Zeitschrift für Germanistik
Neue Folge
Herausgegeben von Steffen Martus, Ulrike Vedder, Erhard Schütz und Alexander Košenina
| < Heft 1/2005 | 2/2005 | 3/2005 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 2/2005
| Abhandlungen | |||
| Haupt, Stefan / Marschke, Christoph: | |||
| Urheberrecht für Autoren Probleme des Urheberrechts bei wissenschaftlichen Publikationen |
S. 254 | ||
| Braungart, Wolfgang: | |||
| Vertrauen und Opfer Zur Begründung und Durchsetzung politischer Herrschaft im Drama des 17. und 18. Jahrhunderts (Hobbes, Locke, Gryphius, J. E. Schlegel, Lessing, Schiller |
S. 277 | ||
| Bohnengel, Julia: | |||
| Dialektik der Affekte Ludwig Uhlands "Kastellan von Couci" im kulturgeschichtlichen Kontext der europäischen Herzmaere-Tradition |
S. 296 | ||
| Rose, Dirk: | |||
| Peripherie und Perspektive Infrastrukturgeschichtliche Überlegungen zu Liliencron und Bölsche |
S. 311 | ||
| Fuchs, Nadine: | |||
| Der Student Alfred Lichtenstein (1889-1914) Neue Erkenntnisse zur Biographie des Expressionisten |
S. 327 | ||
| Krömer, Felix: | |||
| Die Handschriften von Ernst Jüngers Pariser Tagebüchern – stereoskopisch betrachtet | S. 337 | ||
| Schütz, Erhard: | |||
| Ersatzwelt mit Ameisen Berlin unter Bomben. Literarisch-journalistische Deutungsmuster 1940 bis 1945 |
S. 352 | ||
| Diskussion | |||
| Brokoff, Jürgen: | |||
| Poesie und Leben Neue Schillerbiographien |
S. 377 | ||
| Neue Materialien | |||
| Hilzinger, Sonja: | |||
| "Manchmal bin ich ein Vogel" Über die Entstehung eines Gedichts von Inge Müller |
S. 381 | ||
| Miszellen | |||
| Neumann, Markus: | |||
| "Irrende Schar" – Brechts "Ballade von den Seeräubern" als George-Kontrafaktur | S. 387 | ||
| Römhild, Juliane: | |||
| "Back in Sebaldland": Zur Rezeption von W. G. Sebald in der britischen Tagespresse | S. 393 | ||
| Konferenzberichte | |||
| Behmenburg, Lena: | |||
| Netzstrukturen. Zur Kulturgeschichte sprachlicher, visueller und technischer Netze (Internationale Tagung in Berlin v. 1.-3.7.2004) | S. 300 | ||
| Badelt, Udo: | |||
| So noch nicht gezeigt: Uwe Johnson zum Gedenken (Internationale Konferenz in London v. 15.-17.9.2004) | S. 401 | ||
| Washinosu, Yumiko: | |||
| Genderdynamik und Globalisierung. Vergleichende Perspektiven auf Japan und Asien (Internationale Konferenz v. 19.-21.11.2004 in Berlin) | S. 402 | ||
| Besprechungen | |||
| Köbele, Susanne: | |||
| Haiko Wandhoff: Ekphrasis. Kunstbeschreibungen und virtuelle Räume in der Literatur des Mittelalters | S. 404 | ||
| Dröse, Albrecht: | |||
| Claudia Schmitz: Rebellion und Bändigung der Lust: dialogische Inszenierung konkurrierender Konzepte vom glücklichen Leben (1460-1540) | S. 406 | ||
| Szurawitzki, Michael: | |||
| Kurt Adel: Von Sprache und Dichtung. 1500-1800 | S. 408 | ||
| Linden, Sandra: | |||
| Werner Röcke, Marina Münkler (Hrsg.): Die Literatur im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit | S. 409 | ||
| Ghattas, Nadia: | |||
| Martin K. Foys (Hrsg.): The Bayeux Tapestry, CD-ROM | S. 411 | ||
| Hahnemann, Andy: | |||
| Richard van Dülmen, Sina Rauschenbach (Hrsg.): Macht des Wissens. Die Entstehung der modernen Wissensgesellschaft | S. 413 | ||
| Breuer, Ingo: | |||
| Helmar Schramm, Ludger Schwarte, Jan Lazardzig (Hrsg.): Kunstkammer – Laboratorium – Bühne: Schauplätze des Wissens im 17. Jahrhundert | S. 414 | ||
| Breger, Claudia: | |||
| Peter-André Alt: Der Tod der Königin: Frauenopfer und politische Souveränität im Trauerspiel des 17. Jahrhunderts | S. 416 | ||
| Benthien, Claudia: | |||
| Stephan Kraft: Geschlossenheit und Offenheit in der ‘Römischen Octavia’ von Herzog Anton Ulrich – “der roman macht ahn die ewigkeit gedencken, denn er nimbt kein endt” | S. 418 | ||
| Aulich, Reinhard: | |||
| Eva J. Engel (Hrsg.): Moses Mendelssohn. Gesammelte Schriften, JubA, Bd. 5,3 | S. 420 | ||
| Rath, Wolfgang: | |||
| Ursula Goldenbaum, Alexander Košenina (Hrsg.): Berliner Aufklärung | S. 422 | ||
| Pailer, Gaby: | |||
| Martina Schöneborn: Tugend und Autonomie. Die literarische Modellierung der Tochterfigur im Trauerspiel des 18. Jahrhunderts | S. 423 | ||
| Levene, Michael: | |||
| Rüdiger Safranski: Friedrich Schiller oder Die Erfindung des Deutschen Idealismus | S. 425 | ||
| Steegers, Robert: | |||
| W. Daniel Wilson (Hrsg.): Goethes Weimar und die Französische Revolution. Dokumente der Krisenjahre | S. 426 | ||
| Roth, Udo: | |||
| Annette Graczyk: Das literarische Tableau zwischen Kunst und Wissenschaft | S. 428 | ||
| Oberlin, Gerhard: | |||
| Frithjof Haider: Verkörperungen des Selbst. Das bucklige Männlein als Übergangsphänomen bei Clemens Brentano, Thomas Mann und Walter Benjamin | S. 430 | ||
| Braun, Wilhelm: | |||
| Bernhard Lauer (Hrsg.): Das Deutsche Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm | S. 431 | ||
| Kirkness, Alan: | |||
| Der Digitale Grimm. Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm, 2 CD-ROMs | S. 433 | ||
| Benne, Christian: | |||
| Paloma Cornejo: Zwischen Geschichte und Mythos: La guerre de 1870/71 en chansons. Eine komparatistische Untersuchung zu den identitätsstiftenden Inhalten in deutschen und französischen Liedern zum Krieg | S. 435 | ||
| Day, Uwe: | |||
| Dorit Müller: Gefährliche Fahrten. Das Automobil in Literatur und Film um 1900 | S. 437 | ||
| Schwarz, Thomas: | |||
| Christian Liederer: Der Mensch und seine Realität. Anthropologie und Wirklichkeit im poetischen Werk des Expressionisten Robert Müller | S. 438 | ||
| Brandt, Marion: | |||
| Ulrike Marquardt (Bearb.): Else Lasker-Schüler: Werke und Briefe, Bd. 6: Briefe 1893-1913, Karl Jürgen Skrodzki (Bearb.): Else Lasker-Schüler: Werke und Briefe, Bd. 7, Briefe 1914-1924 |
S. 440 | ||
| Köppen, Manuel: | |||
| Wolfgang Kabatek: Imagerie des Anderen im Weimarer Kino | S. 442 | ||
| Neumann, Michael: | |||
| Cornelia Zumbusch: Wissenschaft in Bildern. Symbol und dialektisches Bild in Aby Warburgs Mnemosyne-Atlas und Walter Benjamins Passagen-Werk | S. 443 | ||
| Stiasny, Philipp: | |||
| Inka Mülder-Bach (Hrsg.): Siegfried Kracauer. Bd. 6: Kleine Schriften zum Film | S. 445 | ||
| Wege, Carl: | |||
| Christian Härtel: Stromlinien. Wilfrid Bade. Eine Karriere im Dritten Reich | S. 447 | ||
| Tempel, Bernhard: | |||
| Julia Freifrau Hiller von Gaertringen (Hrsg.): Perseus-Auge Hellblau. Erhart Kästner und Gerhart Hauptmann. Briefe, Texte, Notizen | S. 448 | ||
| Schöning, Matthias: | |||
| Hans-Albert Walter: Deutsche Exilliteratur 1933-1950, Bd. 1: Die Vorgeschichte des Exils und seine erste Phase, Band 1,1: Die Mentalität der Weimardeutschen / Die ‘Politisierung’ der Intellektuellen | S. 450 | ||
| Schleusener, Simon: | |||
| Ilana Shmueli, Thomas Sparr (Hrsg.): Paul Celan – Ilana Shmueli. Briefwechsel | S. 453 | ||
| Berbig, Roland: | |||
| Sven Hanuschek: Geschichte des bundesdeutschen PEN-Zentrums von 1951 bis 1990 | S. 454 | ||
| Saadhoff, Jens: | |||
| Petra Boden, Dorothea Böck (Hrsg.): Modernisierung ohne Moderne. Das Zentralinstitut für Literaturgeschichte an der Akademie der Wissenschaften der DDR (1969-1991). Literaturforschung im Experiment | S. 457 | ||
| Descourvières, Benedikt: | |||
| Hans-Thies Lehmann, Patrick Primavesi (Hrsg.): Heiner Müller Handbuch. Leben, Werk, Wirkung | S. 459 | ||
| Mariacher, Barbara: | |||
| Stefan Krammer: "redet nicht vom Schweigen…". Zu einer Semiotik des Schweigens im dramatischen Werk Thomas Bernhards | S. 460 | ||
| Weissberg, Liliane: | |||
| Gudrun Loster-Schneider (Hrsg.): Geschlecht – Literatur – Geschichte II. Nation und Geschlecht | S. 462 | ||
| Stamm, Ulrike: | |||
| Gerhard Neumann, Rainer Warning (Hrsg.): Transgressionen. Literatur als Ethnographie; Sebastian Conrad, Shalini Randeria (Hrsg.): Jenseits des Eurozentrismus. Postkoloniale Perspektiven in den Geschichts- und Kulturwissenschaften |
S. 464 | ||
| Schößler, Franziska: | |||
| Detlef Kremer: Literaturwissenschaft als Medientheorie | S. 466 | ||
| Höfler, Günther A.: | |||
| Carsten Gansel, Anna-Pia Enslin (Hrsg.): Literatur – Kultur – Medien: Facetten der Informationsgesellschaft | S. 468 | ||
| Wrage, Henning: | |||
| Sabine Hake: Film in Deutschland. Geschichte und Geschichten seit 1895; Wolfgang Jacobson, Anton Kaes, Hans Helmut Prinzler (Hrsg.): Geschichte des deutschen Films |
S. 469 | ||
| Scriba, Friedemann: | |||
| Fischer Weltgeschichte. CD-ROM | S. 471 | ||
| Informationen | |||
| Neues zum Werk von Ruth Langhoff-Yorck in der Weimarer Republik | S. 473 | ||
| Eingegangene Literatur | S. 474 | ||
| < Heft 1/2005 | 2/2005 | 3/2005 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |