Zeitschrift für Germanistik
Neue Folge
Herausgegeben von Steffen Martus, Ulrike Vedder, Erhard Schütz und Alexander Košenina
| < Heft 1/2005 | 2/2005 | 3/2005 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 1/2005
| Schwerpunkt: Wissen und Unterhaltung, Popularisierung von Wissen | |||
| Oels, David: | |||
| Wissen und Unterhaltung im Sachbuch, oder: Warum es keine germanistische Sachbuchforschung gibt und wie eine solche aussehen könnte | S. 8 | ||
| Košenina, Alexander: | |||
| Recht – gefällig Frühneuzeitliche Verbrechensdarstellung zwischen Dokumentation und Unterhaltung |
S. 28 | ||
| Kałążny, Jerzy: | |||
| "Caviar fürs Volk" oder Wilhelm Heinrich Riehl (1823-1897) als Popularisator der Volkskunde und Kulturgeschichte | S. 48 | ||
| Kaufmann, Kai: | |||
| Naturwissenschaft und Weltanschauung um 1900 Essayistische Diskursformen in den populärwissenschaftlichen Schriften Ernst Haeckels |
S. 61 | ||
| Müller, Dorit: | |||
| "Gegen die Überwucherung des abstrakten Denkens": Wissen und Unterhaltung im Kulturfilm der 1920er Jahre | S. 76 | ||
| Schröter, Jens: | |||
| Von Wissen/Unterhaltung zu offiziellem/populärem Wissen | S. 96 | ||
| Porombka, Stephan: | |||
| Gemengelagen lesen Plädoyer für einen kulturwissenschaftlichen Umgang mit Literaturkritik |
S. 109 | ||
| Przybilski, Martin: | |||
| Verwandtschaft als Wolframs Schlüssel zur Erzählten Welt | S. 122 | ||
| Fendri, Mounir: | |||
| Der Göttinger Hain in Algier. G.F.E. Schönborns Algerien-Aufenthalt (1773-1777) Ein Beitrag zur Geschichte des Maghreb-Bildes in der deutschen Literatur |
S. 138 | ||
| Miszellen | |||
| Holländer, Hans: | |||
| Auf der Suche nach der Fee Floribelle | S. 151 | ||
| Thaler, Jürgen: | |||
| "Das Seelenbild der eigenen Nation formen" Hugo von Hofmannsthal über Victor Eftimius Tragödie "Prometheus" |
S. 157 | ||
| Konferenzberichte | |||
| Döring, Jörg: | |||
| Geschichte für Leser. Populare Geschichtsschreibung in Deutschland im 20. Jahrhundert (Tagung in Marbach/N. v. 25.-27.3.2004) | S. 162 | ||
| Herrmann, Meike: | |||
| Wende des Erinnerns? Geschichtskonstruktionen in der deutschen Literatur nach 1989 (Tagung in Freiburg v. 3.-5.6.2004) | S. 165 | ||
| Neumann, Michael: | |||
| Adressat: Nachwelt. Brief und Autorschaft in der deutschen Literatur (Internationale Tagung in Dresden v. 10.6.-12.6.2004) | S. 166 | ||
| Eiden, Patrick: | |||
| Hermann Broch: Politik, Menschenrechte – und Literatur? (Internationale Tagung in Dortmund v. 24.-26.6.2004) | S. 169 | ||
| Besprechungen | |||
| Polaschegg, Andrea: | |||
| Der Koran, CD-ROM; Erzählungen aus 1001 Nacht, CD-ROM |
S. 171 | ||
| Thieme, Klaus: | |||
| Martin Kemp: Bilderwissen. Die Anschaulichkeit naturwissenschaftlicher Phänomene | S. 175 | ||
| Münkner, Jörn: | |||
| Wolfgang Harms, Alfred Messerli (Hrsg.): Wahrnehmungsgeschichte und Wissensdiskurs im illustrierten Flugblatt der Frühen Neuzeit (1450-1700) | S. 177 | ||
| Werle, Dirk: | |||
| Ingrid Tomkowiak (Hrsg.): Populäre Enzyklopädien. Von der Auswahl, Ordnung und Vermittlung des Wissens | S. 180 | ||
| Magerski, Christine: | |||
| Ulrike Spee: Das Streben nach Wissen. Eine vergleichende Gattungsgeschichte der populären Enzyklopädie in Deutschland und Großbritannien im 19. Jahrhundert | S. 182 | ||
| Wrage, Henning: | |||
| Meyers Großes Konversations-Lexikon. 6. Auflage 1906-1909, DVD-ROM | S. 184 | ||
| Röhnert, Jan: | |||
| Heinz Ludwig Arnold, Jörgen Schäfer (Hrsg.): Pop-Literatur | S. 185 | ||
| Jäger, Christian: | |||
| Thomas Jung (Hrsg.): Alles nur Pop? Anmerkungen zur populären und Pop-Literatur seit 1990 | S. 187 | ||
| Grisko, Michael: | |||
| Hans-Otto Hügel: Handbuch Populäre Kultur. Begriffe, Theorien und Diskussionen | S. 188 | ||
| Henzel, Christoph: | |||
| Der Brockhaus Musik. Komponisten, Interpreten, Werke, Sachbegriffe, CD-ROM | S. 190 | ||
| Jurić-Krappmann, Višnja: | |||
| Corinna Laude: "Daz in swindelt in den sinnen…". Die Poetik der Perspektive bei Heinrich Wittenwiler und Giovanni Boccaccio | S. 192 | ||
| Peters, Romy: | |||
| Gerhild Scholz Williams, Alexander Schwarz: Existentielle Vergeblichkeit. Verträge in der Mélusine, im Eulenspiegel und im Dr. Faustus | S. 193 | ||
| Martus, Steffen: | |||
| Herbert Jaumann (Hrsg.): Martin Opitz: Buch von der deutschen Poeterey (1624); Julian Paulus, Robert Seidel: Opitz-Bibliographie. 1800-2000; Wilhelm Kühlmann: Martin Opitz. Deutsche Literatur und deutsche Nation; Thomas Borgstedt, Walter Schmitz (Hrsg.): Martin Opitz (1597-1639). Nachahmungspoetik und Lebenswelt; Walter Schmitz, Anja Häse, Eckhard Gruber, Jochen Strobel (Hrsg.): Martin Opitz (1597-1639). Orte und Gedichte |
S. 195 | ||
| Braungart, Wolfgang: | |||
| Linda Simonis: Die Kunst des Geheimen. Esoterische Kommunikation und ästhetische Darstellung | S. 199 | ||
| Willems, Marianne: | |||
| Kleines Archiv des achtzehnten Jahrhunderts: Matthias Luserke (Hrsg.): Theodor Gottlieb von Hippel. Nachricht die v. K---sche Untersuchung betreffend. Ein Beytrag über Verbrechen und Strafen; Julia Bohnengel (Hrsg.): Donatien Alphonse François Marquis de Sade. Verbrechen der Liebe. Drei Erzählungen in der wiederentdeckten ersten deutschen Sade-Übersetzung; Gerhard Lauer (Hrsg.): Isaschar Falkensohn Behr. Gedichte von einem pohlnischen Juden; Jürgen Voss (Hrsg.): Liselotte von der Pfalz. Briefe an Johanna Sophie von Schaumburg-Lippe; Alexander Košenina: (Hrsg.): August Gottlieb Meißner. Ausgewählte Kriminalgeschichten |
S. 200 | ||
| van der Zande, Johan: | |||
| Matt Erlin: Berlin's Forgotten Future. City, History, and Enlightenment in Eighteenth-Century Germany | S. 203 | ||
| Kahl, Paul: | |||
| Wolf Gerhard Schmidt: "Homer des Nordens" und "Mutter der Romantik". James Macphersons Ossian und seine Rezeption in der deutschsprachigen Literatur | S. 204 | ||
| Baldes, Dirk: | |||
| Gabriele Brandstetter, Gerhard Neumann (Hrsg.): Romantische Wissenspoetik. Die Künste und die Wissenschaften um 1800 | S. 207 | ||
| Trübenbach, Holger-Falk: | |||
| Sophia Vietor: Astralis von Novalis. Handschrift – Text – Werk | S. 209 | ||
| Schmidt, Michael: | |||
| Klaus-Georg Popp (Bearb.): Georg Forster. Schriften zur Naturkunde, Erster und zweiter Teil | S. 210 | ||
| Bluhm, Lothar: | |||
| Berthold Friemel (Hrsg.): Brüder Grimm Gedenken, Bd. 14, Bd. 15 | S. 211 | ||
| Bogner, Ralf Georg: | |||
| Karl Wagner, Max Kaiser, Werner Michler (Hrsg.): Peter Rosegger – Gustav Heckenast: Briefwechsel 1869-1878 | S. 214 | ||
| Würmann, Carsten: | |||
| Sabina Becker (Hrsg.): Jahrbuch zur Kultur und Literatur der Weimarer Republik, Bd. 8 | S. 215 | ||
| Stephan, Alexander: | |||
| Richard Nate: Amerikanische Träume. Die Kultur der Vereinigten Staaten in der Zeit des New Deal | S. 217 | ||
| Märtin, Björn: | |||
| Stefan George. Gesamtausgabe der Werke. Faksimile und Volltext. CD-ROM | S. 219 | ||
| Kauffmann, Kai: | |||
| Alexander Kissler: "Wo bin ich denn behaust?". Rudolf Borchardt und die Erfindung des Ichs | S. 221 | ||
| Wenzel, Georg: | |||
| Gert Heine, Paul Schommer: Thomas Mann Chronik | S. 223 | ||
| Heukenkamp, Ursula: | |||
| Simone Barck: Antifa-Geschichte(n). Eine literarische Spurensuche in der DDR der 1950er und 1960er Jahre | S. 225 | ||
| Diallo, M. Moustapha: | |||
| Kodjo Attikpoe: Von der Stereotypisierung zur Wahrnehmung des ‘Anderen’. Zum Bild der Schwarzafrikaner in neueren deutschsprachigen Kinder- und Jugendbüchern (1980-1999) | S. 227 | ||
| Roßbach, Nikola: | |||
| Jost Schneider: Sozialgeschichte des Lesens: Zur historischen Entwicklung und sozialen Differenzierung der literarischen Kommunikation in Deutschland | S. 228 | ||
| Stamm, Ulrike: | |||
| Dörthe Schilken: Die teleologische Reise. Von der christlichen Pilgerallegorie zu den Gegenwelten der Fantasyliteratur; Ute Gerhard, Walter Grünzweig, Jürgen Link, Rolf Parr (Hrsg.): (Nicht)normale Fahrten. Faszinationen eines modernen Narrationstyps |
S. 230 | ||
| Sobotta, Kirsten: | |||
| Ruth Reiher, Antje Baumann (Hrsg.): Vorwärts und nichts vergessen. Sprache in der DDR – was war, was ist, was bleibt | S. 232 | ||
| Stumpp, Gabriele: | |||
| Japanische Gesellschaft für Germanistik (Hrsg.): Neue Beiträge zur Germanistik, Internationale Ausgabe der Doitsu Bungaku | S. 233 | ||
| Vogel, Marianne: | |||
| Michael Braun, Birgit Lermen (Hrsg.): Begegnung mit dem Nachbarn (II.): Niederländische Gegenwartsliteratur | S. 235 | ||
| Baum, Michael: | |||
| Gustav Frank, Wolfgang Lukas (Hrsg.): Norm – Grenze – Abweichung. Kultursemiotische Studien zu Literatur, Medien und Wirtschaft | S. 237 | ||
| Informationen | |||
| In eigener Sache | S. 239 | ||
| Grimm-Briefverzeichnis online | S. 239 | ||
| Neue Online-Bibliographie | S. 240 | ||
| Eingegangene Literatur | S. 240 | ||
Inhaltsverzeichnis Heft 2/2005
| Abhandlungen | |||
| Haupt, Stefan / Marschke, Christoph: | |||
| Urheberrecht für Autoren Probleme des Urheberrechts bei wissenschaftlichen Publikationen |
S. 254 | ||
| Braungart, Wolfgang: | |||
| Vertrauen und Opfer Zur Begründung und Durchsetzung politischer Herrschaft im Drama des 17. und 18. Jahrhunderts (Hobbes, Locke, Gryphius, J. E. Schlegel, Lessing, Schiller |
S. 277 | ||
| Bohnengel, Julia: | |||
| Dialektik der Affekte Ludwig Uhlands "Kastellan von Couci" im kulturgeschichtlichen Kontext der europäischen Herzmaere-Tradition |
S. 296 | ||
| Rose, Dirk: | |||
| Peripherie und Perspektive Infrastrukturgeschichtliche Überlegungen zu Liliencron und Bölsche |
S. 311 | ||
| Fuchs, Nadine: | |||
| Der Student Alfred Lichtenstein (1889-1914) Neue Erkenntnisse zur Biographie des Expressionisten |
S. 327 | ||
| Krömer, Felix: | |||
| Die Handschriften von Ernst Jüngers Pariser Tagebüchern – stereoskopisch betrachtet | S. 337 | ||
| Schütz, Erhard: | |||
| Ersatzwelt mit Ameisen Berlin unter Bomben. Literarisch-journalistische Deutungsmuster 1940 bis 1945 |
S. 352 | ||
| Diskussion | |||
| Brokoff, Jürgen: | |||
| Poesie und Leben Neue Schillerbiographien |
S. 377 | ||
| Neue Materialien | |||
| Hilzinger, Sonja: | |||
| "Manchmal bin ich ein Vogel" Über die Entstehung eines Gedichts von Inge Müller |
S. 381 | ||
| Miszellen | |||
| Neumann, Markus: | |||
| "Irrende Schar" – Brechts "Ballade von den Seeräubern" als George-Kontrafaktur | S. 387 | ||
| Römhild, Juliane: | |||
| "Back in Sebaldland": Zur Rezeption von W. G. Sebald in der britischen Tagespresse | S. 393 | ||
| Konferenzberichte | |||
| Behmenburg, Lena: | |||
| Netzstrukturen. Zur Kulturgeschichte sprachlicher, visueller und technischer Netze (Internationale Tagung in Berlin v. 1.-3.7.2004) | S. 300 | ||
| Badelt, Udo: | |||
| So noch nicht gezeigt: Uwe Johnson zum Gedenken (Internationale Konferenz in London v. 15.-17.9.2004) | S. 401 | ||
| Washinosu, Yumiko: | |||
| Genderdynamik und Globalisierung. Vergleichende Perspektiven auf Japan und Asien (Internationale Konferenz v. 19.-21.11.2004 in Berlin) | S. 402 | ||
| Besprechungen | |||
| Köbele, Susanne: | |||
| Haiko Wandhoff: Ekphrasis. Kunstbeschreibungen und virtuelle Räume in der Literatur des Mittelalters | S. 404 | ||
| Dröse, Albrecht: | |||
| Claudia Schmitz: Rebellion und Bändigung der Lust: dialogische Inszenierung konkurrierender Konzepte vom glücklichen Leben (1460-1540) | S. 406 | ||
| Szurawitzki, Michael: | |||
| Kurt Adel: Von Sprache und Dichtung. 1500-1800 | S. 408 | ||
| Linden, Sandra: | |||
| Werner Röcke, Marina Münkler (Hrsg.): Die Literatur im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit | S. 409 | ||
| Ghattas, Nadia: | |||
| Martin K. Foys (Hrsg.): The Bayeux Tapestry, CD-ROM | S. 411 | ||
| Hahnemann, Andy: | |||
| Richard van Dülmen, Sina Rauschenbach (Hrsg.): Macht des Wissens. Die Entstehung der modernen Wissensgesellschaft | S. 413 | ||
| Breuer, Ingo: | |||
| Helmar Schramm, Ludger Schwarte, Jan Lazardzig (Hrsg.): Kunstkammer – Laboratorium – Bühne: Schauplätze des Wissens im 17. Jahrhundert | S. 414 | ||
| Breger, Claudia: | |||
| Peter-André Alt: Der Tod der Königin: Frauenopfer und politische Souveränität im Trauerspiel des 17. Jahrhunderts | S. 416 | ||
| Benthien, Claudia: | |||
| Stephan Kraft: Geschlossenheit und Offenheit in der ‘Römischen Octavia’ von Herzog Anton Ulrich – “der roman macht ahn die ewigkeit gedencken, denn er nimbt kein endt” | S. 418 | ||
| Aulich, Reinhard: | |||
| Eva J. Engel (Hrsg.): Moses Mendelssohn. Gesammelte Schriften, JubA, Bd. 5,3 | S. 420 | ||
| Rath, Wolfgang: | |||
| Ursula Goldenbaum, Alexander Košenina (Hrsg.): Berliner Aufklärung | S. 422 | ||
| Pailer, Gaby: | |||
| Martina Schöneborn: Tugend und Autonomie. Die literarische Modellierung der Tochterfigur im Trauerspiel des 18. Jahrhunderts | S. 423 | ||
| Levene, Michael: | |||
| Rüdiger Safranski: Friedrich Schiller oder Die Erfindung des Deutschen Idealismus | S. 425 | ||
| Steegers, Robert: | |||
| W. Daniel Wilson (Hrsg.): Goethes Weimar und die Französische Revolution. Dokumente der Krisenjahre | S. 426 | ||
| Roth, Udo: | |||
| Annette Graczyk: Das literarische Tableau zwischen Kunst und Wissenschaft | S. 428 | ||
| Oberlin, Gerhard: | |||
| Frithjof Haider: Verkörperungen des Selbst. Das bucklige Männlein als Übergangsphänomen bei Clemens Brentano, Thomas Mann und Walter Benjamin | S. 430 | ||
| Braun, Wilhelm: | |||
| Bernhard Lauer (Hrsg.): Das Deutsche Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm | S. 431 | ||
| Kirkness, Alan: | |||
| Der Digitale Grimm. Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm, 2 CD-ROMs | S. 433 | ||
| Benne, Christian: | |||
| Paloma Cornejo: Zwischen Geschichte und Mythos: La guerre de 1870/71 en chansons. Eine komparatistische Untersuchung zu den identitätsstiftenden Inhalten in deutschen und französischen Liedern zum Krieg | S. 435 | ||
| Day, Uwe: | |||
| Dorit Müller: Gefährliche Fahrten. Das Automobil in Literatur und Film um 1900 | S. 437 | ||
| Schwarz, Thomas: | |||
| Christian Liederer: Der Mensch und seine Realität. Anthropologie und Wirklichkeit im poetischen Werk des Expressionisten Robert Müller | S. 438 | ||
| Brandt, Marion: | |||
| Ulrike Marquardt (Bearb.): Else Lasker-Schüler: Werke und Briefe, Bd. 6: Briefe 1893-1913, Karl Jürgen Skrodzki (Bearb.): Else Lasker-Schüler: Werke und Briefe, Bd. 7, Briefe 1914-1924 |
S. 440 | ||
| Köppen, Manuel: | |||
| Wolfgang Kabatek: Imagerie des Anderen im Weimarer Kino | S. 442 | ||
| Neumann, Michael: | |||
| Cornelia Zumbusch: Wissenschaft in Bildern. Symbol und dialektisches Bild in Aby Warburgs Mnemosyne-Atlas und Walter Benjamins Passagen-Werk | S. 443 | ||
| Stiasny, Philipp: | |||
| Inka Mülder-Bach (Hrsg.): Siegfried Kracauer. Bd. 6: Kleine Schriften zum Film | S. 445 | ||
| Wege, Carl: | |||
| Christian Härtel: Stromlinien. Wilfrid Bade. Eine Karriere im Dritten Reich | S. 447 | ||
| Tempel, Bernhard: | |||
| Julia Freifrau Hiller von Gaertringen (Hrsg.): Perseus-Auge Hellblau. Erhart Kästner und Gerhart Hauptmann. Briefe, Texte, Notizen | S. 448 | ||
| Schöning, Matthias: | |||
| Hans-Albert Walter: Deutsche Exilliteratur 1933-1950, Bd. 1: Die Vorgeschichte des Exils und seine erste Phase, Band 1,1: Die Mentalität der Weimardeutschen / Die ‘Politisierung’ der Intellektuellen | S. 450 | ||
| Schleusener, Simon: | |||
| Ilana Shmueli, Thomas Sparr (Hrsg.): Paul Celan – Ilana Shmueli. Briefwechsel | S. 453 | ||
| Berbig, Roland: | |||
| Sven Hanuschek: Geschichte des bundesdeutschen PEN-Zentrums von 1951 bis 1990 | S. 454 | ||
| Saadhoff, Jens: | |||
| Petra Boden, Dorothea Böck (Hrsg.): Modernisierung ohne Moderne. Das Zentralinstitut für Literaturgeschichte an der Akademie der Wissenschaften der DDR (1969-1991). Literaturforschung im Experiment | S. 457 | ||
| Descourvières, Benedikt: | |||
| Hans-Thies Lehmann, Patrick Primavesi (Hrsg.): Heiner Müller Handbuch. Leben, Werk, Wirkung | S. 459 | ||
| Mariacher, Barbara: | |||
| Stefan Krammer: "redet nicht vom Schweigen…". Zu einer Semiotik des Schweigens im dramatischen Werk Thomas Bernhards | S. 460 | ||
| Weissberg, Liliane: | |||
| Gudrun Loster-Schneider (Hrsg.): Geschlecht – Literatur – Geschichte II. Nation und Geschlecht | S. 462 | ||
| Stamm, Ulrike: | |||
| Gerhard Neumann, Rainer Warning (Hrsg.): Transgressionen. Literatur als Ethnographie; Sebastian Conrad, Shalini Randeria (Hrsg.): Jenseits des Eurozentrismus. Postkoloniale Perspektiven in den Geschichts- und Kulturwissenschaften |
S. 464 | ||
| Schößler, Franziska: | |||
| Detlef Kremer: Literaturwissenschaft als Medientheorie | S. 466 | ||
| Höfler, Günther A.: | |||
| Carsten Gansel, Anna-Pia Enslin (Hrsg.): Literatur – Kultur – Medien: Facetten der Informationsgesellschaft | S. 468 | ||
| Wrage, Henning: | |||
| Sabine Hake: Film in Deutschland. Geschichte und Geschichten seit 1895; Wolfgang Jacobson, Anton Kaes, Hans Helmut Prinzler (Hrsg.): Geschichte des deutschen Films |
S. 469 | ||
| Scriba, Friedemann: | |||
| Fischer Weltgeschichte. CD-ROM | S. 471 | ||
| Informationen | |||
| Neues zum Werk von Ruth Langhoff-Yorck in der Weimarer Republik | S. 473 | ||
| Eingegangene Literatur | S. 474 | ||
Inhaltsverzeichnis Heft 3/2005
| Schwerpunkt: Universitätsreform und Altgermanistik (herausgegeben von Gerhard Wolf) | |||
| Wolf, Gerhard: | |||
| Universitätsreform und Altgermanistik – Risiken und Chancen | S. 488 | ||
| Strohschneider, Peter: | |||
| Hochschulreform und disziplinärer Wandel Mutmaßungen über Zustand und Zukunft der Altgermanistik |
S. 495 | ||
| Velten, Hans Rudolf: | |||
| Zwischen kulturwissenschaftlicher Öffnung und Bologna-Prozess: Chancen und Risiken für die germanistische Mediävistik | S. 507 | ||
| Büttner, Helmut: | |||
| Geisteswissenschaften wozu? – Betrachtung eines Physikers | S. 523 | ||
| Busse, Wilhelm: | |||
| Mediävistik als interdisziplinäre Anstrengung | S. 536 | ||
| Fischer-Lichte, Erika: | |||
| Forschungspolitische Perspektiven geisteswissenschaftlicher Sonderforschungsbereiche | S. 545 | ||
| Keller, Hildegard Elisabeth: | |||
| Quellenfragen Zur Zukunft religionswissenschaftlicher Fragestellungen für die Literaturwissenschaft |
S. 553 | ||
| Sassenhausen, Ruth: | |||
| Tendenzen frühromantischer Fragmentauffassung im Mittelalter? Versuch zur Loherangringeschichte im “Parzival” Wolframs von Eschenbach |
S. 571 | ||
| Röhnert, Jan: | |||
| Die Anatomie der Bewegung: das Spiel der Ideen und Bilder in Schillers “Der Tanz” | S. 587 | ||
| Loose, Ingo: | |||
| “Blind wie die Schlafwandler war das deutsche Volk.” Die Debatte um die Schuld der Deutschen am Beispiel Hermann Brochs in seiner Korrespondenz mit Volkmar von Zühlsdorff 1945-1949 |
S. 592 | ||
| Doerr, Volker, C.: | |||
| “N gefälliger Kanaksta” Feridun Zaimoglus “Liebesmale, scharlachrot”. Migrantenliteratur im “transkulturellen” Kontext? |
S. 610 | ||
| Diskussion | |||
| Wenzel, Edith: | |||
| Regionale Literaturgeschichtsschreibung Anmerkungen zu Fritz Peter Knapps Mittelalter-Bänden der “Geschichte der Literatur in Österreich von den Anfängen bis zur Gegenwart” |
S. 629 | ||
| Dossier | |||
| Košenina, Alexander: | |||
| Elias Canetti (1905-1994) zum hundertsten Geburtstag | S. 633 | ||
| Projektvorstellungen | |||
| Kramer, Undine / Neumann, Gerald / Stathi, Ekaterini / Fellbaum, Christiane: | |||
| “Kollokationen im Wörterbuch” Das Wolfgang Paul Preis-Projekt an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften |
S. 636 | ||
| Baum, Constanze / Dehrmann, Mark-Georg / Günther, Timo / Horstmann, Gesa: | |||
| H-Germanistik Mailingliste für literaturwissenschaftlichen Wissenstransfer |
S. 645 | ||
| Konferenzberichte | |||
| Heudecker, Sylvia / Hoffmann, Torsten: | |||
| Poetisierte Wissenssysteme. Durs Grünbeins ästhetische Positionierungen zwischen Kultur- und Naturwissenschaften (Tagung in Göttingen v. 25.-27.11.2004) | S. 647 | ||
| Wrage, Henning: | |||
| Society for Cinema and Media Studies annual Conference 2005 (SCMS) (Tagung v. 31.3.-3.4.2005 in London) | S. 649 | ||
| Besprechungen | |||
| Carlé, Martin: | |||
| Ulrich Schmitz, Horst Wenzel (Hrsg.): Wissen und neue Medien. Bilder und Zeichen von 800 bis 2000 | S. 651 | ||
| Wedell, Moritz: | |||
| Klaus von Eickels, Ruth Weichselbaumer, Ingrid Bennewitz (Hrsg.): Mediävistik und Neue Medien | S. 653 | ||
| Dröse, Albrecht: | |||
| Christian Kiening: Zwischen Körper und Leib. Texte vor dem Zeitalter der Literatur | S. 655 | ||
| Möckel, Sebastian: | |||
| Evelyn Scherabon Firchow: Gottfried von Straßburg. Tristan und Isolde. Diplomatische Textausgabe der Zimelien-Handschrift Codex Vindobonensis 2707; Peter Knecht (Übers.), Tomas Tomasek (Einführung in das Werk): Gottfried von Straßburg. Tristan, Bd. 2; Anna Sziráky: Éros Lógos Musiké. Gottfrieds ‘Tristan’ oder eine utopische renovatio der Dichtersprache und der Welt aus dem Geist der Minne und Musik? |
S. 659 | ||
| Werle, Dirk: | |||
| Wulf Oesterreicher, Gerhard Regn, Winfried Schulze (Hrsg.): Autorität der Form – Autorisierung – Institutionelle Autorität; Frank Büttner, Markus Friedrich, Helmut Zedelmaier (Hrsg.): Sammeln, Ordnen, Veranschaulichen. Zur Wissenskompilatorik in der Frühen Neuzeit |
S. 663 | ||
| Neumann, Michael: | |||
| Julia Bertschik: Mode und Moderne. Kleidung als Spiegel des Zeitgeistes in der deutschen Literatur (1770-1945) | S. 665 | ||
| Hettche, Walter: | |||
| Klaus Gerlach, René Sternke (Hrsg.): Karl August Böttiger: Briefwechsel mit Auguste Duvau. Mit einem Anhang der Briefe Auguste Duvaus an Karl Ludwig von Knebel | S. 668 | ||
| Zegowitz, Bernd: | |||
| Goethes Musiktheater. Singspiele, Opern, Festspiele, “Faust” | S. 669 | ||
| Baldes, Dirk: | |||
| Herbert Uerlings (Hrsg.): Novalis. Poesie und Poetik | S. 671 | ||
| Sproll, Monika: | |||
| Sylvia Kall: “Wir leben jetzt recht in Zeiten der Fehde”. Zeitschriften am Ende des 18. Jahrhunderts als Medien und Kristallisationspunkte literarischer Auseinandersetzung | S. 673 | ||
| Luckscheiter, Roman: | |||
| Stephan Bialas (Hrsg.): Briefwechsel der Brüder Jacob und Wilhelm Grimm mit Gustav Hugo; Die Brüder Grimm in Berlin. Katalog | S. 674 | ||
| Kremer, Detlef: | |||
| Die Kunst der Fantasie. E.T.A. Hoffmanns Leben und Werk | S. 676 | ||
| Harrasser, Karin: | |||
| Gisela Febel, Cerstin Bauer-Funke (Hrsg.): Menschen-Konstruktionen. Künstliche Menschen in Literatur, Film, Theater und Kunst des 19. und 20. Jahrhundert | S. 679 | ||
| Schneider, Ute: | |||
| Helen Müller: Wissenschaft und Markt um 1900. Das Verlagsunternehmen Walter de Gruyter im literarischen Feld der Jahrhundertwende | S. 680 | ||
| Gehle, Holger: | |||
| Peter Sprengel: Geschichte der deutschsprachigen Literatur 1900-1918. Von der Jahrhundertwende bis zum Ende des Ersten Weltkriegs | S. 682 | ||
| Köhler, Sigrid G.: | |||
| Claudia Breger: Szenarien kopfloser Herrschaft. Performanzen gespenstischer Macht. Königsfiguren in der deutschsprachigen Literatur und Kultur des 20. Jahrhunderts | S. 684 | ||
| Stauffer, Isabelle: | |||
| Michael Schardt (Hrsg.): Franziska zu Reventlow. Sämtliche Werke, Tagebücher und Briefe in fünf Bänden | S. 686 | ||
| Schmidt, Horst: | |||
| Claudia Buhles: “…nur wahr möchte ich schreiben…”. Victor Klemperer in der Weimarer Republik. Alltag und Selbstverständnis eines deutsch-jüdischen Professors | S. 687 | ||
| Klein, Christian: | |||
| Levke Harders: Studiert, promoviert: Arriviert? Promovendinnen des Berliner Germanischen Seminars (1919-1945) | S. 689 | ||
| Peitsch, Helmut: | |||
| Peter Walther (Hrsg.): Die Dritte Front. Literatur in Brandenburg 1930-1950 | S. 690 | ||
| Robertson, Ritchie: | |||
| Yahya Elsaghe: Thomas Mann und die kleinen Unterschiede: Zur erzählerischen Imagination des Anderen | S. 692 | ||
| Jander, Simon: | |||
| Paul Michael Lützeler (Hrsg.): Freundschaft im Exil. Thomas Mann und Hermann Broch; Ronald Speirs, John White (Hrsg.): H. G. Adler und Hermann Broch. Zwei Schriftsteller im Exil. Briefwechsel |
S. 694 | ||
| Plominska-Krawiec, Ewa: | |||
| Bernd Neumann, Dietmar Albrecht, Andrzej Talarczyk (Hrsg.): Literatur – Grenzen – Erinnerungsräume. Erkundungen des deutsch-baltischen Ostseeraums als einer Literaturlandschaft | S. 696 | ||
| Berbig, Roland: | |||
| Adrian Hummel, Sigrid Nieberle (Hrsg.): “weiter schreiben wieder schreiben”. Deutschsprachige Literatur der fünfziger Jahre | S. 698 | ||
| Hermand, Jost: | |||
| Barbara Becker-Cantarino, Inge Stephan (Hrsg.): “Von der Unzerstörbarkeit des Menschen”. Ingeborg Drewitz im literarischen und politischen Feld der 50er bis 80er Jahre | S. 700 | ||
| Müller-Schöll, Nikolaus: | |||
| Thomas Weitin: Notwendige Gewalt. Die Moderne Ernst Jüngers und Heiner Müllers | S. 701 | ||
| Paß, Dominik: | |||
| Walter Erhart (Hrsg.): Grenzen der Germanistik. Rephilologisierung oder Erweiterung? DFG-Symposium 2003 | S. 703 | ||
| Eckardt, Michael: | |||
| Rolf Annas (Hrsg.): Deutsch als Herausforderung. Fremdsprachenunterricht und Literatur in Forschung und Lehre. Festschrift für Rainer Kussler | S. 705 | ||
| Bernhart, Toni: | |||
| Ulrike Haß, Christoph König (Hrsg.): Literaturwissenschaft und Linguistik von 1960 bis heute; Michael Hoffmann, Christine Kessler (Hrsg.): Berührungsbeziehungen zwischen Linguistik und Literaturwissenschaft |
S. 707 | ||
| Helmich, Werner: | |||
| Lada Lubimova-Bekman: Rezeption von Aphorismen. Eine textlinguistische Studie | S. 709 | ||
| Storost, Jürgen: | |||
| Konrad Ehlich, Katharina Meng (Hrsg.): Die Aktualität des Verdrängten. Studien zur Geschichte der Sprachwissenschaft im 20. Jahrhundert | S. 712 | ||
| Informationen | |||
| In eigener Sache | S. 716 | ||
| âventiuren auf dem Buchmarkt. Zu zwei mediävistischen Hörbüchern | S. 717 | ||
| Eingegangene Literatur | S. 718 | ||
| < Heft 1/2005 | 2/2005 | 3/2005 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |