Zeitschrift für Germanistik
Neue Folge
Herausgegeben von Steffen Martus, Ulrike Vedder, Erhard Schütz und Alexander Košenina
| < Heft 1/2003 | 2/2003 | 3/2003 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 1/2003
| Abhandlungen | |||
| Philipkowski, Katharina: | |||
| Das Gelächter der Cunnewâre | S. 9 | ||
| Plaumann, Susanne: | |||
| Theatrale Züge in der Höfischen Repräsentation Die Inszenierung des Turniers im “Mauricius von Craûn” |
S. 26 | ||
| Heinritz, Reinhard: | |||
| “Mehrstimmigkeit” als transkulturelle Erzählform? Zu Reiseberichten Alexander von Humboldts und Hubert Fichtes |
S. 41 | ||
| Berbig, Roland: | |||
| “auf den ersten Blättern standen die Namen Warschau und Fehrbellin” Der “Osten” in Fontanes “Wanderungen durch die Mark Brandenburg” |
S. 53 | ||
| Maderthaner, Wolfgang / Musner, Lutz: | |||
| Wien um 1900. Mythen und Realitäten | S. 67 | ||
| Schöning, Matthias: | |||
| “Lemuren der Somme” Kritiken der kollektiven Adressierung in Alexander Moritz Freys “Die Pflasterkästen” |
S. 83 | ||
| Heukenkamp, Ursula: | |||
| Ein Kontrahent des Hoffens. Franz Fühmann und seine Kriegserzählungen | S. 101 | ||
| Harrasser, Karin: | |||
| Roboter, Cyborg, Ghost in the Machine Maschinenszenarios und Digitale Kulturen |
S. 113 | ||
| Diskussion | |||
| Spoerhase, Carlos / Werle, Dirk: | |||
| Die allerneuesten Begriffsgeschichten Anfragen und Nachforschungen zum historischen Wörterbuch “Ästhetische Grundbegriffe” |
S. 131 | ||
| Goebel, Rolf J.: | |||
| Die (post)moderne Metropole zwischen Literaturwissenschaft und Cultural Studies: Anmerkungen zur neueren Berlin-Forschung | S. 146 | ||
| Miszellen | |||
| Košenina, Alexander: | |||
| Ut pictura poesis: Karl Philipp Moritz besingt Berlin wie Johann Friedrich Fechhelm es malt | S. 157 | ||
| Konferenzberichte | |||
| Naschert, Guido / Roth, Udo: | |||
| Die Geschichte der Hermeneutik und die Methodik der textinterpretierenden Disziplinen (Internationale Konferenz auf Schloß Rauischholzhausen v. 19.-22.11.2001) | S. 163 | ||
| Besprechungen | |||
| Kinzel, Till: | |||
| Manuel Baumbach: Lukian in Deutschland. Eine forschungs- und rezeptionsgeschichtliche Analyse vom Humanismus bis zur Gegenwart | S. 165 | ||
| Velten, Hans Rudolf: | |||
| Herman Pleij: Der Traum vom Schlaraffenland. Mittelalterliche Phantasien vom vollkommenen Leben | S. 167 | ||
| Wedell, Moritz: | |||
| Paolo Marelli: Gli “Schwanklieder” nella Tradizione Neidhartiana | S. 170 | ||
| Münkler, Marina: | |||
| Günter Gurst, Siegfried Hoyer, Ernst Ullman, Christa Zimmermann (Hrsg.): Lexikon der Renaissance, CD-ROM | S. 171 | ||
| Gelzer, Florian: | |||
| Stefan Trappen: Gattungspoetik. Studien zur Poetik des 16. bis 19. Jahrhunderts und zur Geschichte der triadischen Gattungslehre | S. 172 | ||
| Dröse, Albrecht: | |||
| Bettina Matthes: Verhandlungen mit Faust. Geschlechterverhältnisse in der Kultur der Frühen Neuzeit | S. 174 | ||
| Breuer, Ingo: | |||
| Ansgar M. Cordie: Raum und Zeit des Vaganten. Formen der Weltaneignung im deutschen Schelmenroman des 17. Jahrhunderts | S. 177 | ||
| Wübben, Yvonne: | |||
| Carsten Zelle (Hrsg.): “Vernünftige Ärzte”. Hallesche Psychomediziner und die Anfänge der Anthropologie in der deutschsprachigen Frühaufklärung | S. 178 | ||
| Arnold, Günter: | |||
| Hans Dietrich Irmscher: Johann Gottfried Herder; Regine Otto, John H. Zammito (Hrsg.): Vom Selbstdenken. Aufklärung und Aufklärungskritik in Herders “Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit” |
S. 181 | ||
| Dönike, Martin: | |||
| Petra Maisak: Johann Wolfgang Goethe. Zeichnungen | S. 184 | ||
| D'Aprile, Iwan Michelangelo: | |||
| Christof Wingertszahn: Anton Reiser und die ”Michelein”. Neue Funde zum Quietismus im 18. Jahrhundert; Ulrike Morgner: “Das Wort aber ist Fleisch geworden”. Allegorie und Allegoriekritik im 18. Jahrhundert am Beispiel von K. Ph. Moritz' ”Andreas Hartknopf. Eine Allegorie” |
S. 185 | ||
| Jesch, Tatjana: | |||
| Uwe Japp, Stefan Scherer, Claudia Stockinger (Hrsg.): Das romantische Drama. Produktive Synthese zwischen Tradition und Innovation; Claudia Stockinger: Das dramatische Werk Friedrich de la Motte Fouqués. Ein Beitrag zur Geschichte des romantischen Dramas; Katja Diegmann-Hornig: “Sich in die Poesie zu flüchten, wie in unantastbare Eilande der Seeligen”. Analysen zu ausgewählten Romanen von Friedrich Baron de la Motte Fouqué |
S. 188 | ||
| Baßler, Moritz: | |||
| Bettina Gruber: Die Seherin von Prevorst. Romantischer Okkultismus als Religion | S. 191 | ||
| Steegers, Robert: | |||
| Sabine Doering: Die Schwestern des Doktor Faust. Eine Geschichte der weiblichen Faustgestalten | S. 192 | ||
| Friemel, Berthold: | |||
| Heinz Rölleke (Hrsg. u. Komm.): Wiegen- und Kinderlieder, gesammelt durch die Brüder Grimm; ders.: Die Märchen der Brüder Grimm. Quellen und Studien; Lothar Bluhm, Achim Hölter (Hrsg.): “daß gepfleget werde der feste Buchstab”. Festschrift für Heinz Rölleke |
S. 194 | ||
| Gebauer, Mirjam: | |||
| Winfried Woesler (Hrsg.): Ballade und Historismus. Die Geschichtsballade des 19. Jahrhunderts | S. 197 | ||
| Oels, David: | |||
| Helmut Scheuer, Michael Grisko (Hrsg.): Liebe, Lust und Leid. Zur Gefühlskultur um 1900 | S. 198 | ||
| Berbig, Roland: | |||
| Rainer Nomine: Der Königlich Preußische Literarische Sachverständigen-Verein in den Jahren 1838 bis 1870 | S. 200 | ||
| Vaßen, Florian: | |||
| Marianne Streisand: Intimität. Begriffsgeschichte und Entdeckung der “Intimität” auf dem Theater | S. 203 | ||
| Solies, Dirk: | |||
| Alexander Hogh: Nietzsches Lebensbegriff: Versuch einer Rekonstruktion | S. 207 | ||
| von Seggern, Hans: | |||
| Claus Zittel: Das ästhetische Kalkül von Friedrich Nietzsches “Also sprach Zarathustra” | S. 209 | ||
| Kirschnick, Sylke: | |||
| Rolf J. Goebel: Benjamin heute: Großstadtdiskurs, Postkolonialität und Flanerie zwischen den Kulturen | S. 211 | ||
| Weitin, Thomas: | |||
| Steffen Martus: Ernst Jünger; Sven Olaf Berggötz: Ernst Jünger. Politische Publizistik. 1919-1933; Annette Rink: Plutarch des Naturreichs: Ernst Jünger und die Antike |
S. 212 | ||
| Korten, Lars: | |||
| Kai Kauffmann (Hrsg.): Dichterische Politik. Studien zu Rudolf Borchardt | S. 214 | ||
| Lobenstein-Reichmann, Anja: | |||
| Dirk Scholten: Sprachverbreitungspolitik des nationalsozialistischen Deutschlands | S. 215 | ||
| Grießhaber-Weninger, Christl: | |||
| Cathy S. Gelbin: An Indelible Seal: Race, Hybridity and Identity in Elisabeth Langgässer's Writings | S. 218 | ||
| Weyand, Björn: | |||
| Jenny Williams: Mehr Leben als eins: Hans Fallada. Biographie | S. 219 | ||
| Kaiser, Gerhard: | |||
| Franz Zeder: Thomas Mann in Österreich | S. 221 | ||
| Warner, Ansgar: | |||
| Jörg Döring: “Ich stellte mich unter, ich machte mich klein”. Wolfgang Koeppen 1933-1948; Matthias Kussmann: Auf der Suche nach dem verlorenen Ich. Wolfgang Koeppens Spätwerk |
S. 223 | ||
| George, Marion: | |||
| Katja Schubert: Notwendige Umwege. Voies de traverse obligées. Gedächtnis und Zeugenschaft in Texten jüdischer Autorinnen in Deutschland und Frankreich nach Auschwitz | S. 226 | ||
| Jabłkowska, Joanna / Rudolph, Andrea: | |||
| Ursula Heukenkamp (Hrsg.): Schuld und Sühne? Kriegserlebnis und Kriegsdeutung in deutschen Medien der Nachkriegszeit (1945-1961) | S. 227 | ||
| Bey, Gesine: | |||
| Jost Hermand: “Das Ewig-Bürgerliche widert mich an”. Brecht-Aufsätze | S. 229 | ||
| Damerau, Burghard: | |||
| Inge Steutzger: “Zu einem Sprachspiel gehört eine ganze Kultur”. Wittgenstein in der Prosa von Ingeborg Bachmann und Thomas Bernhard; Katja Schmidt-Wistoff: Dichtung und Musik bei Ingeborg Bachmann und Hans Werner Henze. Der “Augenblick der Wahrheit” am Beispiel ihres Opernschaffens |
S. 231 | ||
| Struck, Elisabeth: | |||
| Corina Caduff, Michael Gamper (Hrsg.): Schreiben gegen die Moderne. Beiträge zu einer kritischen Fachgeschichte der Germanistik in der Schweiz | S. 233 | ||
| Hüppauf, Bernd: | |||
| Susanne Komfort-Hein: “Flaschenposten und kein Ende des Endes”. 1968: Kritische Korrespondenzen um den Nullpunkt von Geschichte und Literatur Wissenschaften | S. 235 | ||
| Erb, Andreas: | |||
| Dirk Frank: Narrative Gedankenspiele. Der metafiktionale Roman zwischen Modernismus und Postmodernismus | S. 236 | ||
| Lützeler, Paul Michael: | |||
| Claudia Benthien, Hans Rudolf Velten (Hrsg.): Germanistik als Kulturwissenschaft. Eine Einführung in neue Theoriekonzepte | S. 238 | ||
| Lerchner, Gotthard: | |||
| Gerd Ueding (Hrsg.): Historisches Wörterbuch der Rhetorik, Bd. 2-5 | S. 242 | ||
| Fix, Ulla: | |||
| Josef Kurz, Daniel Müller, Joachim Pötschke, Horst Pöttker: Stilistik für Journalisten | S. 244 | ||
| Informationen | |||
| In eigener Sache | S. 248 | ||
| Eingegangene Literatur | S. 249 | ||
Inhaltsverzeichnis Heft 2/2003
| Schwerpunkt: Literaturverfilmungen und neue Medien | |||
| Klinger, Judith: | |||
| Die modernisierte Ikone. Mittelalter-Mythen und Inszenierungen von ‘Weiblichkeit’ in Jean D’Arc-Filmen | S. 263 | ||
| Köppen, Manuel: | |||
| Krieg und Filmästhetik – Der Wirklichkeitseffekt | S. 286 | ||
| Steiner, Ines: | |||
| Alte Geschichten. “Die Sklavenkönigin” Michael Kertész' monumentalfilmische Lektüre von Rider Haggards “Moon of Israel” |
S. 310 | ||
| von Hoff, Dagmar: | |||
| Kunstwelten im Dialog – Literatur und Film Stanley Kubricks “Eyes Wide Shut” nach Arthur Schnitzlers “Traumnovelle” und Léos Carax' “Pola X” nach Hermann Melvilles “Pierre” |
S. 332 | ||
| Forschungsbericht | |||
| Porombka, Stephan: | |||
| Nach den Medien ist in den Medien Einige Anmerkungen zur aktuellen Medienwissenschaft |
S. 350 | ||
| Projektvorstellungen | |||
| Wrage, Henning / Beutelschmidt, Thomas: | |||
| Programmgeschichte DDR-Fernsehen – komparativ Auswahlbibliographie zum DDR-Fernsehen: Fernsehdramatik; Auswahlbibliographie zur Theorie der Literaturverfilmung |
S. 357 | ||
| Neue Materialien | |||
| Tschörtner, Heinz Dieter: | |||
| Drei Briefe zu Gerhart Hauptmanns “Tiberius”-Drama von 1884 | S. 378 | ||
| Fetz, Bernhard: | |||
| Zur Produktionsweise von Wien-Berlin Stereotypen Der Publizist und “Tage-Buch” Herausgeber Stefan Großmann |
S. 382 | ||
| Konferenzberichte | |||
| Albert, Claudia: | |||
| Heinrich Mann (Jahrestagung der Heinrich Mann-Gesellschaft v. 3.-5.5.2002 in Berlin) | S. 389 | ||
| Gabler, Wolfgang: | |||
| Erlebnisräume als Ordnungsräume der Erfahrung Zum Anteil Hans Falladas an der literarischen Moderne des 20. Jahrhunderts (Konferenz v. 18.-19.7.2002 in Carwitz) |
S. 391 | ||
| Schwarz, Thomas: | |||
| Neues Jahrhundert, neue Herausforderungen. Germanistik im Zeitalter der Globalisierung (Asiatische Germanistentagung v. 19.-23.8.2002 in Beijing) | S. 392 | ||
| Podewski, Madleen: | |||
| “Modern times”? Deutsche Literatur an den ästhetischen und denkgeschichtlichen Schnittstellen der Kultur (1925-1955) (Internationale Konferenz v. 13.-15.9.2002 an der Universität Nottingham) | S. 394 | ||
| Niedermeier, Michael: | |||
| Erste Internationale Intradisziplinäre Tagung zur Lexikographie (v. 13.-16.10.2002 in Berlin) | S. 395 | ||
| Besprechungen | |||
| Diedrichs, Christof L.: | |||
| Ines Borchart (Ausgew.): 10.000 Meisterwerke der Malerei von der Antike bis zum Beginn der Moderne. 11 CD-ROM & Bildkatalog | S. 398 | ||
| Wedell, Moritz: | |||
| Thomas Burch, Johannes Fournier, Kurt Gärtner (Hrsg.): Mittelhochdeutsche Wörterbücher im Verbund. CD-ROM | S. 400 | ||
| Werle, Dirk: | |||
| Dietmar Rieger: Imaginäre Bibliotheken. Bücherwelten in der Literatur; Markus Krajewski: Zettelwirtschaft. Die Geburt der Kartei aus dem Geiste der Bibliothek |
S. 402 | ||
| Gamper, Michael: | |||
| Institut für Textkritik e.V., Kurt Dietrich Wolff (Hrsg.): Napoleons Gesetzbuch / Code Napoléon. Faksimilie-Nachdruck der Original-Ausgabe von 1808 u. CD-ROM | S. 405 | ||
| Maye, Harun: | |||
| Jürgen Fohrmann, Andrea Schütte, Wilhelm Vosskamp (Hrsg.): Medien der Präsenz. Museum, Bildung und Wissenschaft im 19. Jahrhundert; Jonathan Crary: Aufmerksamkeit, Wahrnehmung und moderne Kultur |
S. 407 | ||
| Kabatek, Wolfgang: | |||
| Thomas Hafki (Ausgew.): 10.000 Ansichtskarten. Deutschland um 1900 im Bild. 11 CD-ROMs & Bildkatalog | S. 409 | ||
| Müller, Dorit: | |||
| Deutsches Historisches Museum (Hrsg.): Der Erste Weltkrieg in deutschen Bildpostkarten. CD-ROM | S. 411 | ||
| Stiasny, Philipp: | |||
| Sabine Hake: Popular Cinema of the Third Reich | S. 414 | ||
| Morsch, Carsten: | |||
| Ludwig Jäger, Georg Stanitzek (Hrsg.): Transkribieren. Medien / Lektüre | S. 416 | ||
| Feulner, Anna Helene: | |||
| Wilhelm Streitberg (Hrsg.): Die Gotische Bibel | S. 419 | ||
| Heinze, Hartmut: | |||
| Ferdinand van Ingen, Hans-Gert Roloff (Hrsg.): Johann Beer. Sämtliche Werke. Bd. 8, 10; Andreas Brandtner, Wolfgang Neuber (Hrsg.): Beer 1655-1700. Hofmusiker, Satiriker, Anonymus; Helmut Pachler: Johann Beer |
S. 421 | ||
| Kinzel, Till: | |||
| Stefan Matuschek (Hrsg.): “Wo das philosophische Gespräch ganz in Dichtung übergeht”. Platons Symposion und seine Wirkung in der Renaissance, Romantik und Moderne | S. 422 | ||
| Bentzinger, Rudolf: | |||
| Ernst Haberkern (Hrsg.): Das “Beichtbüchlein” des Thomas Peuntner nach den Heidelberger, Melker, Münchner und Wiener Handschriften | S. 424 | ||
| Velten, Hans Rudolf: | |||
| Lutz S. Malke (Hrsg.): Narren. Porträts, Feste, Sinnbilder, Schwankbücher und Spielkarten aus dem 15. bis 17. Jahrhundert | S. 426 | ||
| Kitzbichler, Josefine: | |||
| Stefan Elit: Die beste aller möglichen Sprachen der Poesie. Klopstocks wettstreitende Übersetzungen lateinischer und griechischer Literatur | S. 428 | ||
| Valk, Thorsten: | |||
| Helmut Koopmann: Goethe und Frau von Stein. Geschichte einer Liebe | S. 430 | ||
| Bohnenkamp, Anne: | |||
| Wolfgang Stellmacher, László Tarnói (Hrsg.): Goethe. Vorgaben. Zugänge. Wirkungen | S. 431 | ||
| Gerlach, Klaus: | |||
| Jörg Drews, Dirk Sangmeister (Hrsg.): Johann Gottfried Seume. Briefe | S. 433 | ||
| Hermand, Jost: | |||
| Arnold Pistiak: “Ich will das rote Sefchen küssen.” Nachdenken über Heines letzten Gedichtzyklus | S. 435 | ||
| Delabar, Walter: | |||
| Uwe Puschner: Die völkische Bewegung im wilhelminischen Kaiserreich. Sprache, Rasse, Religion | S. 436 | ||
| Streim, Gregor: | |||
| Hans Rudolf Wahl: Die Religion des deutschen Nationalismus. Eine mentalitätsgeschichtliche Studie zur Literatur des Kaiserreichs: Felix Dahn, Ernst von Wildenbruch, Walter Flex | S. 438 | ||
| Oels, David: | |||
| Christoph König: Hofmannsthal. Ein moderner Dichter unter den Philologen | S. 439 | ||
| Weder, Christine: | |||
| Erwin Rotermund (Hrsg.): Spielzeit eines Lebens: Studien über den Mainzer Autor und Theatermann Rudolf Frank (1886-1979) | S. 442 | ||
| Möller, Andreas: | |||
| Wilhelm Haefs, Walter Schmitz (Hrsg.): Martin Raschke (1905-1943). Leben und Werk | S. 444 | ||
| Klausnitzer, Ralf: | |||
| Quellensammlungen zu Kultur und Literatur 1933-1945: Das Dritte Reich. Daten – Bilder – Dokumente, CD-ROM; Deutsche Geschichte von Tag zu Tag. 1918-1949, CD-ROM; Sebastian Graeb-Könnecker (Hrsg.): Literatur im Dritten Reich. Dokumente und Texte |
S. 445 | ||
| Klausnitzer, Ralf: | |||
| Gerhard Kaiser: “… und sogar eine alberne Ordnung ist immer noch besser als gar keine.” Erzählstrategien in Thomas Manns Doktor Faustus; Eva Bauer Lucca: Versteckte Spuren. Eine intertextuelle Annäherung an Thomas Manns Roman Doktor Faustus; Inken Stehen: Parodie und parodistische Schreibweise in Thomas Manns Doktor Faustus |
S. 449 | ||
| Tschörtner, Heinz Dieter: | |||
| Mingyi Yuan: Zwischen dramatischer Ballade und Dokumentartheater. Bühnenstücke von Günther Weisenborn; Frank Overhoff (Hrsg.): Günther Weisenborn zum 100. Geburtstag |
S. 454 | ||
| Košenina, Alexander: | |||
| Veza Canetti: Der Fund. Erzählungen und Stücke; Helmut Göbel (Hrsg.): Veza Canetti |
S. 457 | ||
| Peitsch, Helmut: | |||
| Joanna Jabłkowska: Zwischen Heimat und Nation – Das deutsche Paradigma? Zu Martin Walser; Matthias N. Lorenz: Martin Walser in Kritik und Forschung. Eine Bibliographie |
S. 459 | ||
| Spoerhase, Carlos: | |||
| Heinrich Detering (Hrsg.): Autorschaft. Positionen und Revisionen; William Irvin (Hrsg.): Death and Resurrection of the Author? |
S. 464 | ||
| Beiküfner, Uta: | |||
| Gernot Böhme: Aisthetik. Vorlesungen über Ästhetik als allgemeine Wahrnehmungslehre; Bernd Kleimann, Reinold Schmücker (Hrsg.): Wozu Kunst? Die Frage nach ihrer Funktion |
S. 469 | ||
| Hagemann, Jörg: | |||
| Uwe Wirth (Hrsg.): Performanz. Zwischen Sprachphilosophie und Kulturwissenschaften | S. 470 | ||
| Košenina, Alexander: | |||
| Peter K. Schneider: Wahnsinn und Kultur oder “Die heilige Krankheit”. Die Entdeckung eines menschlichen Talents | S. 473 | ||
| Friemel, Berthold: | |||
| Martina Wagner-Egelhaaf (Hrsg.): Region – Literatur – Kultur. Regionalliteraturforschung heute | S. 474 | ||
| Stockhorst, Stefanie: | |||
| Kerstin Gernig (Hrsg.): Nacktheit. Ästhetische Inszenierungen im Kulturvergleich | S. 476 | ||
| Simons, Oliver: | |||
| Heinz Brüggemann: Architekturen des Augenblicks. Raum-Bilder und Bild-Räume einer urbanen Moderne in Literatur; Werner Köster: Die Rede über den “Raum”. Zur semantischen Karriere eines deutschen Konzepts |
S. 477 | ||
| Adamzik, Kirsten: | |||
| Franciszek Grucza (Hrsg.): Tausend Jahre Polnisch-deutsche Beziehungen. Sprache – Literatur – Kultur – Politik | S. 479 | ||
| Benninghoff-Lühl, Sibylle: | |||
| Hann Köllhofer: Akustische Imitationen. Einführung in das Hörspiel “Ich würde ein….”. Von Hubert Fichte; Ulrich Carp: Rio Bahia Amazonas. Untersuchungen zu Hubert Fichtes Roman der Ethnologie mit einer lexikalischen Zusammenstellung der Religionen Brasiliens; Hubert Fichte: Ketzerische Bemerkungen für eine neue Wissenschaft vom Menschen |
S. 481 | ||
| Ervedosa, Clara: | |||
| Deutsch-portugiesische Begegnungen Catarina Martins, Júlia Garraio: Camões na Alemanha; Teresa Cortez Maria: Os contos de Grimm em Portugal; Maria Antónia Gaspar Texeira, Maria de Fátima Gil: Do Pobre B.B. em Portugal; Anna Isabel Marques: Paisagens da Memória; Maria Teresa Martins de Oliveira: A Mulher e o Adultério nos romances O Primo Basílio de Eça de Queirós e Effi Briest de Theodor Fontane |
S. 483 | ||
| Walter, Maik: | |||
| Gerhard Helbig, Lutz Götze, Gert Henrici, Hans-Jürgen Krumm (Hrsg.): Deutsch als Fremdsprache. Ein internationales Handbuch | S. 485 | ||
| Fix, Ulla: | |||
| Heinz-Helmut Lüger (Hrsg.): Höflichkeitsstile | S. 487 | ||
| Informationen | |||
| Eingegangene Literatur | S. 490 | ||
Inhaltsverzeichnis Heft 3/2003
| Schwerpunkt: Bild – Schrift – Zahl | |||
| Wenzel, Horst: | |||
| Einleitung | S. 505 | ||
| Krämer, Sybille: | |||
| Sagen und Zeigen Sechs Perspektiven, in denen das Diskursive und das Ikonische in der Sprache konvergieren |
S. 509 | ||
| Thieme, Klaus: | |||
| Leonardo da Vinci Die Grenzen der Quantifizierung |
S. 520 | ||
| Bredekamp, Horst: | |||
| Der utopische Bilderatlas des Buchmenschen Leibniz | S. 539 | ||
| Coy, Wolfgang: | |||
| Argumentatives Nachdenken | S. 551 | ||
| Brüning, Jochen: | |||
| Die Sammlung als Text. Text als Sammlung | S. 560 | ||
| Nawata, Yuji: | |||
| Bild per Schrift / Bild per Bild Bildlichkeit in der deutschen und der japanischen Literatur vor der Epoche technischer Medien |
S. 573 | ||
| Böhme, Hartmut: | |||
| Netzwerke. Zur Theorie einer Konstruktion | S. 590 | ||
| Schmitz, Ulrich: | |||
| Lesebilder im Internet Neue Koalitionen und Metamorphosen zwischen Text und Bild |
S. 605 | ||
| Wenzel, Horst: | |||
| Initialen. Vom Pergament zum Bildschirm | S. 629 | ||
| Projektvorstellung | |||
| Wedell, Moritz: | |||
| “Ars” und “scientia” Zur Arbeit der Projektgruppe Bild-Schrift-Zahl am Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik |
S. 642 | ||
| Miszellen | |||
| High, Jeffrey L.: | |||
| “Herr D. Friedrich v. Schiller, Bürger von Frankreich” Ein Eintrag im: “Hochfürstlich Sachsen-Weimar und Eisenachischen Hof- und Adreßkalendar des Jahres 1803” |
S. 650 | ||
| Konferenzberichte | |||
| Ghattas, Nadia: | |||
| L'action sur l'image: Narration, geste et parcours (Tagung v. 7.6.-8.6.2002 in Paris) | S. 653 | ||
| Müller, Dorit: | |||
| Das Projekt der Nationalphilologien in der Disziplinengeschichte des 19. Jahrhunderts (Internationale Tagung v. 9.-12.10.2002 in Berlin) | S. 655 | ||
| Bertschik, Julia: | |||
| Die Hexe. Historische Realität, Ideologie und Fiktion (Internationales Symposion in Penzlin v. 31.10.-2.11.2002) | S. 658 | ||
| Reck, Beat: | |||
| Frauenbiographik. Lebensbeschreibungen und Porträts über und/oder von und/oder für Frauen (Internationale Tagung in Bern v. 6.-9.11.2002) | S. 660 | ||
| Tholen, Toni: | |||
| Mannsein und Männlichkeiten (2. Fachtagung des Arbeitskreises für interdisziplinäre Männer- und Geschlechterforschung v. 7.-9.11.2002 in Stuttgart-Hohenheim) | S. 663 | ||
| Besprechungen | |||
| Münkner, Jörn: | |||
| Heinz-Dieter Haustein: Weltchronik des Messens | S. 666 | ||
| Meynen, Gloria: | |||
| Abigail J. Sellen, Richard H. R. Harper: The Myth of the Paperless Office; Jonathan Bloom: Paper before Print. The History and Impact of Paper in the Islamic World |
S. 668 | ||
| Münkner, Jörn: | |||
| Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns und Bayerische Staatsbibliothek (Hrsg.): Schrift-Stücke. Informationsträger aus fünf Jahrtausenden. Katalog zur Ausstellung der Bayerischen Staatsbibliothek und des Bayerischen Hauptstaatsarchivs | S. 670 | ||
| Wedell, Moritz: | |||
| David A. King: The Ciphers of the Monks. A forgotten number-notation from the Middle Ages? | S. 671 | ||
| Wenzel, Katrin: | |||
| Kindlers Meisterzeichnungen aller Epochen. CD-ROM | S. 673 | ||
| Diedrichs, Christof L.: | |||
| Ines Borchart (Auswahl): 5.000 Meisterwerke der europäischen Druckgraphik. Holzschnitt, Kupferstich, Radierung, Lithographie. DVD | S. 675 | ||
| Petzer, Tatjana: | |||
| Waltraud "Wara" Wende (Hrsg.): Über den Umgang mit der Schrift; Vittoria Borsò, Gertrude Cepl-Kaufmann, Tanja Reinlein, Sibylle Schönborn, Vera Viehöver (Hrsg.): Schriftgedächtnis – Schriftkulturen |
S. 677 | ||
| Diedrichs, Christof L.: | |||
| Michael Viktor Schwarz: Visuelle Medien im christlichen Kult. Fallstudien aus dem 13. bis 16. Jahrhundert | S. 680 | ||
| Wedell, Moritz: | |||
| Barbara Gärtner: Johannes Widmanns “Behende vnd hubsche Rechenung”. Die Textsorte “Rechenbuch” in der Frühen Neuzeit | S. 682 | ||
| Grube, Gernot: | |||
| Stephan Porombka: Hypertext. Zur Kritik eines digitalen Mythos | S. 684 | ||
| Weitin, Thomas: | |||
| Ulrike Bergermann: Ein Bild von einer Sprache. Konzepte von Bild und Schrift und das Hamburger Notationssystem für Gebärdensprache | S. 686 | ||
| Haufe, Hendrikje: | |||
| Anton Schwob, András Vizkelety (Hrsg.): Entstehung und Typen mittelalterlicher Lyrik-Handschriften | S. 687 | ||
| Kormann, Eva: | |||
| Helga Meise: Das archivierte Ich. Schreibkalender und höfische Repräsentation in Hessen-Darmstadt 1624-1790 | S. 689 | ||
| Merzbacher, Dieter: | |||
| Wolfgang Miersemann, Gudrun Busch (Hrsg.): Pietismus und Liedkultur | S. 691 | ||
| Breuer, Ingo: | |||
| Olaf Simons: Marteaus Europa oder Der Roman, bevor er Literatur wurde. Eine Untersuchung des deutschen und englischen Buchangebots der Jahre 1710 bis 1720 | S. 693 | ||
| Velten, Hans Rudolf: | |||
| Alexander Košenina: Der Gelehrte Narr. Gelehrtensatire seit der Aufklärung | S. 695 | ||
| Wübben, Yvonne: | |||
| Diethard Sawicki: Leben mit den Toten. Geisterglauben und die Entstehung des Spiritismus in Deutschland (1770-1900) | S. 697 | ||
| Nebrig, Alexander: | |||
| Ernst-Peter Wieckenberg: Johann Heinrich Voß und “Tausend und eine Nacht” | S. 699 | ||
| Heinz, Jutta: | |||
| Michael Hammerschmid: Skeptische Poetik in der Aufklärung. Formen des Widerstreits bei Johann Karl Wezel | S. 701 | ||
| Polaschegg, Andrea: | |||
| Ulrich Kittstein (Hrsg.): Wilhelm Hauff. Aufsätze zu seinem poetischen Werk; Stefan Neuhaus: Das Spiel mit dem Leser. Wilhelm Hauff: Werk und Wirkung |
S. 703 | ||
| Luckscheiter, Roman: | |||
| Heinz Rölleke (Hrsg.): Briefwechsel zwischen Jacob und Wilhelm Grimm; Günter Breuer, Jürgen Jaehrling, Ulrich Schröter (Hrsg.): Briefwechsel der Brüder Jacob und Wilhelm Grimm mit Karl Bartsch, Franz Pfeiffer und Gabriel Riedel; Holger Ehrhardt (Hrsg. u. Bearb.): Briefwechsel der Brüder Grimm mit Herman Grimm einschließl. des Briefwechsels mit Dorothea Grimm, geb. Wild; Ewald Grothe (Hrsg. u. Bearb.): Briefwechsel der Brüder Grimm mit Ludwig Hassenpflug einschließl. der Briefwechsel zwischen Ludwig Hassenpflug und Dorothea Grimm, geb. Wild, Charlotte Hassenpflug, geb. Grimm, ihren Kindern und Amalie Hassenpflug |
S. 706 | ||
| Berbig, Roland: | |||
| Rainer Hillenbrand (Hrsg.): Halbzahm in einer Lumpenwelt. Briefe von und an Franz Freiherrn Gaudy | S. 709 | ||
| Kahl, Paul: | |||
| Gabriele Radecke: Vom Schreiben zum Erzählen. Eine textgenetische Studie zu Theodor Fontanes “L'Adultera” | S. 711 | ||
| Sanna, Simonetta: | |||
| Italo Michele Battafarano, Hildegard Eilert: Von Linden und roter Sonne. Deutsche Italien-Literatur im 20. Jahrhundert | S. 712 | ||
| Mehring, Reinhard: | |||
| Thomas Sprecher (Hrsg.): Vom “Zauberberg” zum “Doktor Faustus”; Thomas Klugkist: Der pessimistische Humanismus. Thomas Manns lebensphilosophische Adaption der Schopenhauerschen Mitleidsethik; Barbara Besslich: Faszination des Verfalls. Thomas Mann und Oswald Spengler; Friedhelm Marx: “Ich aber sagen ihnen…”. Christusfigurationen im Werk Thomas Manns |
S. 715 | ||
| Bonn, Klaus: | |||
| Zsuzsa Bánk: Der Schwimmer | S. 720 | ||
| Stephan, Inge: | |||
| Beate Otto: Unter Wasser-Literatur. Von Wasserfrauen und Wassermännern; Monika Schmitz-Emans: Seetiefen und Seelentiefen. Literarische Spiegelungen innerer und äußerer Fremde; Rudolf Pannwitz: Undine |
S. 721 | ||
| Polaschegg, Andrea: | |||
| Hannelore Bublitz: Judith Butler zur Einführung | S. 723 | ||
| Gamper, Michael: | |||
| Inge Münz-Koenen, Wolfgang Schäffner (Hrsg.): Masse und Medium. Verschiebungen in der Ordnung des Wissens und der Ort der Literatur 1800/2000 | S. 726 | ||
| Hüppauf, Bernd: | |||
| Klaus R. Scherpe: Stadt, Krieg, Fremde. Literatur und Kultur nach den Katastrophen | S. 728 | ||
| Karcher, Sascha: | |||
| Jutta Eming, Annette Jael Lehmann, Irmgard Maassen (Hrsg.): Mediale Performanzen. Historische Konzepte und Perspektiven | S. 731 | ||
| Eggers, Michael: | |||
| Friedrich Kittler, Thomas Macho, Sigrid Weigel (Hrsg.): Zwischen Rauschen und Offenbarung. Zur Kultur- und Mediengeschichte der Stimme | S. 733 | ||
| Jäger, Christian: | |||
| Reinhart Meyer-Kalkus: Stimme und Sprechkünste im 20. Jahrhundert | S. 734 | ||
| von Zimmermann, Christian: | |||
| Irmela von der Lühe, Anita Runge (Hrsg.): Biographisches Erzählen; Christian Klein (Hrsg.): Grundlagen der Biographik. Theorie und Praxis des biographischen Schreibens |
S. 736 | ||
| Steiger, Meike: | |||
| Thomas Frank, Albrecht Koschorke, Susanne Lüdemann, Ethel Matala de Mazza (Hrsg.): Des Kaisers neue Kleider. Über das Imaginäre politischer Herrschaft. Texte, Bilder, Lektüren | S. 741 | ||
| Stumpp, Gabriele: | |||
| Alexander Honold, Oliver Simons (Hrsg.): Kolonialismus als Kultur. Literatur, Medien, Wissenschaft in der deutschen Gründerzeit des Fremden | S. 743 | ||
| Informationen | |||
| Eingegangene Literatur | S. 744 | ||
| < Heft 1/2003 | 2/2003 | 3/2003 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |