik | S. 694 | ||
| Pogoda, Sarah: | |||
| Günther Butzer, Joachim Jacob (Hrsg.): Berührungen. Komparatistische Perspektiven auf die frühe deutsche Nachkriegsliteratur | S. 696 | ||
| Rota, Andrea: | |||
| Laura Peters: Stadttext und Selbstbild. Berliner Autoren der Postmigration nach 1989 | S. 698 | ||
| Schwieren, Alexander: | |||
| Inge Arteel: Friederike Mayröcker | S. 700 | ||
| Balint, Iuditha: | |||
| Joachim Rickes: Daniel Kehlmann und die lateinamerikanische Literatur | S. 701 | ||
| Schößler, Franziska: | |||
| Claude Haas, Andrea Polaschegg (Hrsg.): Der Einsatz des Dramas. Dramenanfänge, Wissenschaftspoetik und Gattungspolitik; Peter W. Marx (Hrsg.): Handbuch Drama. Theorie, Analyse, Geschichte |
S. 703 | ||
| Messling, Markus: | |||
| Marcel Lepper: Philologie zur Einführung | S. 705 | ||
| Gerigk, Horst-Jürgen: | |||
| Christa Ebert: Literatur in Osteuropa. Russland und Polen; Evi Zemanek, Alexander Nebrig (Hrsg.): Komparatistik |
S. 708 | ||
| Steglich, Sina: | |||
| Elisabeth Kampmann: Kanon und Verlag. Zur Kanonisierungspraxis des Deutschen Taschenbuch Verlags | S. 710 | ||
| Informationen | |||
| Pop. Kultur & Kritik | S. 713 | ||
| Eingegangene Literatur | S. 713 | ||
| < Heft 1/2013 | 2/2013 | 3/2013 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |