Zeitschrift für Germanistik
Neue Folge
Herausgegeben von Steffen Martus, Ulrike Vedder, Erhard Schütz und Alexander Košenina
| < Heft 1/2006 | 2/2006 | 3/2006 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 3/2006
| Abhandlungen | |||
| Stockinger, Claudia: | |||
| Der Leser als Freund. Schillers Medienexperiment “Dom Karlos” | S. 482 | ||
| Böhn, Andreas: | |||
| Ökonomisches Wissen in Wilhelm Hauffs zyklischer Rahmenerzählung “Das Wirtshaus im Spessart” | S. 504 | ||
| Hajduk, Stefan: | |||
| “Effi Briest” in Poona. Zur Relektüre eines Klassikers aus ‘indischem Blickwinkel’ | S. 513 | ||
| Wessels, Frank: | |||
| “Bausteine zur Geschichte des Humanismus von der Kehrseite” Die redaktionelle Konzeption des “neuen Pitaval” 1842-1890 |
S. 525 | ||
| Dittrich, Andreas: | |||
| Schweigen, wo man nichts zu sagen hat? Sprachanalyse in Ludwig Wittgensteins “Tractatus logico-philosophicus” und Robert Musils “Der Mann ohne Eigenschaften” |
S. 537 | ||
| Peiter, Anne D.: | |||
| Von der ethnologischen “Peripherie” zum “Zentrum” europäischer Gewalt Die Auseinandersetzung mit der Shoah in Elias Canettis “ Masse und Macht” |
S. 555 | ||
| Ervedosa, Clara: | |||
| Die Verfremdung des Fremden: Kulturelle und ästhetische Alterität bei Yoko Tawada | S. 568 | ||
| Jahn, Bernhard: | |||
| Familienkonstruktionen 2005. Zum Problem des Zusammenhangs der Generationen im aktuellen Familienroman | S. 581 | ||
| Porombka, Stephan: | |||
| Abgewandt. Angewandt. Zugewandt Über die Beziehung von Literaturwissenschaft und Kreativem Schreiben |
S. 597 | ||
| Diskussion | |||
| Schöning, Matthias: | |||
| Zwischen Medien und Erfahrung Die ‘Rückkehr’ des Krieges auf die Bühne der Literaturwissenschaft |
S. 610 | ||
| Spoerhase, Carlos / Werle, Dirk: | |||
| Die losen Enden der Begriffsgeschichte Anfragen und Nachforschungen zum historischen Wörterbuch “Ästhetische Grundbegriffe” (II) |
S. 619 | ||
| Dossier | |||
| Berghahn, Cord-Friedrich: | |||
| “Kostbarste Ueberreste” Die Edition der “Anthusa” eröffnet zum 250. Geburtstag Karl Philipp Moritz' die kritische Werkausgabe – und ermöglicht neue Blicke auf sein Bild der Antike |
S. 623 | ||
| Berbig, Roland: | |||
| Das Kaddisch am 150. Sterbetag Eine Revue zur Heine-Literatur im Gedenkjahr 2006 |
S. 631 | ||
| Neue Materialien | |||
| Rose, Dirk: | |||
| “Im Vorort”. Zu einem Romanfragment Detlev von Liliencrons | S. 638 | ||
| Konferenzberichte | |||
| Waltenberger, Michael: | |||
| Pointierungen. Wissenspluralisierungen und Schwankerzählen in der Frühen Neuzeit (Arbeitsgespräch in München v. 27.-28.10.2005) | S. 639 | ||
| Benz, Maximilian / Schmidt, Sebastian: | |||
| Ernst Platner (1744-1818). Konstellationen der Aufklärung zwischen Philosophie, Medizin und Anthropologie (Interdisziplinäre Tagung v. 16.-18.2.2006 in München) | S. 641 | ||
| Lach, Roman: | |||
| “Verweile doch”. Goethes “Faust” heute (Konferenz in Berlin v. 11.-12.2.2006) | S. 644 | ||
| Herms, Julia / Rintz, Julia: | |||
| Lutezia – Lutèce. Kunstcharakter und europäischer Kontext (Internationales Symposium in Potsdam v. 29.3.-1.4.2006) | S. 646 | ||
| Schneider, Ulrike: | |||
| Die Spur des Exils. Der Schriftsteller und Publizist Robert Neumann 1897-1975 (Internationales Kolloquium v. 9.-10.2.2006 in Siegen) | S. 648 | ||
| Nutt-Kofoth, Rüdiger / Plachta, Bodo: | |||
| Autoren und Redaktoren als Editoren (Tagung v. 22.-25.2.2006 in Weimar) | S. 650 | ||
| Liermann, Susanne: | |||
| Das literarische Fernsehen. Beiträge zur deutsch-deutschen Medienkultur (Symposium v. 19.-22.1.2006 in Berlin) | S. 652 | ||
| Jürgens, Hans-Joachim: | |||
| Pathosformeln der Oper (Tagung v. 2.-3.12.2005 in Wien) | S. 654 | ||
| Besprechungen | |||
| Stephan, Inge: | |||
| Monika Schmitz-Emans, Uwe Lindemann (Hrsg.): Komparatistik als Arbeit am Mythos; Helmut Altrichter, Klaus Herbers, Helmut Neuhaus (Hrsg.): Mythen in der Geschichte; Moses I. Finley: Die Welt des Odysseus; Olaf Hildebrand, Thomas Pittrof (Hrsg .): Auf klassischem Boden begeistert. Antike-Rezeption in der deutschen Literatur; Martin Vöhler, Bernd Seidensticker (Hrsg.): Mythenkorrekturen. Zu einer paradoxalen Form der Mythenrezeption; Bernd Seidensticker, Antje Wessels (Hrsg.): Kunerts Antike. Eine Anthologie; Michael von Albrecht, Walter Kissel, Werner Schubert (Hrsg.): Bibliographie zum Fortwirken der Antike in den deutschsprachigen Literaturen des 19. und 20. Jahrhunderts |
S. 656 | ||
| Münkner, Jörn: | |||
| Wolfgang Harms, Michael Schilling (Hrsg): Deutsche illustrierte Flugblätter des 16. und 17. Jahrhunderts. Band VI: Die Sammlung der Zentralbibliothek Zürich. Teil 1: Die Wickiana I (1500-1569) | S. 659 | ||
| Müller, Stephan: | |||
| Werner Röcke, Hans Rudolf Velten (Hrsg.): Lachgemeinschaften. Kulturelle Inszenierungen und soziale Wirkung von Gelächter im Mittelalter und der Frühen Neuzeit | S. 661 | ||
| Košenina, Alexander: | |||
| Harry Fröhlich: Apologien der Lust. Zum Diskurs der Sinnlichkeit in der Lyrik Hoffmannswaldaus und seiner Zeitgenossen mit Blick auf die antike Tradition | S. 663 | ||
| Werle, Dirk: | |||
| Wolfgang Adam, Markus Fauser (Hrsg.): Geselligkeit und Bibliothek. Lesekultur im 18. Jahrhundert | S. 665 | ||
| Hill, David: | |||
| Peter Müller (Hrsg.): Jakob Michael Reinhold Lenz im Urteil dreier Jahrhunderte. Texte der Rezeption von Werk und Persönlichkeit 18.-20. Jahrhundert, Teil IV | S. 667 | ||
| Stiening, Gideon: | |||
| Walter Jaeschke, Birgit Sandkaulen (Hrsg.): Friedrich Heinrich Jacobi. Ein Wendepunkt der geistigen Bildung der Zeit | S. 669 | ||
| Riemer, Nathanael: | |||
| Monica Tempian: “Ein Traum, gar seltsam und schauerlich …” Romantikererbschaft und Experimentalpsychologie in der Traumdichtung Heinrich Heines; Jacob Hessing: Der Traum und der Tod. Heinrich Heines Poetik des Scheiterns |
S. 672 | ||
| Košenina, Alexander: | |||
| Ulrich Johannes Schneider (Hrsg.): Seine Welt wissen. Enzyklopädien in der Frühen Neuzeit; Conversations-Lexikon oder kurzgefaßtes Handwörterbuch. 1. Auflage 1809-1811. Neusatz und Faksimile; Herders Conversations-Lexikon. 1. Auflage 1854-1857. Neusatz und Faksimile |
S. 675 | ||
| Kremer, Detlef: | |||
| Ernst Osterkamp, Andrea Polaschegg, Erhard Schütz (Hrsg.): Wilhelm Hauff oder Die Virtuosität der Einbildungskraft | S. 677 | ||
| Kilchmann, Esther: | |||
| Ingrid Pepperle (Hrsg.): Georg Herwegh. Werke und Briefe. Kritische und kommentierte Gesamtausgabe. Werke und Briefe, Bd. 5: Briefe: 1832-1848 | S. 679 | ||
| Albes, Claudia: | |||
| Malte Stein: “Sein Geliebtestes zu töten”. Literaturpsychologische Studien zum Geschlechter- und Generationenkonflikt im erzählerischen Werk Theodor Storms | S. 680 | ||
| Rose, Dirk: | |||
| Wolfgang Bunzel (Hrsg.): Heinrich Hart / Julius Hart: Lebenserinnerungen. Rückblicke auf die Frühzeit der literarischen Moderne (1880-1900) | S. 682 | ||
| Harders, Levke: | |||
| Miriam Kauko, Sylvia Mieszkowski, Alexandra Tischel (Hrsg.): Gendered Academia. Wissenschaft und Geschlechterdifferenz 1890-1945 | S. 683 | ||
| Hettche, Walter: | |||
| Gabriele von Glasenapp, Hans Otto Horch (Hrsg.): Ghettoliteratur. Eine Dokumentation zur deutsch-jüdischen Literaturgeschichte des 19. und frühen 20. Jahrhunderts | S. 685 | ||
| Nowak, Silke: | |||
| Regina Nörtemann (Hrsg.): Gertrud Kolmar: Die Dramen | S. 687 | ||
| Peiter, Anne D.: | |||
| Rudolf Pesch: Anna Maria Jokl und der “Jossel Rackower” von Zvi Kolitz | S. 689 | ||
| Würmann, Carsten: | |||
| Walter Fähnders, Sabine Rohlf (Hrsg.): Annemarie Schwarzenbach. Analysen und Erstdrucke. Mit einer Schwarzenbach-Bibliographie | S. 690 | ||
| Dahlke, Birgit: | |||
| Ute Wölfel (Hrsg.): Literarisches Feld DDR. Bedingungen und Formen literarischer Produktion in der DDR | S. 692 | ||
| Meise, Helga: | |||
| Claudia Benthien, Inge Stephan (Hrsg.): Meisterwerke. Deutschsprachige Autorinnen im 20. Jahrhundert | S. 694 | ||
| Spoerhase, Carlos: | |||
| Eckhard Rolf: Metapherntheorien. Typologie, Darstellung, Bibliographie | S. 695 | ||
| Wübben, Yvonne: | |||
| Bettina von Jagow, Florian Steger: Literatur und Medizin. Ein Lexikon; Bettina von Jagow, Florian Steger: Repräsentationen. Medizin und Ethik in der Literatur der Moderne |
S. 698 | ||
| Hahnemann, Andy: | |||
| Robert Stockhammer (Hrsg.): “Topographien der Moderne”. Medien zur Repräsentation und Konstruktion von Räumen | S. 702 | ||
| Schneider, Ute: | |||
| Gereon Blaseio, Hedwig Pompe, Jens Ruchatz (Hrsg.): Popularisierung und Popularität | S. 704 | ||
| Gasser, Markus: | |||
| Christoph Bode: Der Roman. Eine Einführung | S. 706 | ||
| Boden, Petra: | |||
| Olaf Breidbach: Bilder des Wissens. Zur Kulturgeschichte der wissenschaftlichen Wahrnehmung | S. 707 | ||
| Wrage, Henning: | |||
| Lutz Haucke: Film – Künste – TV-Shows. Film- und Fernsehwissenschaftliche Studien 1978-2004 | S. 709 | ||
| Blaschke, Bernd: | |||
| David E. Wellbery (Hrsg.): A New History of German Literature | S. 710 | ||
| Palfreyman, Rachel: | |||
| Maiken Umbach, Bernd Hüppauf (Hrsg.): Vernacular Modernism: Heimat, Globalization, and the Built Environment | S. 713 | ||
| Informationen | |||
| Replik Zu Cord-Friedrich Berghahn: "Das Lernen der Schrift" |
S. 714 | ||
| Eingegangene Literatur | S. 717 | ||
| < Heft 1/2006 | 2/2006 | 3/2006 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |