Zeitschrift für Germanistik
Neue Folge
Herausgegeben von Steffen Martus, Ulrike Vedder, Erhard Schütz und Alexander Košenina
| < Heft 1/2008 | 2/2008 | 3/2008 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 1/2008
| Schwerpunkt: Literatur – Traum – Film | |||
| Stephan, Inge: | |||
| Einleitung | S. 7 | ||
| Böhme, Hartmut: | |||
| Vergangenheit und Zukunft im Traum Zur Traumhermeneutik bei Artemidor von Daldis und Ludwig Binswanger |
S. 11 | ||
| Münkner, Jörn: | |||
| ‘Böser Weiber’ Zähmung: Von fingierten Männerträumen und anderen Schimären | S. 30 | ||
| Czarnecka, Mirosława: | |||
| Mythologische Frauenträume im Barock Funktion, Deutung und Inszenierungstechniken von Träumen am Beispiel des ersten deutschen Schäferromans “Jungst=erbawete Schäfferey” (1632) |
S. 44 | ||
| Winter, Hans-Gerd: | |||
| “So verwegen – so tollkühn […], weil auch ich es gewagt zu dichten.” Jakob Michael Reinhold Lenz' Traum vom Dichtergenie |
S. 55 | ||
| Steinlein, Rüdiger: | |||
| “eigentlich sind es nur Träume” Der Traum als Motiv und Narrativ in märchenhaft-phantastischer Kinderliteratur von E. T. A Hoffmann bis Paul Maar. Aspekte und Beispiele einer kinderliterarischen Traumerzählungsästhetik |
S. 72 | ||
| Wennerscheid, Sophie: | |||
| Das Leben, ein Traum? Lust am Schein in Strindbergs “Traumspiel” (1902) | S. 87 | ||
| Freytag, Julia: | |||
| Träumen mit offenen Augen. Arthur Schnitzlers “Traumnovelle” (1926) | S. 99 | ||
| Peiter, Anne D.: | |||
| Gehäuse und Traum. Zu Carl Theodor Dreyers Film “Dies Irae” (1943) | S. 110 | ||
| Köppen, Manuel: | |||
| Das Genie im Spiegel. Melancholie und Künstlerträume in Jean Cocteaus “Orphée” (1949) | S. 119 | ||
| von Hoff, Dagmar: | |||
| “Träume zu verkaufen.” Hans Richters filmische Reflexion der historischen Avantgarde |
S. 133 | ||
| Krüger, Brigitte: | |||
| “Ich bin nicht in allem ein orthodoxer Freudianer” Franz Fühmann, Freud, C. G. Jung und die Träume |
S. 147 | ||
| Wolff, Verena: | |||
| Fühmann träumt | S. 157 | ||
| Schubert, Katja: | |||
| Gefährdete Zeugenschaft: Träume der ‘Endlösung’ in Werken von Jean Cayrol, Ingeborg Bachmann, Peter Weiss, Barbara Honigmann und Cécile Wajsbrot | S. 169 | ||
| Konferenzberichte | |||
| Möckel, Sebastian: | |||
| Materiality and Visuality in the Story of Tristan and Isolde (Internationale Tagung v. 29.3.-1.4.2007 in North Carolina) | S. 184 | ||
| Albert, Claudia: | |||
| Friedrich Nicolai und die Berliner Aufklärung (Tagung in Berlin v. 26.-28.7.2007) | S. 187 | ||
| Elit, Stefan: | |||
| Leitbild mit Widersprüchen – Vormärz und Aufklärung (Internationales Symposium v. 10.-12.5.2007 in Wolfenbüttel) | S. 189 | ||
| Lux, Anna: | |||
| Spiele um Grenzen: Germanistik von der Weimarer bis zur Berliner Republik (Tagung v. 11.-12.5.2007 in Siegen) | S. 191 | ||
| Bertschik, Julia: | |||
| Der Gast in der Moderne. Typen und Formen erzählter Gastlichkeit (Tagung in Bielefeld v. 25.-27.4.2007) | S. 193 | ||
| Besprechungen | |||
| Baumgärtner, Ingrid: | |||
| Jürg Glauser, Christian Kiening (Hrsg.): Text – Bild – Karte. Kartographien der Vormoderne | S. 196 | ||
| Heßelmann, Peter: | |||
| Thomas Althaus, Sabine Seelbach (Hrsg.): Salomo in Schlesien. Beiträge zum 400. Geburtstag Friedrich von Logaus (1605-2005) | S. 198 | ||
| Alt, Peter-André: | |||
| Hans-Georg Kemper: Deutsche Lyrik der frühen Neuzeit, Bde. 4/I, 4/II | S. 201 | ||
| Disselkamp, Martin: | |||
| Claudia Benthien: Barockes Schweigen. Rhetorik und Performativität des Sprachlosen im 17. Jahrhundert | S. 205 | ||
| Košenina, Alexander: | |||
| Helmut C. Jacobs (Hrsg.): Gegen Folter und Todesstrafe. Aufklärerischer Diskurs und europäische Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart | S. 206 | ||
| Gerlach, Klaus: | |||
| Julia A. Schmidt-Funke: Karl August Böttiger (1760-1835). Weltmann und Gelehrter | S. 208 | ||
| Davies, Steffan: | |||
| Annette Seemann: Anna Amalia, Herzog von Weimar; Leonie und Joachim Berger: Anna Amalia von Weimar. Eine Biographie; Hellmut Th. Seemann (Hrsg.): Anna Amalia, Carl August und das Ereignis Weimar |
S. 210 | ||
| Oels, David: | |||
| Sabine Kyora, Stefan Neuhaus (Hrsg.): Realistisches Schreiben in der Weimarer Republik; Ulrich Kittstein: “Mit Geschichte will man etwas”. Historisches Erzählen in der Weimarer Republik und im Exil (1918-1945) |
S. 212 | ||
| Silberman, Marc: | |||
| Manuel Köppen, Erhard Schütz (Hrsg.): Kunst der Propaganda. Der Film im Dritten Reich | S. 215 | ||
| Werle, Dirk: | |||
| Stefan Börnchen: Kryptenhall. Allegorien von Schrift, Stimme und Musik in Thomas Manns “Doktor Faustus” | S. 217 | ||
| Lobenstein-Reichmann, Anja: | |||
| Jens Kegel: “Wollt ihr den totalen Krieg?”. Eine semiotische und linguistische Gesamtanalyse der Rede Goebbels' im Berliner Sportpalast am 18. Februar 1943 |
→IDS-Publikationsserver |
S. 220 | |
| Scherpe, Klaus R.: | |||
| Jochen Vogt, Alexander Stephan (Hrsg.): Das Amerika der Autoren. Von Kafka bis 09/11 | S. 222 | ||
| Möller, Kirsten: | |||
| Björn Schaal: Jenseits von Oder und Lethe. Flucht, Vertreibung und Heimatverlust in Erzähltexten nach 1945 (Günter Grass – Siegfried Lenz – Christa Wolf) | S. 226 | ||
| Ervedosa, Clara: | |||
| Sigrid G. Köhler: Körper mit Gesicht. Rhetorische Performanz und postkoloniale Repräsentation in der Literatur am Ende des 20. Jahrhunderts | S. 227 | ||
| Pott, Sandra: | |||
| Ralf Klausnitzer, Carlos Spoerhase (Hrsg.): Kontroversen in der Literaturtheorie / Literaturtheorie in der Kontroverse | S. 229 | ||
| Zymner, Rüdiger: | |||
| Dirk Pilz: Krisengeschöpfe. Zur Theorie und Methodologie der Objektiven Hermeneutik | S. 233 | ||
| Parry, Christoph: | |||
| Paul Michael Lützeler: Kontinentalisierung. Das Europa der Schriftsteller | S. 235 | ||
| Van linthout, Ine: | |||
| Michael Knoche, Justus H. Ulbricht, Jürgen Weber (Hrsg.): Das “deutsche Buch” in der Debatte um nationale Identität und kulturelles Erbe | S. 237 | ||
| Siegel, Steffen: | |||
| Mona Körte, Cornelia Ortlieb (Hrsg.): Verbergen, Überschreiben, Zerreißen. Formen der Bücherzerstörung in Literatur, Kunst und Religion | S. 239 | ||
| Bogner, Ralf: | |||
| Andreas Böhn, Christine Mielke (Hrsg.): Die zerstörte Stadt. Mediale Repräsentation urbaner Räume von Troja bis SimCity | S. 241 | ||
| Park, Inwon: | |||
| Nury Kim u.a.: Das vereinte Deutschland im Brennpunkt | S. 242 | ||
| Informationen | |||
| Lepper, Marcel: | |||
| Marbacher Archivnachrichten: Theoriegenerationen 1945-1989 (3. Marbacher Sommerschule v. 15.7.-3.8.2007) | S. 244 | ||
| Eingegangene Literatur | S. 249 | ||
Inhaltsverzeichnis Heft 2/2008
| Schwerpunkt: Gender und Wissen | |||
| Stephan, Inge: | |||
| Geschlecht als Wissenskategorie. Einleitung | S. 262 | ||
| Lobsien, Verena: | |||
| “Prove true, imagination!” Proklamation und Dissimulation von Geschlecht in Wissen und Literatur der englischen Renaissance |
S. 263 | ||
| Frietsch, Ute: | |||
| Persiflage oder Initiation? Der Flirt im Zeichen des Rosenkreuzes | S. 287 | ||
| von Schnurbein, Stefanie: | |||
| Körperwissen, Ökonomie und Geschlecht. Ernst Ahlgren / Victoria Benedictssons Roman “Geld” (1885) | S. 298 | ||
| Johach, Eva: | |||
| Schwärmen nach der fernen Geliebten Naturpoesie und Geschlechtermetaphysik in Maurice Maeterlincks “Das Leben der Bienen” (1919) |
S. 308 | ||
| Weiershausen, Romana: | |||
| Entwürfe eines geschlechtsspezifischen Wissens bei Lou Andreas-Salomé: Lebensphilosophie, Dichtung, Psychoanalyse und die Jutta-Trilogie (1921, 1933) | S. 318 | ||
| Kappeler, Florian: | |||
| Versuche, ein Mann zu werden Psychotechnik, Psychiatrie und Männlichkeit in Robert Musils “Der Mann ohne Eigenschaften” |
S. 331 | ||
| Harders, Levke: | |||
| Wissens- und Geschlechterordnung in den American Studies | S. 347 | ||
| Auga, Ulrike: | |||
| Sexuelle Rechte und Menschenrechte. Probleme der interkulturellen Debatte | S. 357 | ||
| Projektvorstellung | |||
| Schulz, Marion: | |||
| Die “virtuelle Heimat” deutscher Schriftstellerinnen: DaSinD online | S. 370 | ||
| Diskussion | |||
| Janidis, Fotis: | |||
| Zuerst Collegium Logicum. Zu Tilmann Köppes Beitrag “Vom Wissen in Literatur” | S. 373 | ||
| Werle, Dirk: | |||
| Wissen in Metaphern? Zu Ralf Konersmanns “Wörterbuch der philosophischen Metaphern” | S. 377 | ||
| Neue Materialien | |||
| Kirschnick, Sylke: | |||
| Der Schriftsteller als “Kanalräumer”. Eine wiederentdeckte Rede Arnold Zweigs | S. 381 | ||
| Konferenzberichte | |||
| Schlüter, Imke: | |||
| Eine “Moral der Lüste”? Askese und Identität in Spätantike, Mittelalter und Früher Neuzeit (Tagung v. 11.-13.10.2007 in Berlin) | S. 387 | ||
| Ziep, Franziska: | |||
| Neugier und Tabu. Regeln und Mythen des Wissens (Tagung v. 13.-15.9.2007 in Berlin) | S. 389 | ||
| Gerber, Thomas: | |||
| Berlin 1800-1830. Emanzipation einer Kulturmetropole (Konferenz v. 12.-14.10.2007 in Potsdam) | S. 391 | ||
| Halft, Stefan: | |||
| Wissenspopularisierung im medialen Wandel seit 1850 (Tagung v. 23.-24.11.2007 in Berlin) | S. 393 | ||
| Kinder, Anna: | |||
| Strukturalismus in Deutschland. Literatur- und Sprachwissenschaft 1910-1975 (Tagung v. 7.11.-10.11.2007 in Marbach/N.) | S. 395 | ||
| Braun, Michael: | |||
| Natur – Kultur. Universalität und Vielfalt in Sprache, Literatur und Bildung (Germanistentag v. 23.9.-26.9.2007 in Marburg) | S. 398 | ||
| Besprechungen | |||
| Misiak, Maja: | |||
| Henrike Lähnemann: Hystoria Judith. Deutsche Judithdichtungen vom 12. bis zum 16. Jahrhundert | S. 400 | ||
| Pailer, Gaby: | |||
| Cornelia Caroline Köhler: Frauengelehrsamkeit im Leipzig der Frühaufklärung. Möglichkeiten und Grenzen am Fallbeispiel des Schmähschriftenprozesses im Zusammenhang mit der Dichterkrönung Christiana Mariana von Zieglers | S. 401 | ||
| Bergmann, Franziska: | |||
| Caroline Bland, Elisa Müller-Adams (Hrsg.): Schwellenüberschreitungen. Politik in der Literatur von deutschsprachigen Frauen 1780-1918 | S. 403 | ||
| Ulbricht, Justus H.: | |||
| Birgit Dahlke: Jünglinge der Moderne. Jugendkult und Männlichkeit in der Literatur um 1900 | S. 404 | ||
| Stamm, Ulrike: | |||
| Stefanie Günther: Weiblichkeitsentwürfe des Fin de Siècle. Berliner Autorinnen. Alice Berend, Margarete Böhme, Clara Viebig | S. 406 | ||
| Lorenz, Natalie: | |||
| Edda Ziegler: Die verbrannten Dichterinnen | S. 408 | ||
| Kraft, Helga: | |||
| Hiltrud Häntzschel: Marieluise Fleißer. Eine Biographie | S. 409 | ||
| Hübner, Anja Susan: | |||
| Cordula Mahr: Kriegsliteratur von Frauen? Zur Darstellung des Zweiten Weltkriegs in Autobiographien von Frauen nach 1960 | S. 412 | ||
| Lähnemann, Henrike: | |||
| Horst Wenzel, C. Stephen Jaeger (Hrsg.): Visualisierungsstrategien in mittelalterlichen Bildern und Texten | S. 413 | ||
| Niefanger, Dirk: | |||
| Cora Dietl: Die Dramen Jacob Lochers und die frühe Humanistenbühne im süddeutschen Raum | S. 417 | ||
| von Bernuth, Ruth: | |||
| Jutta Schumacher (Hrsg.): Sefer Mišle Šuolim. (‘Buch der Fuchsfabeln’) von Jakob Koppelmann | S. 419 | ||
| Münkner, Jörn: | |||
| John Roger Paas: The German Political Broadsheet (1600-1700). Vol. 9: 1662-1670 | S. 421 | ||
| Schöning, Matthias: | |||
| Kritische Friedrich-Schlegel-Ausgabe: Band 15: Vorlesungen und Fragmente zur Literatur, 2. Teil: Über Deutsche Sprache und Literatur (1807) | S. 422 | ||
| Kremer, Detlef: | |||
| Andrea Polaschegg: Der andere Orientalismus. Regeln deutsch-morgenländischer Imagination im 19. Jahrhundert | S. 425 | ||
| von Zimmermann, Christian: | |||
| Alfred Doppler, Johannes John, Johann Lachinger, Hartmut Laufhütte (Hrsg.): Stifter und Stifterforschung im 21. Jahrhundert. Biographie – Wissenschaft – Poetik | S. 427 | ||
| Kittelmann, Jana: | |||
| Walter Hettche, Gabriele Radecke (Hrsg.): Theodor Fontane. Von vor und nach der Reise. Plaudereien und kleine Geschichten | S. 430 | ||
| Rotermund, Erwin: | |||
| Nikola Rossbach: Theater über Theater. Parodie und Moderne 1870-1914 | S. 431 | ||
| Völker, Klaus: | |||
| Hansjörg Schneider: Die Zeit ist aus den Fugen. Dresdens Schauspiel in den zwanziger Jahren, Verlags- und Publizistikhaus | S. 433 | ||
| Weber, Christian: | |||
| Thomas Karlauf: Stefan George. Die Entdeckung des Charisma | S. 435 | ||
| Cygan, Dorota: | |||
| Wojciech Kunicki: “… auf dem Weg in dieses Reich”. NS-Kulturpolitik in Schlesien 1933 bis 1945 | S. 437 | ||
| Hahnemann, Andy: | |||
| Dina Brandt: Der deutsche Zukunftsroman 1918-1945. Gattungstypologie und sozialgeschichtliche Verortung | S. 439 | ||
| Schütz, Erhard: | |||
| Anne Maximiliane Jäger (Hrsg.): Einmal Emigrant – immer Emigrant? Der Schriftsteller und Publizist Robert Neumann (1897-1975); Hans Wagener: Robert Neumann. Biographie |
S. 442 | ||
| Glawion, Sven: | |||
| Stephan Resch: Provoziertes Schreiben. Drogen in der deutschsprachigen Literatur seit 1945 | S. 443 | ||
| Gerlof, Manuela: | |||
| Susanne Weichselbaumer: Das Hörspiel der fünfziger Jahre. “Regionalliga Süd” und “Championsleague” | S. 445 | ||
| Castellari, Marco: | |||
| Yannick Müllender: Peter Weiss' ‘Divina Commedia’-Projekt (1964-1969). “… läßt sich dies noch beschreiben”. Prozesse der Selbstverständigung und der Gesellschaftskritik | S. 447 | ||
| Heukenkamp, Ursula: | |||
| Holger Helbig (Hrsg.): Weiterschreiben. Zur DDR-Literatur nach dem Ende der DDR | S. 448 | ||
| Köppen, Manuel: | |||
| Brad Prager: The Cinema of Werner Herzog. Aesthetic Ecstasy and Truth | S. 450 | ||
| Burgess, Gordon: | |||
| Maja Razbojnikova-Frateva, Hans-Gerd Winter (Hrsg.): Interkulturalität und Nationalkultur in der deutschsprachigen Literatur | S. 453 | ||
| Brandt, Marion: | |||
| Bernd Balzer, Marek Halub (Hrsg.): Wroclaw-Berlin. Germanistischer Brückenschlag im deutsch-polnischen Dialog | S. 455 | ||
| Myrda, Sønke: | |||
| Felix Wiedemann: Rassenmutter und Rebellin. Hexenbilder in Romantik, völkischer Bewegung, Neuheidentum und Feminismus | S. 457 | ||
| Informationen | |||
| Lepper, Marcel: | |||
| Marbacher Archivnachrichten: Der Wille zum Schwierigen. Die Forschergruppe ‘Poetik und Hermeneutik’ im Archiv | S. 460 | ||
| Herweg, Mathias / Keppler, Stefan: | |||
| Neue Wege der Mittelalterrezeption. Perspektiven für einen Arbeitskreis | S. 465 | ||
| Eingegangene Literatur | S. 467 | ||
Inhaltsverzeichnis Heft 3/2008
| Abhandlungen | |||
| Wagner, Silvan: | |||
| Das Prinzip der süezen last im Mauritius von Crâun und die Grammatik christlicher Hoffnung Ein Analyseansatz für höfische Rezeption religiöser Muster im Hochmittelalter jenseits des Einflussparadigmas |
S. 482 | ||
| Münkler, Marina: | |||
| Inszenierungen von Normenreflexivität und Selbstreflexivität in Wolframs von Eschenbach “Parzival” | S. 497 | ||
| Beise, Arnd: | |||
| Das Geschlecht eine Frage der “Gewonheit” und “Auferziehung” Gender-Inszenierung in Kaspar Stielers “Der Vermeinte Printz” (1665) |
S. 512 | ||
| Alt, Peter-André: | |||
| Natur, Zivilisation und Narratio Zur triadischen Strukturierung von Schillers Geschichtskonzept |
S. 530 | ||
| Weidner, Daniel: | |||
| Parodie und Prophetie. ‘Literarische Säkularisierung’ in Heines biblischer Schreibweise 1844 | S. 546 | ||
| von Zimmermann, Christian: | |||
| “Aber komme, reiche mir die Hand, ich werde dich führen …” ‘Enkel-Erziehung’ in Adalbert Stifters Erzählung “Granit” (1853) |
S. 558 | ||
| Hüppauf, Bernd: | |||
| Fliegerhelden des Ersten Weltkriegs Fotografie, Film und Kunst im Dienst der Heldenbildung |
S. 575 | ||
| Döring, Jörg: | |||
| Distant Reading. Zur Geographie der Toponyme in Berlin-Prosa seit 1989 | S. 596 | ||
| Dossier | |||
| App, Volkhard: | |||
| Der “unbekannte” Wilhelm Busch. Zum 100. Todestag | S. 621 | ||
| Heukenkamp, Ursula: | |||
| “Eine Sache, die der Weltgeist vorgesehen hat, auf die kann man sich dann auch verlassen.” Peter Hacks und die große Fehde in der DDR-Literatur. Zum 80. Geburtstag |
S. 625 | ||
| Neue Materialien | |||
| Mehring, Reinhard: | |||
| Korrespondenz als Familiensache Mikroanalyse der Entfremdung zwischen Carl Schmitt und Ernst Jünger – anhand unbekannter Briefe |
S. 633 | ||
| Konferenzberichte | |||
| Gisi, Lucas Marco: | |||
| “Die besten Bissen vom Kuchen”. Wilhelm Raabes Erzählwerk: Texte, Kontexte, Subtexte, Anschlüsse (Internationale Tagung v. 3.-4.4.2008 in Aarhus) | S. 646 | ||
| Schneider, Ulrike: | |||
| Jean Améry. 30 Jahre danach. Neue Perspektiven (Internationale Konferenz v. 13.-15.3.2008 in Brüssel) | S. 649 | ||
| Panzner, Jacob: | |||
| “Unbewältigte Vergangenheit”? Faschismus und Krieg in Literatur und Film um 1960 (Internationale Konferenz v. 23.-25.11.2007 in Potsdam) | S. 651 | ||
| Besprechungen | |||
| Weitbrecht, Julia: | |||
| Jan-Dirk Müller: Höfische Kompromisse. Acht Kapitel zur höfischen Epik | S. 654 | ||
| Weichenhan, Michael: | |||
| Kurt Flasch: Dietrich von Freiberg. Philosophie, Theologie, Naturforschung um 1300 | S. 656 | ||
| Knaller, Susanne: | |||
| Monika Zeiner: Der Blick der Liebenden und das Auge des Geistes. Die Bedeutung der Melancholie für den Diskurswandel in der Scuola Siciliana und im Dolce Stil Nuovo | S. 658 | ||
| Bogner, Ralf: | |||
| Johann Anselm Steiger (Hrsg.): Andreas Gryphius: Dissertationes funebres oder Leichabdankungen; Johannes Birgfeld (Hrsg.): Andreas Gryphius: Fewrige Freystadt. Erste Neuedition seit 1637. Text und Materialien |
S. 660 | ||
| Benthien, Claudia: | |||
| Peter-André Alt: Von der Schönheit zerbrechlicher Ordnungen. Körper, Politik und Geschlecht in der Literatur des 17. Jahrhunderts | S. 662 | ||
| Weichenhan, Michael: | |||
| Dominik Perler, Markus Wild: Sehen und Begreifen. Wahrnehmungstheorien in der frühen Neuzeit | S. 665 | ||
| Dehrmann, Mark-Georg: | |||
| Detlef Döring, Rüdiger Otto, Michael Schlott (Hrsg.): Johann Christoph Gottsched: Briefwechsel unter Einschluss des Briefwechsels von Luise Adelgunde Victorie Gottsched, Bd. 1: 1722-1730; Gabriele Ball, Helga Brandes, Katherine R. Goodman (Hrsg.): Diskurse der Aufklärung. Luise Adelgunde Victorie und Johann Christoph Gottsched |
S. 667 | ||
| Sauder, Gerhard: | |||
| Hans Adler (Hrsg.): Nützt es dem Volke, betrogen zu werden? Estil utile au Peuple d'être trompé? Die Preisfrage der Preußischen Akademie für 1780 | S. 669 | ||
| Dreisbach, Elke: | |||
| Volker Neuhaus: Andre verschlafen ihren Rausch, meiner steht auf dem Papiere. Goethes Leben in seiner Lyrik | S. 672 | ||
| Gerlach, Klaus: | |||
| Lesley Sharpe: A National Repertoire. Schiller, Iffland and the German Stage. Britische und Irische Studien zur deutschen Sprache und Literatur | S. 674 | ||
| Scherer, Stefan: | |||
| Jan Andres: “Auf Poesie ist die Sicherheit der Throne gegründet”. Huldigungsrituale und Gelegenheitslyrik im 19. Jahrhundert | S. 675 | ||
| Benne, Christian: | |||
| Heinz Schlaffer: Das entfesselte Wort. Nietzsches Stil und seine Folgen | S. 678 | ||
| Brüggemann, Heinz: | |||
| Sabine Schneider: Verheißung der Bilder. Das andere Medium in der Literatur um 1900 | S. 680 | ||
| Scherer, Stefan: | |||
| Dirk von Petersdorff: Fliehkräfte der Moderne. Zur Ich-Konstitution in der Lyrik des frühen 20. Jahrhunderts | S. 682 | ||
| Günther, Friederike Felicitas: | |||
| Cord-Friedrich Berghahn, Renate Stauf (Hrsg.): Bausteine der Moderne. Eine Recherche | S. 684 | ||
| Baumann, Antje: | |||
| Roswitha Reinbothe: Deutsch als internationale Wissenschaftssprache und der Boykott nach dem Ersten Weltkrieg | S. 686 | ||
| Robertson, Ritchie: | |||
| Ruprecht Wimmer (Hrsg.): Thomas Mann. “Doktor Faustus”, GkFA, Bd. 10 | S. 688 | ||
| Werle, Dirk: | |||
| Stefan Börnchen: Kryptenhall. Allegorien von Schrift, Stimme und Musik in Thomas Manns “Doktor Faustus” | S. 690 | ||
| Winter, Hans-Gerd: | |||
| Anne D. Peiter: Komik und Gewalt. Zur literarischen Verarbeitung der beiden Weltkriege und der Shoah | S. 694 | ||
| Klüver, Anne C.: | |||
| Hadrien France-Lanord: Paul Celan und Martin Heidegger. Vom Sinn eines Gesprächs | S. 697 | ||
| Berghahn, Cord-Friedrich: | |||
| Karlheinz Barck, Martin Treml (Hrsg.): Erich Auerbach. Geschichte und Aktualität eines europäischen Philologen; Martin Vialon (Hrsg.): “Und wirst erfahren wie das Brot der Fremde so salzig schmeckt”. Erich Auerbachs Briefe an Karl Vossler |
S. 699 | ||
| Sorg, Reto: | |||
| Joachim Rickes, Volker Ladenthin, Michael Baum (Hrsg.): 1955-2005: Emil Staiger und Die Kunst der Interpretation heute | S. 703 | ||
| Werle, Dirk: | |||
| Mark Lehmstedt (Hrsg.): Der Fall Hans Mayer. Dokumente 1956-1963 | S. 706 | ||
| Gretz, Daniela: | |||
| Helmuth Kiesel: Ernst Jünger. Die Biographie | S. 710 | ||
| Clemens, Manuel: | |||
| Georg Bollenbeck: Eine Geschichte der Kulturkritik. Von Rousseau bis Günther Anders | S. 712 | ||
| Schmitz-Emans, Monika: | |||
| Ulrich Weber: Dürrenmatts Spätwerk. Die Entstehung aus der “Mitmacher”-Krise. Eine textgenetische Untersuchung | S. 713 | ||
| Spoerhase, Carlos: | |||
| Kai Bremer, Fabian Lampart, Jörg Wesche (Hrsg.): Schreiben am Schnittpunkt. Poesie und Wissen bei Durs Grünbein | S. 716 | ||
| Hagestedt, Lutz: | |||
| Hans Krah: Einführung in die Literaturwissenschaft/Textanalyse | S. 718 | ||
| Nebrig, Alexander: | |||
| Markus Gasser: Die Sprengung der platonischen Höhle. Roman und Philosophie im Widerstreit | S. 720 | ||
| Braun, Michael: | |||
| Georg Braungart, Harald Fricke, Klaus Grubmüller, Jan-Dirk Müller, Friedrich Vollhardt, Klaus Weimar (Hrsg.): Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Neubearbeitung des Reallexikons der deutschen Literaturgeschichte | S. 721 | ||
| Honold, Alexander: | |||
| Achim Trebess (Hrsg.): Metzler Lexikon Ästhetik | S. 724 | ||
| Meissner, Almuth: | |||
| Alexandra Guski: Metaphern der Pädagogik: Metaphorische Konzepte von Schule, schulischem Lernen und Lehren in pädagogischen Texten von Comenius bis zur Gegenwart | S. 728 | ||
| Siebenpfeiffer, Hania: | |||
| Michael Neumann: Eine Literaturgeschichte der Photographie | S. 730 | ||
| Klemme, Hans-Peter: | |||
| Bruno Arich-Gerz: Namibias Postkolonialismen. Texte zu Gegenwart und Vergangenheit in Südwestafrika | S. 732 | ||
| Informationen | |||
| Lepper, Marcel: | |||
| Marbacher Archivnachrichten: Genau und anders. Zum Nachlass von Käte Hamburger | S. 734 | ||
| Košenina, Alexander: | |||
| Zeitschriften des 18. Jahrhunderts online | S. 739 | ||
| Eingegangene Literatur | S. 739 | ||
| < Heft 1/2008 | 2/2008 | 3/2008 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |