Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik

Band 11:
Martus, Steffen / Scherer, Stefan / Stockinger, Claudia (Hrsg.): Lyrik im 19. Jahrhundert. Gattungspoetik als Reflexionsmedium der Kultur. 486 S. - Bern / Berlin / Bruxelles / Frankfurt a.M. / New York / Oxford / Wien: Lang, 2005.
ISBN: 978-3-03910-608-0

Dieser Band geht auf eine Tagung zurück, die 2003 an der Humboldt-Universität zu Berlin veranstaltet wurde. "Lyrik" ist im 19. Jahrhundert das massenhaft verbreitete literarische Kommunikationsmedium. Auf allen Ebenen der Gesellschaft und in allen Segmenten des Alltags dient sie als Ferment einer im Umbruch befindlichen Kultur. Ihr Beitrag zur Modernisierung bewegt sich dabei in einem spannungsvollen Verhältnis zwischen der immer wieder betonten thematischen und formalen Traditionalität und der seit dem späten 18. Jahrhundert behaupteten Autonomisierung von Poesie. Mehr noch als andere Gattungen steht Lyrik unter Epigonalitätsverdacht, aber gerade ihr ungesicherter Status macht die Lyrik des 19. Jahrhunderts vielfach anschlußfähig und kulturhistorisch aufschlußreich. Die Beiträge dieses Bandes befassen sich mit der 'lyrischen' Konstitution von Gefühlen, von Geselligkeit, von Gesellschaft, Aufmerksamkeitsmustern oder spezifischen Formen des Gruppen- und Traditionsverhaltens; sie untersuchen Verbindungen zwischen dem Literatursystem und seinen Umwelten und beziehen komparatistische Aspekte sowie Wechselwirkungen zwischen den Gattungen ein.

Inhaltsverzeichnis

Martus, Steffen / Scherer, Stefan / Stockinger, Claudia:
  Einleitung
Lyrik im 19. Jahrhundert – Perspektiven der Forschung
S. 9
Pott, Sandra:
  Poetologische Reflexion
Lyrik als Gattung in poetologischer Lyrik, Poetik und Ästhetik des 19. Jahrhunderts
S. 31
Martus, Steffen:
  Zwischen Dichtung und Wahrheit
Zur Werkfunktion von Lyrik im 19. Jahrhundert
S. 61
Stockinger, Claudia:
  Paradigma Goethe?
Die Lyrik des 19. Jahrhunderts und Goethe
S. 93
Winko, Simone:
  Emotionskodes und Lyrikgeschichte
Zum Verhältnis von Kontinuität und Differenz in der deutschsprachigen Lyrik zwischen 1800 und 1900
S. 127
Breuer, Ulrich:
  "Farbe im Reflex": Natur/Lyrik im 19. Jahrhundert S. 141
Niefanger, Dirk:
  Lyrik und Geschichtsdiskurs im 19. Jahrhundert S. 165
Lauer, Gerhard:
  Lyrik im Verein
Zur Mediengeschichte der Lyrik des 19. Jahrhunderts als Massenkunst
S. 183
Scherer, Stefan:
  Anti-Romantik (Tieck, Storm, Liliencron) S. 205
Frank, Gustav:
  Dichtung in Prosa(ischen Zeiten)
Lyrik zwischen Goethezeit und Vormärz in Erzähltexten Goethes, Heines, Mörikes und Eichendorffs
S. 237
Polaschegg, Andrea:
  Unwesentliche Formen? Die Ghasel-Dichtungen August von Platens und Friedrich Rückerts
Orientalisierende Lyrik und hermeneutische Poetik
S. 271
Borgstedt, Thomas:
  Der Ruf der Gondoliere
Genretheorie, Formpoetik und die Sonette August von Platens
S. 295
Podewski, Madleen:
  Zwischen "Hellenen" und "Barbaren": Artifizielle Repetitionen in Heinrich Heines letztem Gedicht S. 327
Meier, Albert:
  "Unerhörte Rücksichtslosigkeit"
Zur Logik von Theodor Storms Anthologie-Polemik
S. 345
Simon, Ralf:
  Hymne und Erhabenheit im 19. Jahrhundert, ausgehend von Stefan Georges "Hymnen" S. 357
Lampart, Fabian:
  Zeit, Gedächtnis, Erinnerung
Überlegungen zu einer Denkfigur bei Hölderlin, Leopardi und Keats
S. 387
Japp, Uwe:
  Achim von Arnim und der Surrealismus S. 405
Hühn, Peter / Schönert, Jörg:
  Beobachtete Beobachtungen in Lyrik-Texten und Lyrik-Diskussionen des 19. Jahrhunderts nach dem Ende der 'Kunstperiode' S. 419
Kaiser, Max / Michler, Werner:
  Lyrik und Lyrikbetrieb im literarischen Feld
Österreichische Lyrikanthologien zwischen Nachmärz und Moderne
S. 441
 
Auswahlbibliographie zur Lyrik im 19. Jahrhundert S. 461
Zu den Autorinnen und Autoren S. 469
Personenregister S. 473

Rezensionen

  • van Laak, Lothar (2006): Rezension von: Steffen Martus, Stefan Scherer, Claudia Stockinger (Hrsg.): Lyrik im 19. Jahrhundert. Gattungspoetik als Reflexionsmedium der Kultur. In: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge 1/2006. Bern/Berlin/Bruxelles/Frankfurt am Main/New York/Oxford/Wien: Lang. S. 156-158.