Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik
- Band 26:
- Hohendahl, Peter Uwe / Schütz, Erhard (Hrsg.): Perspektiven konservativen Denkens. Deutschland und die Vereinigten Staaten nach 1945.
362 S. - Bern / Berlin / Bruxelles / Frankfurt a.M. / New York / Oxford / Wien: Lang, 2012.
ISBN: 978-3-0343-1139-7
- Alternatives Medium:
- E-Book (PDF). Frankfurt am Main / Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Wien: Lang. ISBN: 978-3-0351-0372-4
Die Beiträge des vorliegenden Bandes widmen sich vergleichend der Entwicklung des Konservatismus in der Bundesrepublik Deutschland und den USA von 1945 bis heute. Sie gehen dabei auf die unterschiedlichen Rahmenbedingungen und wechselseitigen Beziehungen ebenso ein wie auf die wesentlichen Akteure zwischen Politik und Kultur, Theorie und Praxis. Damit liefert der Band erstmals einen Überblick über diese kulturpolitisch höchst einflussreiche Strömung der jüngsten Gegenwart.
Neben historischen Überblicken bietet der Band vor allem Einzelstudien zu einflussreichen Personen und Positionen – u. a. zu Gottfried Benn, Allan Bloom, James Burnham, Carl Schmitt, Arnold Gehlen, Ernst Jünger, Eduard Spranger, Leo Strauss oder Eric Voegelin, aber auch Analysen zu kulturpolitischen Feldern wie Erziehungswesen, Medien und Militär.
Inhaltsverzeichnis
Hohendahl, Peter Uwe / Schütz, Erhard: | |||
Vorbemerkung | S. 11 | ||
Hohendahl, Peter Uwe / Schütz, Erhard: | |||
Perspektiven konservativen Denkens. Deutschland und die Vereinigten Staaten nach 1945. Einleitung | S. 13 | ||
I. | |||
Münkler, Herfried: | |||
Konservatismus und Krieg | S. 43 | ||
Köppen, Manuel: | |||
"…wie das Gesetz es befahl." Von den Erinnerungen deutscher Wehrmachtsgeneräle zu Carl Schmitts "Theorie des Partisanen" |
S. 67 | ||
Schütz, Erhard: | |||
Erwachsene Deutsche, "Faust" in der Tasche Konservative Journalisten und die US-Kultur nach 1945 |
|||
Hull, Isabel: | |||
Zwischen Konservatismus und Revolution: Carl Schmitts völkerrechtliche Schriften | S. 105 | ||
Steinlein, Rüdiger: | |||
Bewältigen – verhindern – bewahren Pädagogik als konservatives Projekt nach 1945: Eduard Spranger |
S. 119 | ||
Martus, Steffen: | |||
"Das mag dann auch zu einer Grenzwanderung führen": Der Briefwechsel zwischen Ernst Jünger und Theodor Heuss | S. 137 | ||
Wegmann, Thomas: | |||
"Ach, vergeblich das Fahren!" Gottfried Benns Ästhetik des Bleibens und einige konservative Allianzen im literarischen Feld |
S. 163 | ||
Kiesel, Helmuth: | |||
Gottfried Benns Probleme mit dem "Herrn [Sedlmayr] von der Mitte" | S. 179 | ||
Brockmann, Stephen: | |||
James Burnham und der deutsche Nachkriegskonservatismus | S. 195 | ||
Pensky, Max: | |||
Anti-Dialectics: Arnold Gehlen and the Fate of Conservative Philosophical Anthropology in Germany | S. 213 | ||
II. | |||
Frank, Jason: | |||
Is there a Straussian Constitutionalism? | S. 233 | ||
Hohendahl, Peter Uwe: | |||
Auf den Spuren Machiavellis: Exekutive Gewalt und Staatsräson bei Leo Strauss und seinen Schülern | S. 259 | ||
Gilgen Peter: | |||
Erik Voegelin – ein Politologe autoritär-liberaler Couleur | S. 287 | ||
Faber, Richard: | |||
Erik Voegelin – ein Politotheologe autoritär-liberaler Couleur | S. 311 | ||
Greenwood, Davydd J.: | |||
From Conservatism and Liberalism to Neo-liberalism and Neo-conservatism in American Higher Education since 1945: The Unnoticed Coup | S. 323 | ||
III. Anhang | |||
Siglen | S. 343 | ||
Auswahlbibliographie | S. 345 | ||
Zu den Autorinnen und Autoren | S. 351 | ||
Personenregister | S. 355 |
Rezensionen
- van Laak, Dirk (2013): Rezension von: Peter Uwe Hohendahl, Erhard Schütz (Hrsg.): Perspektiven konservativen Denkens. Deutschland und die Vereinigten Staaten nach 1945. In: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge 1/2013. Bern/Berlin/Bruxelles/Frankfurt am Main/New York/Oxford/Wien: Lang. S. 196-198.