Zeitschrift für Germanistik
Neue Folge
Herausgegeben von Steffen Martus, Ulrike Vedder, Erhard Schütz und Alexander Košenina
| < Heft 1/2005 | 2/2005 | 3/2005 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 1/2005
| Schwerpunkt: Wissen und Unterhaltung, Popularisierung von Wissen | |||
| Oels, David: | |||
| Wissen und Unterhaltung im Sachbuch, oder: Warum es keine germanistische Sachbuchforschung gibt und wie eine solche aussehen könnte | S. 8 | ||
| Košenina, Alexander: | |||
| Recht – gefällig Frühneuzeitliche Verbrechensdarstellung zwischen Dokumentation und Unterhaltung |
S. 28 | ||
| Kałążny, Jerzy: | |||
| "Caviar fürs Volk" oder Wilhelm Heinrich Riehl (1823-1897) als Popularisator der Volkskunde und Kulturgeschichte | S. 48 | ||
| Kaufmann, Kai: | |||
| Naturwissenschaft und Weltanschauung um 1900 Essayistische Diskursformen in den populärwissenschaftlichen Schriften Ernst Haeckels |
S. 61 | ||
| Müller, Dorit: | |||
| "Gegen die Überwucherung des abstrakten Denkens": Wissen und Unterhaltung im Kulturfilm der 1920er Jahre | S. 76 | ||
| Schröter, Jens: | |||
| Von Wissen/Unterhaltung zu offiziellem/populärem Wissen | S. 96 | ||
| Porombka, Stephan: | |||
| Gemengelagen lesen Plädoyer für einen kulturwissenschaftlichen Umgang mit Literaturkritik |
S. 109 | ||
| Przybilski, Martin: | |||
| Verwandtschaft als Wolframs Schlüssel zur Erzählten Welt | S. 122 | ||
| Fendri, Mounir: | |||
| Der Göttinger Hain in Algier. G.F.E. Schönborns Algerien-Aufenthalt (1773-1777) Ein Beitrag zur Geschichte des Maghreb-Bildes in der deutschen Literatur |
S. 138 | ||
| Miszellen | |||
| Holländer, Hans: | |||
| Auf der Suche nach der Fee Floribelle | S. 151 | ||
| Thaler, Jürgen: | |||
| "Das Seelenbild der eigenen Nation formen" Hugo von Hofmannsthal über Victor Eftimius Tragödie "Prometheus" |
S. 157 | ||
| Konferenzberichte | |||
| Döring, Jörg: | |||
| Geschichte für Leser. Populare Geschichtsschreibung in Deutschland im 20. Jahrhundert (Tagung in Marbach/N. v. 25.-27.3.2004) | S. 162 | ||
| Herrmann, Meike: | |||
| Wende des Erinnerns? Geschichtskonstruktionen in der deutschen Literatur nach 1989 (Tagung in Freiburg v. 3.-5.6.2004) | S. 165 | ||
| Neumann, Michael: | |||
| Adressat: Nachwelt. Brief und Autorschaft in der deutschen Literatur (Internationale Tagung in Dresden v. 10.6.-12.6.2004) | S. 166 | ||
| Eiden, Patrick: | |||
| Hermann Broch: Politik, Menschenrechte – und Literatur? (Internationale Tagung in Dortmund v. 24.-26.6.2004) | S. 169 | ||
| Besprechungen | |||
| Polaschegg, Andrea: | |||
| Der Koran, CD-ROM; Erzählungen aus 1001 Nacht, CD-ROM |
S. 171 | ||
| Thieme, Klaus: | |||
| Martin Kemp: Bilderwissen. Die Anschaulichkeit naturwissenschaftlicher Phänomene | S. 175 | ||
| Münkner, Jörn: | |||
| Wolfgang Harms, Alfred Messerli (Hrsg.): Wahrnehmungsgeschichte und Wissensdiskurs im illustrierten Flugblatt der Frühen Neuzeit (1450-1700) | S. 177 | ||
| Werle, Dirk: | |||
| Ingrid Tomkowiak (Hrsg.): Populäre Enzyklopädien. Von der Auswahl, Ordnung und Vermittlung des Wissens | S. 180 | ||
| Magerski, Christine: | |||
| Ulrike Spee: Das Streben nach Wissen. Eine vergleichende Gattungsgeschichte der populären Enzyklopädie in Deutschland und Großbritannien im 19. Jahrhundert | S. 182 | ||
| Wrage, Henning: | |||
| Meyers Großes Konversations-Lexikon. 6. Auflage 1906-1909, DVD-ROM | S. 184 | ||
| Röhnert, Jan: | |||
| Heinz Ludwig Arnold, Jörgen Schäfer (Hrsg.): Pop-Literatur | S. 185 | ||
| Jäger, Christian: | |||
| Thomas Jung (Hrsg.): Alles nur Pop? Anmerkungen zur populären und Pop-Literatur seit 1990 | S. 187 | ||
| Grisko, Michael: | |||
| Hans-Otto Hügel: Handbuch Populäre Kultur. Begriffe, Theorien und Diskussionen | S. 188 | ||
| Henzel, Christoph: | |||
| Der Brockhaus Musik. Komponisten, Interpreten, Werke, Sachbegriffe, CD-ROM | S. 190 | ||
| Jurić-Krappmann, Višnja: | |||
| Corinna Laude: "Daz in swindelt in den sinnen…". Die Poetik der Perspektive bei Heinrich Wittenwiler und Giovanni Boccaccio | S. 192 | ||
| Peters, Romy: | |||
| Gerhild Scholz Williams, Alexander Schwarz: Existentielle Vergeblichkeit. Verträge in der Mélusine, im Eulenspiegel und im Dr. Faustus | S. 193 | ||
| Martus, Steffen: | |||
| Herbert Jaumann (Hrsg.): Martin Opitz: Buch von der deutschen Poeterey (1624); Julian Paulus, Robert Seidel: Opitz-Bibliographie. 1800-2000; Wilhelm Kühlmann: Martin Opitz. Deutsche Literatur und deutsche Nation; Thomas Borgstedt, Walter Schmitz (Hrsg.): Martin Opitz (1597-1639). Nachahmungspoetik und Lebenswelt; Walter Schmitz, Anja Häse, Eckhard Gruber, Jochen Strobel (Hrsg.): Martin Opitz (1597-1639). Orte und Gedichte |
S. 195 | ||
| Braungart, Wolfgang: | |||
| Linda Simonis: Die Kunst des Geheimen. Esoterische Kommunikation und ästhetische Darstellung | S. 199 | ||
| Willems, Marianne: | |||
| Kleines Archiv des achtzehnten Jahrhunderts: Matthias Luserke (Hrsg.): Theodor Gottlieb von Hippel. Nachricht die v. K---sche Untersuchung betreffend. Ein Beytrag über Verbrechen und Strafen; Julia Bohnengel (Hrsg.): Donatien Alphonse François Marquis de Sade. Verbrechen der Liebe. Drei Erzählungen in der wiederentdeckten ersten deutschen Sade-Übersetzung; Gerhard Lauer (Hrsg.): Isaschar Falkensohn Behr. Gedichte von einem pohlnischen Juden; Jürgen Voss (Hrsg.): Liselotte von der Pfalz. Briefe an Johanna Sophie von Schaumburg-Lippe; Alexander Košenina: (Hrsg.): August Gottlieb Meißner. Ausgewählte Kriminalgeschichten |
S. 200 | ||
| van der Zande, Johan: | |||
| Matt Erlin: Berlin's Forgotten Future. City, History, and Enlightenment in Eighteenth-Century Germany | S. 203 | ||
| Kahl, Paul: | |||
| Wolf Gerhard Schmidt: "Homer des Nordens" und "Mutter der Romantik". James Macphersons Ossian und seine Rezeption in der deutschsprachigen Literatur | S. 204 | ||
| Baldes, Dirk: | |||
| Gabriele Brandstetter, Gerhard Neumann (Hrsg.): Romantische Wissenspoetik. Die Künste und die Wissenschaften um 1800 | S. 207 | ||
| Trübenbach, Holger-Falk: | |||
| Sophia Vietor: Astralis von Novalis. Handschrift – Text – Werk | S. 209 | ||
| Schmidt, Michael: | |||
| Klaus-Georg Popp (Bearb.): Georg Forster. Schriften zur Naturkunde, Erster und zweiter Teil | S. 210 | ||
| Bluhm, Lothar: | |||
| Berthold Friemel (Hrsg.): Brüder Grimm Gedenken, Bd. 14, Bd. 15 | S. 211 | ||
| Bogner, Ralf Georg: | |||
| Karl Wagner, Max Kaiser, Werner Michler (Hrsg.): Peter Rosegger – Gustav Heckenast: Briefwechsel 1869-1878 | S. 214 | ||
| Würmann, Carsten: | |||
| Sabina Becker (Hrsg.): Jahrbuch zur Kultur und Literatur der Weimarer Republik, Bd. 8 | S. 215 | ||
| Stephan, Alexander: | |||
| Richard Nate: Amerikanische Träume. Die Kultur der Vereinigten Staaten in der Zeit des New Deal | S. 217 | ||
| Märtin, Björn: | |||
| Stefan George. Gesamtausgabe der Werke. Faksimile und Volltext. CD-ROM | S. 219 | ||
| Kauffmann, Kai: | |||
| Alexander Kissler: "Wo bin ich denn behaust?". Rudolf Borchardt und die Erfindung des Ichs | S. 221 | ||
| Wenzel, Georg: | |||
| Gert Heine, Paul Schommer: Thomas Mann Chronik | S. 223 | ||
| Heukenkamp, Ursula: | |||
| Simone Barck: Antifa-Geschichte(n). Eine literarische Spurensuche in der DDR der 1950er und 1960er Jahre | S. 225 | ||
| Diallo, M. Moustapha: | |||
| Kodjo Attikpoe: Von der Stereotypisierung zur Wahrnehmung des ‘Anderen’. Zum Bild der Schwarzafrikaner in neueren deutschsprachigen Kinder- und Jugendbüchern (1980-1999) | S. 227 | ||
| Roßbach, Nikola: | |||
| Jost Schneider: Sozialgeschichte des Lesens: Zur historischen Entwicklung und sozialen Differenzierung der literarischen Kommunikation in Deutschland | S. 228 | ||
| Stamm, Ulrike: | |||
| Dörthe Schilken: Die teleologische Reise. Von der christlichen Pilgerallegorie zu den Gegenwelten der Fantasyliteratur; Ute Gerhard, Walter Grünzweig, Jürgen Link, Rolf Parr (Hrsg.): (Nicht)normale Fahrten. Faszinationen eines modernen Narrationstyps |
S. 230 | ||
| Sobotta, Kirsten: | |||
| Ruth Reiher, Antje Baumann (Hrsg.): Vorwärts und nichts vergessen. Sprache in der DDR – was war, was ist, was bleibt | S. 232 | ||
| Stumpp, Gabriele: | |||
| Japanische Gesellschaft für Germanistik (Hrsg.): Neue Beiträge zur Germanistik, Internationale Ausgabe der Doitsu Bungaku | S. 233 | ||
| Vogel, Marianne: | |||
| Michael Braun, Birgit Lermen (Hrsg.): Begegnung mit dem Nachbarn (II.): Niederländische Gegenwartsliteratur | S. 235 | ||
| Baum, Michael: | |||
| Gustav Frank, Wolfgang Lukas (Hrsg.): Norm – Grenze – Abweichung. Kultursemiotische Studien zu Literatur, Medien und Wirtschaft | S. 237 | ||
| Informationen | |||
| In eigener Sache | S. 239 | ||
| Grimm-Briefverzeichnis online | S. 239 | ||
| Neue Online-Bibliographie | S. 240 | ||
| Eingegangene Literatur | S. 240 | ||
| < Heft 1/2005 | 2/2005 | 3/2005 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |