Zeitschrift für Germanistik
Neue Folge
Herausgegeben von Steffen Martus, Ulrike Vedder, Erhard Schütz und Alexander Košenina
| < Heft 1/2008 | 2/2008 | 3/2008 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 1/2008
| Schwerpunkt: Literatur – Traum – Film | |||
| Stephan, Inge: | |||
| Einleitung | S. 7 | ||
| Böhme, Hartmut: | |||
| Vergangenheit und Zukunft im Traum Zur Traumhermeneutik bei Artemidor von Daldis und Ludwig Binswanger |
S. 11 | ||
| Münkner, Jörn: | |||
| ‘Böser Weiber’ Zähmung: Von fingierten Männerträumen und anderen Schimären | S. 30 | ||
| Czarnecka, Mirosława: | |||
| Mythologische Frauenträume im Barock Funktion, Deutung und Inszenierungstechniken von Träumen am Beispiel des ersten deutschen Schäferromans “Jungst=erbawete Schäfferey” (1632) |
S. 44 | ||
| Winter, Hans-Gerd: | |||
| “So verwegen – so tollkühn […], weil auch ich es gewagt zu dichten.” Jakob Michael Reinhold Lenz' Traum vom Dichtergenie |
S. 55 | ||
| Steinlein, Rüdiger: | |||
| “eigentlich sind es nur Träume” Der Traum als Motiv und Narrativ in märchenhaft-phantastischer Kinderliteratur von E. T. A Hoffmann bis Paul Maar. Aspekte und Beispiele einer kinderliterarischen Traumerzählungsästhetik |
S. 72 | ||
| Wennerscheid, Sophie: | |||
| Das Leben, ein Traum? Lust am Schein in Strindbergs “Traumspiel” (1902) | S. 87 | ||
| Freytag, Julia: | |||
| Träumen mit offenen Augen. Arthur Schnitzlers “Traumnovelle” (1926) | S. 99 | ||
| Peiter, Anne D.: | |||
| Gehäuse und Traum. Zu Carl Theodor Dreyers Film “Dies Irae” (1943) | S. 110 | ||
| Köppen, Manuel: | |||
| Das Genie im Spiegel. Melancholie und Künstlerträume in Jean Cocteaus “Orphée” (1949) | S. 119 | ||
| von Hoff, Dagmar: | |||
| “Träume zu verkaufen.” Hans Richters filmische Reflexion der historischen Avantgarde |
S. 133 | ||
| Krüger, Brigitte: | |||
| “Ich bin nicht in allem ein orthodoxer Freudianer” Franz Fühmann, Freud, C. G. Jung und die Träume |
S. 147 | ||
| Wolff, Verena: | |||
| Fühmann träumt | S. 157 | ||
| Schubert, Katja: | |||
| Gefährdete Zeugenschaft: Träume der ‘Endlösung’ in Werken von Jean Cayrol, Ingeborg Bachmann, Peter Weiss, Barbara Honigmann und Cécile Wajsbrot | S. 169 | ||
| Konferenzberichte | |||
| Möckel, Sebastian: | |||
| Materiality and Visuality in the Story of Tristan and Isolde (Internationale Tagung v. 29.3.-1.4.2007 in North Carolina) | S. 184 | ||
| Albert, Claudia: | |||
| Friedrich Nicolai und die Berliner Aufklärung (Tagung in Berlin v. 26.-28.7.2007) | S. 187 | ||
| Elit, Stefan: | |||
| Leitbild mit Widersprüchen – Vormärz und Aufklärung (Internationales Symposium v. 10.-12.5.2007 in Wolfenbüttel) | S. 189 | ||
| Lux, Anna: | |||
| Spiele um Grenzen: Germanistik von der Weimarer bis zur Berliner Republik (Tagung v. 11.-12.5.2007 in Siegen) | S. 191 | ||
| Bertschik, Julia: | |||
| Der Gast in der Moderne. Typen und Formen erzählter Gastlichkeit (Tagung in Bielefeld v. 25.-27.4.2007) | S. 193 | ||
| Besprechungen | |||
| Baumgärtner, Ingrid: | |||
| Jürg Glauser, Christian Kiening (Hrsg.): Text – Bild – Karte. Kartographien der Vormoderne | S. 196 | ||
| Heßelmann, Peter: | |||
| Thomas Althaus, Sabine Seelbach (Hrsg.): Salomo in Schlesien. Beiträge zum 400. Geburtstag Friedrich von Logaus (1605-2005) | S. 198 | ||
| Alt, Peter-André: | |||
| Hans-Georg Kemper: Deutsche Lyrik der frühen Neuzeit, Bde. 4/I, 4/II | S. 201 | ||
| Disselkamp, Martin: | |||
| Claudia Benthien: Barockes Schweigen. Rhetorik und Performativität des Sprachlosen im 17. Jahrhundert | S. 205 | ||
| Košenina, Alexander: | |||
| Helmut C. Jacobs (Hrsg.): Gegen Folter und Todesstrafe. Aufklärerischer Diskurs und europäische Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart | S. 206 | ||
| Gerlach, Klaus: | |||
| Julia A. Schmidt-Funke: Karl August Böttiger (1760-1835). Weltmann und Gelehrter | S. 208 | ||
| Davies, Steffan: | |||
| Annette Seemann: Anna Amalia, Herzog von Weimar; Leonie und Joachim Berger: Anna Amalia von Weimar. Eine Biographie; Hellmut Th. Seemann (Hrsg.): Anna Amalia, Carl August und das Ereignis Weimar |
S. 210 | ||
| Oels, David: | |||
| Sabine Kyora, Stefan Neuhaus (Hrsg.): Realistisches Schreiben in der Weimarer Republik; Ulrich Kittstein: “Mit Geschichte will man etwas”. Historisches Erzählen in der Weimarer Republik und im Exil (1918-1945) |
S. 212 | ||
| Silberman, Marc: | |||
| Manuel Köppen, Erhard Schütz (Hrsg.): Kunst der Propaganda. Der Film im Dritten Reich | S. 215 | ||
| Werle, Dirk: | |||
| Stefan Börnchen: Kryptenhall. Allegorien von Schrift, Stimme und Musik in Thomas Manns “Doktor Faustus” | S. 217 | ||
| Lobenstein-Reichmann, Anja: | |||
| Jens Kegel: “Wollt ihr den totalen Krieg?”. Eine semiotische und linguistische Gesamtanalyse der Rede Goebbels' im Berliner Sportpalast am 18. Februar 1943 |
→IDS-Publikationsserver |
S. 220 | |
| Scherpe, Klaus R.: | |||
| Jochen Vogt, Alexander Stephan (Hrsg.): Das Amerika der Autoren. Von Kafka bis 09/11 | S. 222 | ||
| Möller, Kirsten: | |||
| Björn Schaal: Jenseits von Oder und Lethe. Flucht, Vertreibung und Heimatverlust in Erzähltexten nach 1945 (Günter Grass – Siegfried Lenz – Christa Wolf) | S. 226 | ||
| Ervedosa, Clara: | |||
| Sigrid G. Köhler: Körper mit Gesicht. Rhetorische Performanz und postkoloniale Repräsentation in der Literatur am Ende des 20. Jahrhunderts | S. 227 | ||
| Pott, Sandra: | |||
| Ralf Klausnitzer, Carlos Spoerhase (Hrsg.): Kontroversen in der Literaturtheorie / Literaturtheorie in der Kontroverse | S. 229 | ||
| Zymner, Rüdiger: | |||
| Dirk Pilz: Krisengeschöpfe. Zur Theorie und Methodologie der Objektiven Hermeneutik | S. 233 | ||
| Parry, Christoph: | |||
| Paul Michael Lützeler: Kontinentalisierung. Das Europa der Schriftsteller | S. 235 | ||
| Van linthout, Ine: | |||
| Michael Knoche, Justus H. Ulbricht, Jürgen Weber (Hrsg.): Das “deutsche Buch” in der Debatte um nationale Identität und kulturelles Erbe | S. 237 | ||
| Siegel, Steffen: | |||
| Mona Körte, Cornelia Ortlieb (Hrsg.): Verbergen, Überschreiben, Zerreißen. Formen der Bücherzerstörung in Literatur, Kunst und Religion | S. 239 | ||
| Bogner, Ralf: | |||
| Andreas Böhn, Christine Mielke (Hrsg.): Die zerstörte Stadt. Mediale Repräsentation urbaner Räume von Troja bis SimCity | S. 241 | ||
| Park, Inwon: | |||
| Nury Kim u.a.: Das vereinte Deutschland im Brennpunkt | S. 242 | ||
| Informationen | |||
| Lepper, Marcel: | |||
| Marbacher Archivnachrichten: Theoriegenerationen 1945-1989 (3. Marbacher Sommerschule v. 15.7.-3.8.2007) | S. 244 | ||
| Eingegangene Literatur | S. 249 | ||
| < Heft 1/2008 | 2/2008 | 3/2008 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |