Zeitschrift für Germanistik

Neue Folge

Herausgegeben von Steffen Martus, Ulrike Vedder, Erhard Schütz und Alexander Košenina



Inhaltsverzeichnis Heft 1/2006

Abhandlungen
Renz, Tilo:
  Brünhilds Kraft. Zur Logik des einen Geschlechts im "Nibelungenlied" S. 8
Dröse, Albrecht:
  Der “Ackermann” als Widerstreit: Ein Lektüreversuch anhand einer Theoriefigur von Jean-François Lyotard S. 26
Simons, Oliver:
  Die Lesbarkeit der Geheimnisse. Schillers “Don Carlos” als Briefdrama S. 43
Radecke, Gabriele:
  “Ein großer Aufwand, schmählich! ist vertan”
Anforderungen und Wünsche an wissenschaftliche Briefeditionen anlässlich der Edition von “Goethes Briefwechsel mit seinem Sohn August”. Hrsg. von Gerlinde Ulm Sanford. Hermann Böhlaus Nachfolger. Weimar 2005
S. 61
De Bruyker, Melissa:
  Narratologie der Vergewaltigung
Der Erzähler und die Ikonografie der Tochter in Joseph Roths "Hiob"
S. 77
Projekte
Gelinek, Janika / Willmitzer, Christoph:
  Einleitung zum Essaywettbewerb “Lost in Interpretation
Was deutet uns die Literaturwissenschaft eigentlich?” des studentischen Colloquiums “ästhetik – macht – wirklichkeit” mit den Beiträgen der Preisträger Claus-Michael Schlesinger (1. Preis), Dominik Erdmann, Christopher Roth, Karoline Seifert, Mieke Woelky
S. 89
Diskussion
Berghahn, Cord-Friedrich:
  “Das Lernen der Schrift”
Zur Edition der hebräischen Briefe und Schriften Moses Mendelssohns
S. 103
Herrmann, Meike:
  Die Historisierung hat begonnen
Die Gegenwartsliteratur seit 1990 als Gegenstand der Lektüre und Forschung
S. 109
Konferenzberichte
Schmitz, Christoph:
  Education Revisited. Erziehungsdiskurse jenseits von Utopie und Entlarvung (Konferenz in Bonn v. 17.-18.6.2005) S. 118
Jürgens, Hans-Joachim:
  Kontroversen um das Geschlechterverhältnis im Spiegel von Wissenschaft, Religion, Literatur und Kunst (Ausstellung in Hannover v. 25.-29.5.2005) S. 120
Schwarz, Thomas:
  Die Zukunft der Germanistik in Indien (Colloqium v. 22.-25.8.2005 in Berlin) S. 121
Besprechungen
Kugler, Hartmut:
  Christina Lechtermann, Carsten Morsch (Hrsg.): Kunst der Bewegung. Kinästhetische Wahrnehmung und Probehandeln in virtuellen Welten S. 123
Münkner, Jörn:
  Hildegard Elisabeth Keller (Hrsg.): “âventiure vür daz ôre”. Hartmanns von Aue “Erec”. Ein Hörbuch nach dem gleichnamigen Roman S. 128
Szurawitzki, Michael:
  Hans-Joachim Ziegeler (Hrsg.): Ritual und Inszenierung. Geistliches und weltliches Drama des Mittelalters und der Frühen Neuzeit S. 129
Gerlach, Klaus:
  Hans-Günther Thalheim (Hrsg.), in Verb. mit Peter Fix, Jochen Golz, Waltraud Hagen, Matthias Oehme, Regine Otto, Barthold Pelzer: Friedrich Schiller. Sämtliche Werke S. 131
Zumbusch, Cornelia:
  Norbert Oellers: Schiller. Elend der Geschichte, Glanz der Kunst; Friedrich Schiller. Werke. CD-ROM S. 134
Haas, Claude:
  Paul Barone: Schiller und die Tradition des Erhabenen S. 136
Robertson, Ritchie:
  Matthias Luserke-Jaqui (Hrsg.): Schiller-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung S. 137
Keppler, Stefan:
  Thorsten Valk: Melancholie im Werk Goethes. Genese – Symptomatik – Therapie;
Michael Jaeger: Fausts Kolonie. Goethes kritische Phänomenologie der Moderne
S. 140
Paulus, Jörg:
  Andreas Döhler (Hrsg.): Johann Wolfgang Goethe: Tagebücher. Historisch-kritische Ausgabe. Bd. III: 1801-1808 S. 145
Peitsch, Helmut:
  Ludwig Uhlig: Georg Forster. Lebensabenteuer eines gelehrten Weltbürgers S. 146
Kauffmann, Kai:
  Institut für deutsche Literatur der Humboldt-Universität zu Berlin (Hrsg.): “lasst uns, da es uns vergönnt ist, vernünftig seyn!-”. Ludwig Tieck (1773-1853);
Stefan Scherer: Witzige Spielgemälde. Tieck und das Drama der Romantik
S. 149
Pöge-Alder, Kathrin:
  Hans-Jörg Uther (Hrsg.): Kinder- und Haus-Märchen. Gesammelt durch die Brüder Grimm. 3 Bde. Zweite verm. und verb. Auflage. 1819 S. 153
Bertschik, Julia:
  Petra Kabus (Hrsg.): Caroline de la Motte Fouqué. Ausgewählte Werke. Nachdruckausgabe S. 154
van Laak, Lothar:
  Steffen Martus, Stefan Scherer, Claudia Stockinger (Hrsg.): Lyrik im 19. Jahrhundert. Gattungspoetik als Reflexionsmedium der Kultur S. 156
Weidner, Daniel:
  Alexander Honold, Klaus R. Scherpe (Hrsg.): Mit Deutschland um die Welt. Eine Kulturgeschichte des Fremden in der Kolonialzeit S. 158
Höppner, Wolfgang:
  Mirko Nottscheid, Hans-Harald Müller (Hrsg., Komm.): Wilhelm Scherer: Briefe und Dokumente aus den Jahren 1853 bis 1886 S. 161
Michler, Werner:
  Christine Magerski: Die Konstituierung des literarischen Feldes in Deutschland nach 1871. Berliner Moderne, Literaturkritik und die Anfänge der Literatursoziologie S. 163
Jander, Simon:
  Helmut Pfotenhauer, Wolfgang Riedel, Sabine Schneider (Hrsg .): Poetik der Evidenz. Die Herausforderung der Bilder in der Literatur um 1900 S. 165
Ruf, Oliver:
  Gregor Schröer: “L'art est mort. Vive Dada !” Avantgarde, Anti-Kunst und die Tradition der Bilderstürme S. 166
Stiasny, Philipp:
  Martin Baumeister: Kriegstheater. Großstadt, Front und Massenkultur 1914-1918 S. 167
Müller, Dorit:
  Astrid Deilmann: Bild und Bildung. Fotografische Wissenschafts- und Technikberichterstattung in populären Illustrierten der Weimarer Republik (1919-1932) S. 169
Schöning, Matthias:
  Thomas F. Schneider: Erich Maria Remarques Roman “Im Westen nichts Neues”. Text, Edition, Entstehung, Distribution und Rezeption (1928-1930) S. 171
Kleinwort, Malte:
  Ekkehard W. Haring: Auf dieses Messers Schneide leben wir… Das Spätwerk Franz Kafkas im Kontext jüdischen Schreibens S. 173
Schütte, Uwe:
  Christian Jäger: Minoritäre Literatur. Das Konzept der kleinen Literatur am Beispiel prager- und sudetendeutscher Werke S. 174
Fähnders, Walter:
  Stefanie Arend, Ariane Martin (Hrsg.): Irmgard Keun: Das kunstseidene Mädchen. Roman;
Stefanie Arend, Ariane Martin (Hrsg.): Irmgard Keun 1905/2005. Deutungen und Dokumente;
Hartmut Vollmer (Hrsg.): Marie Luise Weissmann: “Ich wünsche zu sein, was mich entflammt”. Gesammelte Werke;
Alexis Schwarzenbach: Die Geborene. Renée Schwarzenbach-Wille und ihre Familie
S. 176
Myrda, Sønke:
  Klaus von See, Julia Zernack: Germanistik und Politik in der Zeit des Nationalsozialismus. Zwei Fallstudien: Hermann Schneider und Gustav Neckel S. 178
Van linthout, Ine:
  Frank-Rutger Hausmann: “Dichte, Dichter, tage nicht!” Die Europäische Schriftsteller-Vereinigung in Weimar (1941-1948) S. 180
Tobler, Andreas:
  Erdmut Wizisla (Hrsg.): Bertolt Brecht: Geschichten vom Herrn Keuner. Zürcher Fassung S. 183
Gasser, Markus:
  Malte Herwig: Bildungsbürger auf Abwegen. Naturwissenschaft im Werk Thomas Manns S. 184
Schneider, Ute:
  Wolfgang Rasch: Bibliographie Peter Rühmkorf (1951-2004). Bd. 1: Primärliteratur. Bd. 2: Sekundärliteratur S. 185
Pelz, Annegret:
  Miriam Seidler: “Sind wir denn noch Kinder?” Untersuchungen zur Kinderperspektive in Ilse Aichingers Roman “ Die größere Hoffnung” unter Einbeziehung eines Fassungsvergleichs S. 187
Müller, Dorit:
  Gerhard Kaiser, Matthias Krell (Hrsg): Zwischen Resonanz und Eigensinn. Studien zur Geschichte der Sprach- und Literaturwissenschaften im 20. Jahrhundert S. 188
Luckscheiter, Roman:
  Heiko Christians: Der Traum vom Epos. Romankritik und politische Poetik in Deutschland (1750-2000) S. 191
Weiershausen, Romana:
  Catherine Bosshart-Pfluger, Dominique Grisard, Christina Späti (Hrsg.): Geschlecht und Wissen – Genre et Savoir – Gender and Knowledge;
Christina von Braun, Inge Stephan (Hrsg.): Gender@Wissen. Ein Handbuch der Gender-Theorien
S. 193
Boden, Petra:
  Norbert Elsner, Werner Frick (Hrsg.): “Scientia poetica”. Literatur und Naturwissenschaft S. 195
Mariacher, Barbara:
  Antonio Pasinato (Hrsg.): Heimatsuche. Regionale Identität im österreichisch-italienischen Alpenraum S. 197
Achermann, Eric:
  Eva Kormann: Ich, Welt und Gott. Autobiographik im 17. Jahrhundert;
Oliver Simons (Hrsg.): Deutsche Autobiographien. 1690-1930. Arbeiter, Gelehrte, Ingenieure, Künstler, Politiker, Schriftsteller
S. 198
Peitsch, Helmut:
  Pier Carlo Bontempelli: Knowledge, Power, and Discipline. German Studies and National Identity S. 202
Barkhoff, Jürgen:
  Wolfgang Braungart, Klaus Ridder, Friedmar Apel (Hrsg.): Wahrnehmen und Handeln. Perspektiven einer Literaturanthropologie S. 204
Fix, Ulla:
  Sabine Fiedler: Sprachspiele im Comic. Das Profil der deutschen Comic-Zeitschrift “MOSAIK” S. 206
Irmer, Hans-Jochen:
  Peter Hacks. Werke S. 208
Delabar, Walter:
  Rezensio von: Hermann W. von der Dunk: Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts S. 211
Polaschegg , Andrea:
  Georg Langenhorst: Theologie & Literatur. Ein Handbuch S. 213
Informationen
Oehme, Matthias:
  Zum Nachlass von Peter Hacks S. 217
Seyerle, Guido:
  Allein zu Fuß auf Goethes Spuren seiner italienischen Reise unterwegs. Von München nach Venedig S. 220
Eingegangene Literatur S. 223

Inhaltsverzeichnis Heft 2/2006

Schwerpunkt: Germanistik in China
Röcke, Werner:
  Vorwort S. 238
Bingjun, Wang:
  Wahrnehmung, Begehren und Performativität in Lessings bürgerlichen Trauerspielen S. 240
Yuqing, Wei:
  Muräne und Reuse – eine daoistisch-sprachkritische Lesart des Chandosbriefs von Hofmannsthal S. 259
Maoping, Wei:
  Über die Farbe Gelb in Günter Eichs Werk S. 271
Yalin, Feng:
  “…durch Rückgriffe Zukunft herstellen”
Ökologische Aspekte in Günter Grass' “Die Rättin”. Erinnerung als konstituierender und reflektierender Prozess
S. 280
Eggert, Hartmut:
  Zentrum für Deutschlandstudien an der Peking-Universität (Beida) S. 292
 
Braun, Manuel:
  Karriere statt Erbfolge
Zur Umbesetzung der Enfance in Georg Wickrams “Goldtfaden” und “Knaben Spiegel”
S. 296
Pirro, Maurizio:
  Sulzers Physik der Seele und die Dramentheorien Schillers S. 314
Lehmstedt, Mark:
  Hans Mayer. Briefe aus Leipzig 1948-1963 S. 324
Neue Materialien
Steinberg, Holger / Schmideler, Sebastian:
  Eine wiederentdeckte Quelle zu Büchners Vorlage zum “Woyzeck”: Das Gutachten der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig S. 339
Fähnders, Walter / Tobler, Andreas:
  Briefe von Annemarie Schwarzenbach an Otto Kleiber aus den Jahren 1933-1942 S. 366
Konferenzberichte
Braun, Michael:
  Die Germanistik im Konflikt der Kulturen (XI. IVG-Kongress in Paris v. 28.8.-3.9.2005) S. 375
Ajouri, Philip:
  Hybride Repräsentanz. Die Erfindung des Schriftstellers Thomas Mann (Konferenz in München v. 17.-19.11.2005) S. 378
Besprechungen
Weijian, Liu:
  Zhang Yushu, Hans-Georg Kemper, Horst Thomé (Hrsg.): Literaturstraße. Chinesisch-deutsches Jahrbuch für Sprache, Literatur und Kultur, Bd. 4 S. 380
Mingming, Li:
  Zhang Yushu, Horst Thomé, Wei Maoping, Zhu Jianhua (Hrsg.): Literaturstraße. Chinesisch-deutsches Jahrbuch für Sprache, Literatur und Kultur, Bd. 6 S. 381
Jiang, Aihong:
  Naoji Kimura, Horst Thomé (Hrsg.): “Wenn Freunde aus der Ferne kommen”. Eine west-östliche Freundschaftsgabe für Zhang Yushu zum 70. Geburtstag S. 383
Stumpp, Gabriele:
  Japanische Gesellschaft für Germanistik (Hrsg.): Neue Beiträge zur Germanistik, Jg. 2004 S. 387
Benne, Christian:
  Deutsche Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Hrsg.): Komparatistik. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft 2004/2005;
Monika Schmitz-Emans (Hrsg.): Literatur und Vielsprachigkeit
S. 390
 
Koch, Elke:
  Karoline Harthun: Aventure und Askese. Die “Gesta militum” des Hugo von Mâcon S. 393
Hahn, Reinhard:
  Martina Backes: Fremde Historien. Untersuchungen zur Überlieferungs- und Rezeptionsgeschichte französischer Erzählstoffe im deutschen Spätmittelalter S. 395
Klausnitzer, Ralf:
  Deutsche Literatur von Luther bis Tucholsky. DVD S. 396
Meynen, Gloria:
  Joan Blaeu: Atlas Maior of 1665 S. 398
Zegowitz, Bernd:
  Bernhard Jahn: Die Sinne und die Oper. Sinnlichkeit und das Problem ihrer Versprachlichung im Musiktheater des nord- und mitteldeutschen Raumes (1680-1740) S. 400
Deupmann, Christoph:
  Manfred Beetz, Hans-Joachim Kertscher (Hrsg.): Anakreontische Aufklärung S. 402
Spoerhase, Carlos:
  Ursula Goldenbaum: Der Appell an das Publikum. Die öffentliche Debatte in der deutschen Aufklärung 1687-1796 S. 403
Sternke, René:
  Rüdiger Schütt (Hrsg.): “Ein Mann von Feuer und Talenten”. Leben und Werk von Carl Friedrich Cramer S. 407
Brandes, Peter:
  Martin Dönike: Pathos, Ausdruck und Bewegung. Zur Ästhetik des Weimarer Klassizismus 1796-1806 S. 408
Kormann, Eva:
  Michaela Krug: Auf der Suche nach dem eigenen Raum. Topographien des Weiblichen im Roman von Autorinnen um 1800 S. 410
Castellari, Marco:
  Alexander Honold: Hölderlins Kalender. Astronomie und Revolution um 1800 S. 412
Gerlach, Klaus:
  Geneviève Espagne, Bénédicte Savoy (Hrsg.): Aubin-Louis Millin et l'Allemagne. Le Magasin encyclopédique – Les lettres à Karl August Böttiger S. 414
Bernhart, Toni:
  Sandra Pott: Poetiken. Poetologische Lyrik, Poetik und Ästhetik von Novalis bis Rilke S. 416
Gasser, Markus:
  Stefan Neuhaus: Märchen S. 417
Lauster, Martina:
  Roger Herz-Fischler: Adolph Zeising (1810-1876) S. 419
Jäger, Christian:
  Martina Lauster, Catherine Minter (Hrsg.): Gutzkow, Karl: Börne's Leben. Gutzkows Werke und Briefe. Schriften zur Literatur und zum Theater S. 420
Ridley, Hugh:
  Florian Krobb (Hrsg.): 150 Jahre “Soll und Haben”. Studien zu Gustav Freytags kontroversem Roman S. 421
Wegmann, Thomas:
  Deutsches Historisches Museum (Hrsg.): Reklame. Produktwerbung im Plakat 1890 bis 1918 S. 422
Robertson, Ritchie:
  Peter-André Alt: Franz Kafka: Der ewige Sohn. Eine Biographie S. 424
Möbus, Frank:
  Walter Pape (Hrsg.): Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk S. 426
Richter, Alexandra:
  Martin Jörg Schäfer: Schmerz zum Mitsein. Zur Relektüre Celans und Heideggers durch Philippe Lacoue-Labarthe und Jean-Luc Nancy;
Ulrich Wergin, Martin Jörg Schäfer (Hrsg.): Die Zeitlichkeit des Ethos. Poetologische Aspekte im Schreiben Paul Celans
S. 427
de Daran, Valérie:
  Alexandra Richter, Patrik Alac, Bertrand Badiou (Hrsg.): Paul Celan: Die philosophische Bibliothek S. 429
Amthor, Wiebke:
  Ute Harbusch: Gegenübersetzungen. Paul Celans Übertragungen franz ösischer Symbolisten S. 430
Althaus, Thomas:
  Claudia Stockinger, Stefan Scherer (Hrsg.): Martin Kessel (1901-1990) S. 432
Hanuschek, Sven:
  Klaus Schuhmann (Hrsg.): Erich Kästner. Der Karneval des Kaufmanns. Gesammelte Texte aus der Leipziger Zeit 1923-1927;
Gerhard Fischer (Hrsg.): Erich Kästner Jahrbuch. Bd. 4: Kästner-Debatte. Kritische Positionen zu einem kontroversen Autor
S. 434
Holtz, Günter:
  Jürgen Henkys: Geheimnis der Freiheit. Die Gedichte Dietrichs Bonhoeffers aus der Haft. Biographie – Poetik – Theologie S. 436
Krol, Martin:
  Sigrid Bauschinger: Else Lasker-Schüler. Biographie S. 437
Brinkmann, Martin:
  Gerald Sommer (Hrsg.): Gassen und Landschaften: Heimito von Doderers “Dämonen” vom Zentrum und vom Rande aus betrachtet S. 439
Bloch, Natalie:
  Franziska Schössler: Augen-Blicke. Erinnerung, Zeit und Geschichte in Dramen der neunziger Jahre S. 440
Joch, Markus:
  Bogdan Mirtschev, Maja Razboynikova-Frateva, Hans-Gerd Winter (Hrsg.): Mythos und Krise in der deutschsprachigen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts S. 443
Košenina, Alexander:
  Frank-Rutger Hausmann, Florian Henke, Florian Trabert (Hrsg.): Dichter Handschriften. Dichterhandschriften S. 445
Herrmann, Meike:
  Friederike Eigler: Gedächtnis und Geschichte in Generationenromanen seit der Wende S. 446
Schütte, Uwe:
  Gerrit-Jan Berendse: Schreiben im Terrordrom. Gewaltcodierung, kulturelle Erinnerung und das Bedingungsverhältnis zwischen Literatur und RAF-Terrorismus S. 447
Marmulla, Henning:
  Markus Joch, Norbert Christian Wolf (Hrsg.): Text und Feld. Bourdieu in der literaturwissenschaftlichen Praxis S. 449
Meteling, Arno:
  Waltraud “Wara” Wende: Kultur – Medien – Literatur. Literaturwissenschaft als Medienkulturwissenschaft S. 451
Hüppauf, Bernd:
  Heinz-Peter Preusser (Hrsg.): Krieg in den Medien S. 452
Schoor, Uwe:
  Roland Berbig (Hrsg.): Stille Post. Inoffizielle Schriftstellerkontakte zwischen West und Ost S. 454
Blaschke, Bernd:
  Erhard Schütz (Hrsg): Das BuchmarktBuch. Der Literaturbetrieb in Grundbegriffen S. 456
Vedder, Ulrike:
  Thomas Wegmann (Hrsg.): MARKT. Literarisch S. 458
Renz, Tilo:
  Bettina Gruber, Heinz-Peter Preusser (Hrsg.): Weiblichkeit als politisches Programm? Sexualität, Macht und Mythos S. 460
Steiger, Meike:
  Dirk Niefanger: Geschichtsdrama der Frühen Neuzeit 1495-1773 S. 462
Informationen
Eingegangene Literatur S. 464

Inhaltsverzeichnis Heft 3/2006

Abhandlungen
Stockinger, Claudia:
  Der Leser als Freund. Schillers Medienexperiment “Dom Karlos” S. 482
Böhn, Andreas:
  Ökonomisches Wissen in Wilhelm Hauffs zyklischer Rahmenerzählung “Das Wirtshaus im Spessart” S. 504
Hajduk, Stefan:
  “Effi Briest” in Poona. Zur Relektüre eines Klassikers aus ‘indischem Blickwinkel’ S. 513
Wessels, Frank:
  “Bausteine zur Geschichte des Humanismus von der Kehrseite”
Die redaktionelle Konzeption des “neuen Pitaval” 1842-1890
S. 525
Dittrich, Andreas:
  Schweigen, wo man nichts zu sagen hat?
Sprachanalyse in Ludwig Wittgensteins “Tractatus logico-philosophicus” und Robert Musils “Der Mann ohne Eigenschaften”
S. 537
Peiter, Anne D.:
  Von der ethnologischen “Peripherie” zum “Zentrum” europäischer Gewalt
Die Auseinandersetzung mit der Shoah in Elias Canettis “ Masse und Macht”
S. 555
Ervedosa, Clara:
  Die Verfremdung des Fremden: Kulturelle und ästhetische Alterität bei Yoko Tawada S. 568
Jahn, Bernhard:
  Familienkonstruktionen 2005. Zum Problem des Zusammenhangs der Generationen im aktuellen Familienroman S. 581
Porombka, Stephan:
  Abgewandt. Angewandt. Zugewandt
Über die Beziehung von Literaturwissenschaft und Kreativem Schreiben
S. 597
Diskussion
Schöning, Matthias:
  Zwischen Medien und Erfahrung
Die ‘Rückkehr’ des Krieges auf die Bühne der Literaturwissenschaft
S. 610
Spoerhase, Carlos / Werle, Dirk:
  Die losen Enden der Begriffsgeschichte
Anfragen und Nachforschungen zum historischen Wörterbuch “Ästhetische Grundbegriffe” (II)
S. 619
Dossier
Berghahn, Cord-Friedrich:
  “Kostbarste Ueberreste”
Die Edition der “Anthusa” eröffnet zum 250. Geburtstag Karl Philipp Moritz' die kritische Werkausgabe – und ermöglicht neue Blicke auf sein Bild der Antike
S. 623
Berbig, Roland:
  Das Kaddisch am 150. Sterbetag
Eine Revue zur Heine-Literatur im Gedenkjahr 2006
S. 631
Neue Materialien
Rose, Dirk:
  “Im Vorort”. Zu einem Romanfragment Detlev von Liliencrons S. 638
Konferenzberichte
Waltenberger, Michael:
  Pointierungen. Wissenspluralisierungen und Schwankerzählen in der Frühen Neuzeit (Arbeitsgespräch in München v. 27.-28.10.2005) S. 639
Benz, Maximilian / Schmidt, Sebastian:
  Ernst Platner (1744-1818). Konstellationen der Aufklärung zwischen Philosophie, Medizin und Anthropologie (Interdisziplinäre Tagung v. 16.-18.2.2006 in München) S. 641
Lach, Roman:
  “Verweile doch”. Goethes “Faust” heute (Konferenz in Berlin v. 11.-12.2.2006) S. 644
Herms, Julia / Rintz, Julia:
  Lutezia – Lutèce. Kunstcharakter und europäischer Kontext (Internationales Symposium in Potsdam v. 29.3.-1.4.2006) S. 646
Schneider, Ulrike:
  Die Spur des Exils. Der Schriftsteller und Publizist Robert Neumann 1897-1975 (Internationales Kolloquium v. 9.-10.2.2006 in Siegen) S. 648
Nutt-Kofoth, Rüdiger / Plachta, Bodo:
  Autoren und Redaktoren als Editoren (Tagung v. 22.-25.2.2006 in Weimar) S. 650
Liermann, Susanne:
  Das literarische Fernsehen. Beiträge zur deutsch-deutschen Medienkultur (Symposium v. 19.-22.1.2006 in Berlin) S. 652
Jürgens, Hans-Joachim:
  Pathosformeln der Oper (Tagung v. 2.-3.12.2005 in Wien) S. 654
Besprechungen
Stephan, Inge:
  Monika Schmitz-Emans, Uwe Lindemann (Hrsg.): Komparatistik als Arbeit am Mythos;
Helmut Altrichter, Klaus Herbers, Helmut Neuhaus (Hrsg.): Mythen in der Geschichte;
Moses I. Finley: Die Welt des Odysseus;
Olaf Hildebrand, Thomas Pittrof (Hrsg .): Auf klassischem Boden begeistert. Antike-Rezeption in der deutschen Literatur;
Martin Vöhler, Bernd Seidensticker (Hrsg.): Mythenkorrekturen. Zu einer paradoxalen Form der Mythenrezeption;
Bernd Seidensticker, Antje Wessels (Hrsg.): Kunerts Antike. Eine Anthologie;
Michael von Albrecht, Walter Kissel, Werner Schubert (Hrsg.): Bibliographie zum Fortwirken der Antike in den deutschsprachigen Literaturen des 19. und 20. Jahrhunderts
S. 656
Münkner, Jörn:
  Wolfgang Harms, Michael Schilling (Hrsg): Deutsche illustrierte Flugblätter des 16. und 17. Jahrhunderts. Band VI: Die Sammlung der Zentralbibliothek Zürich. Teil 1: Die Wickiana I (1500-1569) S. 659
Müller, Stephan:
  Werner Röcke, Hans Rudolf Velten (Hrsg.): Lachgemeinschaften. Kulturelle Inszenierungen und soziale Wirkung von Gelächter im Mittelalter und der Frühen Neuzeit S. 661
Košenina, Alexander:
  Harry Fröhlich: Apologien der Lust. Zum Diskurs der Sinnlichkeit in der Lyrik Hoffmannswaldaus und seiner Zeitgenossen mit Blick auf die antike Tradition S. 663
Werle, Dirk:
  Wolfgang Adam, Markus Fauser (Hrsg.): Geselligkeit und Bibliothek. Lesekultur im 18. Jahrhundert S. 665
Hill, David:
  Peter Müller (Hrsg.): Jakob Michael Reinhold Lenz im Urteil dreier Jahrhunderte. Texte der Rezeption von Werk und Persönlichkeit 18.-20. Jahrhundert, Teil IV S. 667
Stiening, Gideon:
  Walter Jaeschke, Birgit Sandkaulen (Hrsg.): Friedrich Heinrich Jacobi. Ein Wendepunkt der geistigen Bildung der Zeit S. 669
Riemer, Nathanael:
  Monica Tempian: “Ein Traum, gar seltsam und schauerlich …” Romantikererbschaft und Experimentalpsychologie in der Traumdichtung Heinrich Heines;
Jacob Hessing: Der Traum und der Tod. Heinrich Heines Poetik des Scheiterns
S. 672
Košenina, Alexander:
  Ulrich Johannes Schneider (Hrsg.): Seine Welt wissen. Enzyklopädien in der Frühen Neuzeit;
Conversations-Lexikon oder kurzgefaßtes Handwörterbuch. 1. Auflage 1809-1811. Neusatz und Faksimile;
Herders Conversations-Lexikon. 1. Auflage 1854-1857. Neusatz und Faksimile
S. 675
Kremer, Detlef:
  Ernst Osterkamp, Andrea Polaschegg, Erhard Schütz (Hrsg.): Wilhelm Hauff oder Die Virtuosität der Einbildungskraft S. 677
Kilchmann, Esther:
  Ingrid Pepperle (Hrsg.): Georg Herwegh. Werke und Briefe. Kritische und kommentierte Gesamtausgabe. Werke und Briefe, Bd. 5: Briefe: 1832-1848 S. 679
Albes, Claudia:
  Malte Stein: “Sein Geliebtestes zu töten”. Literaturpsychologische Studien zum Geschlechter- und Generationenkonflikt im erzählerischen Werk Theodor Storms S. 680
Rose, Dirk:
  Wolfgang Bunzel (Hrsg.): Heinrich Hart / Julius Hart: Lebenserinnerungen. Rückblicke auf die Frühzeit der literarischen Moderne (1880-1900) S. 682
Harders, Levke:
  Miriam Kauko, Sylvia Mieszkowski, Alexandra Tischel (Hrsg.): Gendered Academia. Wissenschaft und Geschlechterdifferenz 1890-1945 S. 683
Hettche, Walter:
  Gabriele von Glasenapp, Hans Otto Horch (Hrsg.): Ghettoliteratur. Eine Dokumentation zur deutsch-jüdischen Literaturgeschichte des 19. und frühen 20. Jahrhunderts S. 685
Nowak, Silke:
  Regina Nörtemann (Hrsg.): Gertrud Kolmar: Die Dramen S. 687
Peiter, Anne D.:
  Rudolf Pesch: Anna Maria Jokl und der “Jossel Rackower” von Zvi Kolitz S. 689
Würmann, Carsten:
  Walter Fähnders, Sabine Rohlf (Hrsg.): Annemarie Schwarzenbach. Analysen und Erstdrucke. Mit einer Schwarzenbach-Bibliographie S. 690
Dahlke, Birgit:
  Ute Wölfel (Hrsg.): Literarisches Feld DDR. Bedingungen und Formen literarischer Produktion in der DDR S. 692
Meise, Helga:
  Claudia Benthien, Inge Stephan (Hrsg.): Meisterwerke. Deutschsprachige Autorinnen im 20. Jahrhundert S. 694
Spoerhase, Carlos:
  Eckhard Rolf: Metapherntheorien. Typologie, Darstellung, Bibliographie S. 695
Wübben, Yvonne:
  Bettina von Jagow, Florian Steger: Literatur und Medizin. Ein Lexikon;
Bettina von Jagow, Florian Steger: Repräsentationen. Medizin und Ethik in der Literatur der Moderne
S. 698
Hahnemann, Andy:
  Robert Stockhammer (Hrsg.): “Topographien der Moderne”. Medien zur Repräsentation und Konstruktion von Räumen S. 702
Schneider, Ute:
  Gereon Blaseio, Hedwig Pompe, Jens Ruchatz (Hrsg.): Popularisierung und Popularität S. 704
Gasser, Markus:
  Christoph Bode: Der Roman. Eine Einführung S. 706
Boden, Petra:
  Olaf Breidbach: Bilder des Wissens. Zur Kulturgeschichte der wissenschaftlichen Wahrnehmung S. 707
Wrage, Henning:
  Lutz Haucke: Film – Künste – TV-Shows. Film- und Fernsehwissenschaftliche Studien 1978-2004 S. 709
Blaschke, Bernd:
  David E. Wellbery (Hrsg.): A New History of German Literature S. 710
Palfreyman, Rachel:
  Maiken Umbach, Bernd Hüppauf (Hrsg.): Vernacular Modernism: Heimat, Globalization, and the Built Environment S. 713
Informationen
Replik
Zu Cord-Friedrich Berghahn: "Das Lernen der Schrift"
S. 714
Eingegangene Literatur S. 717


Bestellungen:
Peter Lang GmbH
Internationaler Verlag der Wissenschaften
Eschborner Landstraße 42-50, 60489 Frankfurt a.M.
Tel.: (069) 78 07 05 0, Fax: (069) 78 07 05 50