Zeitschrift für Germanistik
Neue Folge
Herausgegeben von Steffen Martus, Ulrike Vedder, Erhard Schütz und Alexander Košenina
| < Heft 1/2008 | 2/2008 | 3/2008 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 2/2008
| Schwerpunkt: Gender und Wissen | |||
| Stephan, Inge: | |||
| Geschlecht als Wissenskategorie. Einleitung | S. 262 | ||
| Lobsien, Verena: | |||
| “Prove true, imagination!” Proklamation und Dissimulation von Geschlecht in Wissen und Literatur der englischen Renaissance |
S. 263 | ||
| Frietsch, Ute: | |||
| Persiflage oder Initiation? Der Flirt im Zeichen des Rosenkreuzes | S. 287 | ||
| von Schnurbein, Stefanie: | |||
| Körperwissen, Ökonomie und Geschlecht. Ernst Ahlgren / Victoria Benedictssons Roman “Geld” (1885) | S. 298 | ||
| Johach, Eva: | |||
| Schwärmen nach der fernen Geliebten Naturpoesie und Geschlechtermetaphysik in Maurice Maeterlincks “Das Leben der Bienen” (1919) |
S. 308 | ||
| Weiershausen, Romana: | |||
| Entwürfe eines geschlechtsspezifischen Wissens bei Lou Andreas-Salomé: Lebensphilosophie, Dichtung, Psychoanalyse und die Jutta-Trilogie (1921, 1933) | S. 318 | ||
| Kappeler, Florian: | |||
| Versuche, ein Mann zu werden Psychotechnik, Psychiatrie und Männlichkeit in Robert Musils “Der Mann ohne Eigenschaften” |
S. 331 | ||
| Harders, Levke: | |||
| Wissens- und Geschlechterordnung in den American Studies | S. 347 | ||
| Auga, Ulrike: | |||
| Sexuelle Rechte und Menschenrechte. Probleme der interkulturellen Debatte | S. 357 | ||
| Projektvorstellung | |||
| Schulz, Marion: | |||
| Die “virtuelle Heimat” deutscher Schriftstellerinnen: DaSinD online | S. 370 | ||
| Diskussion | |||
| Janidis, Fotis: | |||
| Zuerst Collegium Logicum. Zu Tilmann Köppes Beitrag “Vom Wissen in Literatur” | S. 373 | ||
| Werle, Dirk: | |||
| Wissen in Metaphern? Zu Ralf Konersmanns “Wörterbuch der philosophischen Metaphern” | S. 377 | ||
| Neue Materialien | |||
| Kirschnick, Sylke: | |||
| Der Schriftsteller als “Kanalräumer”. Eine wiederentdeckte Rede Arnold Zweigs | S. 381 | ||
| Konferenzberichte | |||
| Schlüter, Imke: | |||
| Eine “Moral der Lüste”? Askese und Identität in Spätantike, Mittelalter und Früher Neuzeit (Tagung v. 11.-13.10.2007 in Berlin) | S. 387 | ||
| Ziep, Franziska: | |||
| Neugier und Tabu. Regeln und Mythen des Wissens (Tagung v. 13.-15.9.2007 in Berlin) | S. 389 | ||
| Gerber, Thomas: | |||
| Berlin 1800-1830. Emanzipation einer Kulturmetropole (Konferenz v. 12.-14.10.2007 in Potsdam) | S. 391 | ||
| Halft, Stefan: | |||
| Wissenspopularisierung im medialen Wandel seit 1850 (Tagung v. 23.-24.11.2007 in Berlin) | S. 393 | ||
| Kinder, Anna: | |||
| Strukturalismus in Deutschland. Literatur- und Sprachwissenschaft 1910-1975 (Tagung v. 7.11.-10.11.2007 in Marbach/N.) | S. 395 | ||
| Braun, Michael: | |||
| Natur – Kultur. Universalität und Vielfalt in Sprache, Literatur und Bildung (Germanistentag v. 23.9.-26.9.2007 in Marburg) | S. 398 | ||
| Besprechungen | |||
| Misiak, Maja: | |||
| Henrike Lähnemann: Hystoria Judith. Deutsche Judithdichtungen vom 12. bis zum 16. Jahrhundert | S. 400 | ||
| Pailer, Gaby: | |||
| Cornelia Caroline Köhler: Frauengelehrsamkeit im Leipzig der Frühaufklärung. Möglichkeiten und Grenzen am Fallbeispiel des Schmähschriftenprozesses im Zusammenhang mit der Dichterkrönung Christiana Mariana von Zieglers | S. 401 | ||
| Bergmann, Franziska: | |||
| Caroline Bland, Elisa Müller-Adams (Hrsg.): Schwellenüberschreitungen. Politik in der Literatur von deutschsprachigen Frauen 1780-1918 | S. 403 | ||
| Ulbricht, Justus H.: | |||
| Birgit Dahlke: Jünglinge der Moderne. Jugendkult und Männlichkeit in der Literatur um 1900 | S. 404 | ||
| Stamm, Ulrike: | |||
| Stefanie Günther: Weiblichkeitsentwürfe des Fin de Siècle. Berliner Autorinnen. Alice Berend, Margarete Böhme, Clara Viebig | S. 406 | ||
| Lorenz, Natalie: | |||
| Edda Ziegler: Die verbrannten Dichterinnen | S. 408 | ||
| Kraft, Helga: | |||
| Hiltrud Häntzschel: Marieluise Fleißer. Eine Biographie | S. 409 | ||
| Hübner, Anja Susan: | |||
| Cordula Mahr: Kriegsliteratur von Frauen? Zur Darstellung des Zweiten Weltkriegs in Autobiographien von Frauen nach 1960 | S. 412 | ||
| Lähnemann, Henrike: | |||
| Horst Wenzel, C. Stephen Jaeger (Hrsg.): Visualisierungsstrategien in mittelalterlichen Bildern und Texten | S. 413 | ||
| Niefanger, Dirk: | |||
| Cora Dietl: Die Dramen Jacob Lochers und die frühe Humanistenbühne im süddeutschen Raum | S. 417 | ||
| von Bernuth, Ruth: | |||
| Jutta Schumacher (Hrsg.): Sefer Mišle Šuolim. (‘Buch der Fuchsfabeln’) von Jakob Koppelmann | S. 419 | ||
| Münkner, Jörn: | |||
| John Roger Paas: The German Political Broadsheet (1600-1700). Vol. 9: 1662-1670 | S. 421 | ||
| Schöning, Matthias: | |||
| Kritische Friedrich-Schlegel-Ausgabe: Band 15: Vorlesungen und Fragmente zur Literatur, 2. Teil: Über Deutsche Sprache und Literatur (1807) | S. 422 | ||
| Kremer, Detlef: | |||
| Andrea Polaschegg: Der andere Orientalismus. Regeln deutsch-morgenländischer Imagination im 19. Jahrhundert | S. 425 | ||
| von Zimmermann, Christian: | |||
| Alfred Doppler, Johannes John, Johann Lachinger, Hartmut Laufhütte (Hrsg.): Stifter und Stifterforschung im 21. Jahrhundert. Biographie – Wissenschaft – Poetik | S. 427 | ||
| Kittelmann, Jana: | |||
| Walter Hettche, Gabriele Radecke (Hrsg.): Theodor Fontane. Von vor und nach der Reise. Plaudereien und kleine Geschichten | S. 430 | ||
| Rotermund, Erwin: | |||
| Nikola Rossbach: Theater über Theater. Parodie und Moderne 1870-1914 | S. 431 | ||
| Völker, Klaus: | |||
| Hansjörg Schneider: Die Zeit ist aus den Fugen. Dresdens Schauspiel in den zwanziger Jahren, Verlags- und Publizistikhaus | S. 433 | ||
| Weber, Christian: | |||
| Thomas Karlauf: Stefan George. Die Entdeckung des Charisma | S. 435 | ||
| Cygan, Dorota: | |||
| Wojciech Kunicki: “… auf dem Weg in dieses Reich”. NS-Kulturpolitik in Schlesien 1933 bis 1945 | S. 437 | ||
| Hahnemann, Andy: | |||
| Dina Brandt: Der deutsche Zukunftsroman 1918-1945. Gattungstypologie und sozialgeschichtliche Verortung | S. 439 | ||
| Schütz, Erhard: | |||
| Anne Maximiliane Jäger (Hrsg.): Einmal Emigrant – immer Emigrant? Der Schriftsteller und Publizist Robert Neumann (1897-1975); Hans Wagener: Robert Neumann. Biographie |
S. 442 | ||
| Glawion, Sven: | |||
| Stephan Resch: Provoziertes Schreiben. Drogen in der deutschsprachigen Literatur seit 1945 | S. 443 | ||
| Gerlof, Manuela: | |||
| Susanne Weichselbaumer: Das Hörspiel der fünfziger Jahre. “Regionalliga Süd” und “Championsleague” | S. 445 | ||
| Castellari, Marco: | |||
| Yannick Müllender: Peter Weiss' ‘Divina Commedia’-Projekt (1964-1969). “… läßt sich dies noch beschreiben”. Prozesse der Selbstverständigung und der Gesellschaftskritik | S. 447 | ||
| Heukenkamp, Ursula: | |||
| Holger Helbig (Hrsg.): Weiterschreiben. Zur DDR-Literatur nach dem Ende der DDR | S. 448 | ||
| Köppen, Manuel: | |||
| Brad Prager: The Cinema of Werner Herzog. Aesthetic Ecstasy and Truth | S. 450 | ||
| Burgess, Gordon: | |||
| Maja Razbojnikova-Frateva, Hans-Gerd Winter (Hrsg.): Interkulturalität und Nationalkultur in der deutschsprachigen Literatur | S. 453 | ||
| Brandt, Marion: | |||
| Bernd Balzer, Marek Halub (Hrsg.): Wroclaw-Berlin. Germanistischer Brückenschlag im deutsch-polnischen Dialog | S. 455 | ||
| Myrda, Sønke: | |||
| Felix Wiedemann: Rassenmutter und Rebellin. Hexenbilder in Romantik, völkischer Bewegung, Neuheidentum und Feminismus | S. 457 | ||
| Informationen | |||
| Lepper, Marcel: | |||
| Marbacher Archivnachrichten: Der Wille zum Schwierigen. Die Forschergruppe ‘Poetik und Hermeneutik’ im Archiv | S. 460 | ||
| Herweg, Mathias / Keppler, Stefan: | |||
| Neue Wege der Mittelalterrezeption. Perspektiven für einen Arbeitskreis | S. 465 | ||
| Eingegangene Literatur | S. 467 | ||
| < Heft 1/2008 | 2/2008 | 3/2008 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |