Zeitschrift für Germanistik
Neue Folge
Herausgegeben von Steffen Martus, Ulrike Vedder, Erhard Schütz und Alexander Košenina
< Heft 1/2013 | 2/2013 | 3/2013 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 1/2013
Schwerpunkt: Anthropologien der Lyrik im 18. Jahrhundert | |||
Martus, Steffen / Nebrig, Alexander: | |||
Anthropologien der Lyrik im 18. Jahrhundert | S. 7 | ||
Arend, Stefanie: | |||
Systemlosigkeit mit System? Zur Stoakritik in Albrecht von Hallers “Gedanken über Vernunft, Aberglauben und Unglauben” |
S. 19 | ||
Wesche, Jörg: | |||
"Unselig Mittel-Ding von Engeln und von Vieh!" Mensch und Tier in der Lyrik der Frühaufklärung |
S. 35 | ||
Borgards, Roland: | |||
"Das Thierreich". Anthropologie und Zoologie bei Barthold Heinrich Brockes | S. 47 | ||
van Hoorn, Tanja: | |||
Lyrische Leichen-Sichtungen, poetische Schädel-Dichtungen | S. 63 | ||
Gamper, Michael: | |||
Der Mensch und sein Wetter. Meteo-Anthropologie der Lyrik nach 1750 | S. 79 | ||
Mertens, Marina: | |||
'Baden gehen'. Anthropoetik in Schillers "Anthologie"-Gedicht "An einen Moralisten. Fragment" | S. 98 | ||
Dossier | |||
Košenina, Alexander: | |||
Bilder deutscher Literatur Zum 250. Geburtstag des Illustrators Johann Heinrich Ramberg (1763-1840) |
S. 112 | ||
Paulus, Jörg: | |||
Der Papier-Mensch und seine Welten Jean Paul Friedrich Richter (1763-1825) zum 250. Geburtstag |
S. 119 | ||
Märtin, Björn Ludger: | |||
200 Jahre "Kinder- und Hausmärchen" der Brüder Grimm Ursprung und Popularisierung einer gattungsprägenden Sammlung (1812-2012) |
S. 124 | ||
Neue Materialien | |||
Busch, Anna / Görbert, Johannes: | |||
"Schlemiel komt wieder". Unveröffentlichte Briefe Adelbert von Chamissos vom Ende seiner Weltreise | S. 134 | ||
Konferenzberichte | |||
Lauffer, Ines: | |||
Wohnen. Literarische Innenräume (Konferenz v. 26.-27.4.2012 in Marbach) | S. 143 | ||
Söffner, Jan: | |||
Möglichkeitsdenken. Utopie und Dystopie in der Gegenwart (Interdisziplinäre Tagung v. 28.-29.6. 2012 in Köln) | S. 145 | ||
Besprechungen | |||
Wegener, Lydia: | |||
Werner Röcke u. Mitarb. v. Annika Goldenbaum (Hrsg.): Heinrich Wittenwiler. Der Ring. Text – Übersetzung – Kommentar | S. 150 | ||
Osterkamp, Ernst: | |||
Gilbert Hess, Elena Agazzi, Elisabeth Décultot (Hrsg.): Raffael als Paradigma. Rezeption, Imagination und Kult im 19. Jahrhundert | S. 152 | ||
Bentzinger, Rudolf: | |||
Reinhard Hahn: Geschichte der mittelalterlichen Deutschen Literatur Thüringens | S. 154 | ||
Sittig, Claudius: | |||
Thorsten Burkard, Markus Hundt, Steffen Martus, Claus-Michael Ort (Hrsg.): Politik – Ethik – Poetik. Diskurse und Medien frühneuzeitlichen Wissens | S. 157 | ||
Lach, Roman: | |||
Heinz Ludwig Arnold, Cord-Friedrich Berghahn (Hrsg.): Moses Mendelssohn | S. 160 | ||
Köhler, Kai: | |||
Michael Mandelartz: Goethe, Kleist. Literatur, Politik und Wissenschaft um 1800 | S. 162 | ||
Klausnitzer, Ralf: | |||
Thomas Nehrlich: "Es hat mehr Sinn und Deutung, als du glaubst". Zu Funktion und Bedeutung typographischer Textmerkmale in Kleists Prosa | S. 164 | ||
Kaufmann, Sebastian: | |||
Michael Bies: Im Grunde ein Bild. Die Darstellung der Naturforschung bei Kant, Goethe und Alexander vom Humboldt | S. 166 | ||
Simons, Oliver: | |||
Alexander Honold (Hrsg.): Ost-westliche Kulturtransfers. Orient - Ulrike Stamm: Der Orient der Frauen. Reiseberichte deutschsprachiger Autorinnen im frühen 19. Jahrhundert |
S. 169 | ||
Bernhart, Toni: | |||
Mirko Nottscheid, Heike-Fanny Braun, Hans-Harald Müller (Bearb.): Der Nachlass Wilhelm Scherers in Berlin. Verzeichnisse zum Hauptnachlass Scherer im Archiv der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und zum Teilnachlass Scherer in der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz | S. 171 | ||
Klausnitzer, Ralf: | |||
Uwe Meves (Hrsg.): Deutsche Philologie an den preußischen Untersitäten im 19. Jahrhundert. Dokumente zum Institutionalisierungsprozess | S. 172 | ||
Mehigan, Tim: | |||
Norbert Christian Wolf: Kakanien als Gesellschaftskonstruktion. Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts | S. 176 | ||
Berghahn, Cord-Friedrich: | |||
Jan Robert Weber: Ästhetik der Entschleunigung. Ernst Jüngers Reisetagebücher (1934-1960) | S. 178 | ||
Müller, Dominik: | |||
Helen Münch-Küng: Die Gründungsgeschichte des PEN-Clubs in der Schweiz | S. 183 | ||
Hamacher, Bernd: | |||
Hans Rudolf Vaget: Thomas Mann, der Amerikaner. Leben und Werk im amerikanischen Exil 1938-1952 | S. 185 | ||
Schütz, Erhard: | |||
Karl Heinz Bohrer: Granatsplitter. Erzählung einer Jugend | S. 187 | ||
Brause, Stephan: | |||
Jörg Döring, Markus Joch (Hrsg.): Alfred Andersch 'revisited'. Werkbiographische Studien im Zeichen der Sebald-Debatte | S. 189 | ||
Löschner, Claudia: | |||
Helmut Peitsch, Helen Thein (Hrsg.): Walter Boehlich – Kritiker | S. 191 | ||
Lutz, Daniel: | |||
Thomas Andre: Kriegskinder und Wohlstandskinder. Die Gegenwartsliteratur als Antwort auf die Literatur der 68er | S. 194 | ||
van Laak, Dirk: | |||
Peter Uwe Hohendahl, Erhard Schütz (Hrsg.): Perspektiven konservativen Denkens. Deutschland und die Vereinigten Staaten nach 1945 | S. 196 | ||
Boatin, Janet: | |||
Lothar Müller: Weiße Magie. Die Epoche des Papiers | S. 198 | ||
Selbmann, Rolf: | |||
Alexander Nebrig, Carlos Spoerhase: Die Poesie der Zeichensetzung. Studien zur Stilistik der Interpunktion | S. 200 | ||
Bies, Michael: | |||
Irmela Marei Krüger-Fürhoff: Verpflanzungsgebiete. Wissenskulturen und Poetik der Transplantation | S. 203 | ||
Andreas, Torsten: | |||
Beate Lütke: Deutsch als Zweitsprache in der Grundschule. Eine Untersuchung zum Erlernen lokaler Präpositionen | S. 205 | ||
Informationen | |||
Edition "Briefe und Texte aus dem intellektuellen Berlin um 1800" | S. 207 | ||
Eingegangene Literatur | S. 207 |
< Heft 1/2013 | 2/2013 | 3/2013 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |