Zeitschrift für Germanistik

Neue Folge

Herausgegeben von Steffen Martus, Ulrike Vedder, Erhard Schütz und Alexander Košenina



Inhaltsverzeichnis Heft 2/2006

Schwerpunkt: Germanistik in China
Röcke, Werner:
  Vorwort S. 238
Bingjun, Wang:
  Wahrnehmung, Begehren und Performativität in Lessings bürgerlichen Trauerspielen S. 240
Yuqing, Wei:
  Muräne und Reuse – eine daoistisch-sprachkritische Lesart des Chandosbriefs von Hofmannsthal S. 259
Maoping, Wei:
  Über die Farbe Gelb in Günter Eichs Werk S. 271
Yalin, Feng:
  “…durch Rückgriffe Zukunft herstellen”
Ökologische Aspekte in Günter Grass' “Die Rättin”. Erinnerung als konstituierender und reflektierender Prozess
S. 280
Eggert, Hartmut:
  Zentrum für Deutschlandstudien an der Peking-Universität (Beida) S. 292
 
Braun, Manuel:
  Karriere statt Erbfolge
Zur Umbesetzung der Enfance in Georg Wickrams “Goldtfaden” und “Knaben Spiegel”
S. 296
Pirro, Maurizio:
  Sulzers Physik der Seele und die Dramentheorien Schillers S. 314
Lehmstedt, Mark:
  Hans Mayer. Briefe aus Leipzig 1948-1963 S. 324
Neue Materialien
Steinberg, Holger / Schmideler, Sebastian:
  Eine wiederentdeckte Quelle zu Büchners Vorlage zum “Woyzeck”: Das Gutachten der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig S. 339
Fähnders, Walter / Tobler, Andreas:
  Briefe von Annemarie Schwarzenbach an Otto Kleiber aus den Jahren 1933-1942 S. 366
Konferenzberichte
Braun, Michael:
  Die Germanistik im Konflikt der Kulturen (XI. IVG-Kongress in Paris v. 28.8.-3.9.2005) S. 375
Ajouri, Philip:
  Hybride Repräsentanz. Die Erfindung des Schriftstellers Thomas Mann (Konferenz in München v. 17.-19.11.2005) S. 378
Besprechungen
Weijian, Liu:
  Zhang Yushu, Hans-Georg Kemper, Horst Thomé (Hrsg.): Literaturstraße. Chinesisch-deutsches Jahrbuch für Sprache, Literatur und Kultur, Bd. 4 S. 380
Mingming, Li:
  Zhang Yushu, Horst Thomé, Wei Maoping, Zhu Jianhua (Hrsg.): Literaturstraße. Chinesisch-deutsches Jahrbuch für Sprache, Literatur und Kultur, Bd. 6 S. 381
Jiang, Aihong:
  Naoji Kimura, Horst Thomé (Hrsg.): “Wenn Freunde aus der Ferne kommen”. Eine west-östliche Freundschaftsgabe für Zhang Yushu zum 70. Geburtstag S. 383
Stumpp, Gabriele:
  Japanische Gesellschaft für Germanistik (Hrsg.): Neue Beiträge zur Germanistik, Jg. 2004 S. 387
Benne, Christian:
  Deutsche Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Hrsg.): Komparatistik. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft 2004/2005;
Monika Schmitz-Emans (Hrsg.): Literatur und Vielsprachigkeit
S. 390
 
Koch, Elke:
  Karoline Harthun: Aventure und Askese. Die “Gesta militum” des Hugo von Mâcon S. 393
Hahn, Reinhard:
  Martina Backes: Fremde Historien. Untersuchungen zur Überlieferungs- und Rezeptionsgeschichte französischer Erzählstoffe im deutschen Spätmittelalter S. 395
Klausnitzer, Ralf:
  Deutsche Literatur von Luther bis Tucholsky. DVD S. 396
Meynen, Gloria:
  Joan Blaeu: Atlas Maior of 1665 S. 398
Zegowitz, Bernd:
  Bernhard Jahn: Die Sinne und die Oper. Sinnlichkeit und das Problem ihrer Versprachlichung im Musiktheater des nord- und mitteldeutschen Raumes (1680-1740) S. 400
Deupmann, Christoph:
  Manfred Beetz, Hans-Joachim Kertscher (Hrsg.): Anakreontische Aufklärung S. 402
Spoerhase, Carlos:
  Ursula Goldenbaum: Der Appell an das Publikum. Die öffentliche Debatte in der deutschen Aufklärung 1687-1796 S. 403
Sternke, René:
  Rüdiger Schütt (Hrsg.): “Ein Mann von Feuer und Talenten”. Leben und Werk von Carl Friedrich Cramer S. 407
Brandes, Peter:
  Martin Dönike: Pathos, Ausdruck und Bewegung. Zur Ästhetik des Weimarer Klassizismus 1796-1806 S. 408
Kormann, Eva:
  Michaela Krug: Auf der Suche nach dem eigenen Raum. Topographien des Weiblichen im Roman von Autorinnen um 1800 S. 410
Castellari, Marco:
  Alexander Honold: Hölderlins Kalender. Astronomie und Revolution um 1800 S. 412
Gerlach, Klaus:
  Geneviève Espagne, Bénédicte Savoy (Hrsg.): Aubin-Louis Millin et l'Allemagne. Le Magasin encyclopédique – Les lettres à Karl August Böttiger S. 414
Bernhart, Toni:
  Sandra Pott: Poetiken. Poetologische Lyrik, Poetik und Ästhetik von Novalis bis Rilke S. 416
Gasser, Markus:
  Stefan Neuhaus: Märchen S. 417
Lauster, Martina:
  Roger Herz-Fischler: Adolph Zeising (1810-1876) S. 419
Jäger, Christian:
  Martina Lauster, Catherine Minter (Hrsg.): Gutzkow, Karl: Börne's Leben. Gutzkows Werke und Briefe. Schriften zur Literatur und zum Theater S. 420
Ridley, Hugh:
  Florian Krobb (Hrsg.): 150 Jahre “Soll und Haben”. Studien zu Gustav Freytags kontroversem Roman S. 421
Wegmann, Thomas:
  Deutsches Historisches Museum (Hrsg.): Reklame. Produktwerbung im Plakat 1890 bis 1918 S. 422
Robertson, Ritchie:
  Peter-André Alt: Franz Kafka: Der ewige Sohn. Eine Biographie S. 424
Möbus, Frank:
  Walter Pape (Hrsg.): Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk S. 426
Richter, Alexandra:
  Martin Jörg Schäfer: Schmerz zum Mitsein. Zur Relektüre Celans und Heideggers durch Philippe Lacoue-Labarthe und Jean-Luc Nancy;
Ulrich Wergin, Martin Jörg Schäfer (Hrsg.): Die Zeitlichkeit des Ethos. Poetologische Aspekte im Schreiben Paul Celans
S. 427
de Daran, Valérie:
  Alexandra Richter, Patrik Alac, Bertrand Badiou (Hrsg.): Paul Celan: Die philosophische Bibliothek S. 429
Amthor, Wiebke:
  Ute Harbusch: Gegenübersetzungen. Paul Celans Übertragungen franz ösischer Symbolisten S. 430
Althaus, Thomas:
  Claudia Stockinger, Stefan Scherer (Hrsg.): Martin Kessel (1901-1990) S. 432
Hanuschek, Sven:
  Klaus Schuhmann (Hrsg.): Erich Kästner. Der Karneval des Kaufmanns. Gesammelte Texte aus der Leipziger Zeit 1923-1927;
Gerhard Fischer (Hrsg.): Erich Kästner Jahrbuch. Bd. 4: Kästner-Debatte. Kritische Positionen zu einem kontroversen Autor
S. 434
Holtz, Günter:
  Jürgen Henkys: Geheimnis der Freiheit. Die Gedichte Dietrichs Bonhoeffers aus der Haft. Biographie – Poetik – Theologie S. 436
Krol, Martin:
  Sigrid Bauschinger: Else Lasker-Schüler. Biographie S. 437
Brinkmann, Martin:
  Gerald Sommer (Hrsg.): Gassen und Landschaften: Heimito von Doderers “Dämonen” vom Zentrum und vom Rande aus betrachtet S. 439
Bloch, Natalie:
  Franziska Schössler: Augen-Blicke. Erinnerung, Zeit und Geschichte in Dramen der neunziger Jahre S. 440
Joch, Markus:
  Bogdan Mirtschev, Maja Razboynikova-Frateva, Hans-Gerd Winter (Hrsg.): Mythos und Krise in der deutschsprachigen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts S. 443
Košenina, Alexander:
  Frank-Rutger Hausmann, Florian Henke, Florian Trabert (Hrsg.): Dichter Handschriften. Dichterhandschriften S. 445
Herrmann, Meike:
  Friederike Eigler: Gedächtnis und Geschichte in Generationenromanen seit der Wende S. 446
Schütte, Uwe:
  Gerrit-Jan Berendse: Schreiben im Terrordrom. Gewaltcodierung, kulturelle Erinnerung und das Bedingungsverhältnis zwischen Literatur und RAF-Terrorismus S. 447
Marmulla, Henning:
  Markus Joch, Norbert Christian Wolf (Hrsg.): Text und Feld. Bourdieu in der literaturwissenschaftlichen Praxis S. 449
Meteling, Arno:
  Waltraud “Wara” Wende: Kultur – Medien – Literatur. Literaturwissenschaft als Medienkulturwissenschaft S. 451
Hüppauf, Bernd:
  Heinz-Peter Preusser (Hrsg.): Krieg in den Medien S. 452
Schoor, Uwe:
  Roland Berbig (Hrsg.): Stille Post. Inoffizielle Schriftstellerkontakte zwischen West und Ost S. 454
Blaschke, Bernd:
  Erhard Schütz (Hrsg): Das BuchmarktBuch. Der Literaturbetrieb in Grundbegriffen S. 456
Vedder, Ulrike:
  Thomas Wegmann (Hrsg.): MARKT. Literarisch S. 458
Renz, Tilo:
  Bettina Gruber, Heinz-Peter Preusser (Hrsg.): Weiblichkeit als politisches Programm? Sexualität, Macht und Mythos S. 460
Steiger, Meike:
  Dirk Niefanger: Geschichtsdrama der Frühen Neuzeit 1495-1773 S. 462
Informationen
Eingegangene Literatur S. 464


Bestellungen:
Peter Lang GmbH
Internationaler Verlag der Wissenschaften
Eschborner Landstraße 42-50, 60489 Frankfurt a.M.
Tel.: (069) 78 07 05 0, Fax: (069) 78 07 05 50