Sprache - System und Tätigkeit
- Band 47:
- Hoffmann, Michael / Keßler, Christine (Hrsg.): Berührungsbeziehungen zwischen Linguistik und Literaturwissenschaft.
374 S. - Frankfurt am Main / Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Wien: Lang, 2003.
ISBN: 3-631-39966-9
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
In diesem Band sind Sprach- und Literaturwissenschaftler/innen mit Gegenständen und Problemen befasst, die eine Zusammenführung der beiden philologischen Teildisziplinen als sinnvoll bzw. geboten erscheinen lassen. Berührungsbeziehungen – so die Ausgangsüberlegung – erwachsen nicht nur aus einem gemeinsamen Interesse an Texten sowie Text- und Gesprächskommunikationen. Die Literaturwissenschaft orientiert sich darüber hinaus mit Erfolg an linguistischen Konzepten, um literaturwissenschaftliche Methoden zu begründen, und die Linguistik eignet sich literaturwissenschaftliche Erkenntnisse und Konzepte an, um neue Zugangsweisen zu (poetischen) Texten zu finden. Die Beiträge beleuchten verschiedene Felder eines grenzüberschreitenden Arbeitens. Es werden Anregungen für den Aufbau neuartiger Beziehungen wie auch für den Ausbau vorhandener Ansätze vermittelt.
Inhaltsverzeichnis
| Hoffmann, Michael / Keßler, Christine: | |||
| Grenzen akzeptieren und Grenzüberschreitungen wagen Ein Vorwort |
S. 9 | ||
| Teil 1: Verständigung über Schnittstellen zwischen Linguistik und Literaturwissenschaft anhand philologischer Grundbegriffe | |||
| Breuer, Ulrich: | |||
| Schnittstelle Text Lesarten des Textbegriffs |
S. 23 | ||
| Fix, Ulla: | |||
| «Simply two peas in the philological pod»? Der Text als das Gemeinsame von Literatur- und Sprachwissenschaft |
S. 41 | ||
| Schiewer, Gesine Lenore: | |||
| Die Unhintergehbarkeit des Interpretationsproblems beim Textverstehen | S. 59 | ||
| Teil 2: Erweiterung des Erkenntnishorizonts philologischer Spezialgebiete | |||
| Schiewer, Gesine Lenore: | |||
| Sprachgeschichte und Literatursprache als kulturelle Praxis | S. 77 | ||
| Siehr, Karl-Heinz: | |||
| Victor Klemperers Sprachkritik im Lichte integrativer Bemühungen von Sprach- und Literaturwissenschaft | S. 93 | ||
| Hess-Lüttich, Ernest W. B.: | |||
| Formen des Gesprächs in der Literatur Eine kurze Übersicht |
S. 111 | ||
| Teil 3: Theoretische Fundierung, empirische und didaktische Erprobung von Interpretationsmethoden | |||
| Hoffmann, Michael: | |||
| Linguistische und literaturwissenschaftliche Konturen einer sozialgeschichtlichen Werkinterpretation Mit einer Modellanalyse zu Armin Mueller-Stahls Roman «Verordneter Sonntag» |
S. 139 | ||
| Hess-Lüttich, Ernest W. B.: | |||
| Mißverständnisse Literatur und Skepsis |
S. 169 | ||
| Keßler, Christine / Krüger, Brigitte: | |||
| Erzählen und (Ver-)schweigen: Inszenierungen gestörter Kommunikation in Erzählungen von Birgit Vanderbeke Linguistische und literaturwissenschaftliche Erklärungsansätze |
S. 201 | ||
| Pohl, Inge: | |||
| Literaturwissenschaft und Onomastik bei der Ausdeutung der literarischen Gattung «Kriminalroman» | S. 231 | ||
| Hoffmann, Michael: | |||
| Berührungsbeziehungen zwischen Linguistik und Literaturwissenschaft am Beispiel der Diskursanalyse Ein Diskussionsbeitrag |
S. 253 | ||
| Berner, Elisabeth: | |||
| Der Ehebriefwechsel zwischen Emilie und Theodor Fontane Eine diskursanalytische Annäherung |
S. 263 | ||
| Jäkel, Olaf: | |||
| Gemeinsam über Literatur sprechen Das Unterrichts-Modell des «sokratischen Textgesprächs» und seine pragmalinguistische Analyse |
S. 287 | ||
| Teil 4: Beschreibung von Wesensmerkmalen und Erscheinungsformen poetischer Gestaltungsweisen | |||
| Mironovich, Marina: | |||
| Über das Wesen der erlebten Rede im Deutschen | S. 317 | ||
| Yos, Gabriele: | |||
| Zur Perspektivierung des Erzählten in Ingo Schulzes «Simple Storys» | S. 333 | ||
| Stillmark, Hans-Christian: | |||
| «alte Abdeckerei … Altdeckerei … Alteckerei … Alteckerei … Alterei …» Wolfgang Hilbigs Erzählung im Lichte der Poetologie Julia Kristevas |
S. 357 | ||
| Anhang | |||
| Werkregister | S. 373 | ||
Rezensionen
- Bernhart, Toni (2005): Rezension von: Ulrike Haß, Christoph König (Hrsg.): Literaturwissenschaft und Linguistik von 1960 bis heute; Michael Hoffmann, Christine Kessler (Hrsg.): Berührungsbeziehungen zwischen Linguistik und Literaturwissenschaft. In: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge 3/2005. Bern/Berlin/Bruxelles/Frankfurt am Main/New York/Oxford/Wien: Lang. S. 707-708.