Zeitschrift für Germanistik
Neue Folge
Herausgegeben von Steffen Martus, Ulrike Vedder, Erhard Schütz und Alexander Košenina
| < Heft 1/2003 | 2/2003 | 3/2003 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 3/2003
| Schwerpunkt: Bild – Schrift – Zahl | |||
| Wenzel, Horst: | |||
| Einleitung | S. 505 | ||
| Krämer, Sybille: | |||
| Sagen und Zeigen Sechs Perspektiven, in denen das Diskursive und das Ikonische in der Sprache konvergieren |
S. 509 | ||
| Thieme, Klaus: | |||
| Leonardo da Vinci Die Grenzen der Quantifizierung |
S. 520 | ||
| Bredekamp, Horst: | |||
| Der utopische Bilderatlas des Buchmenschen Leibniz | S. 539 | ||
| Coy, Wolfgang: | |||
| Argumentatives Nachdenken | S. 551 | ||
| Brüning, Jochen: | |||
| Die Sammlung als Text. Text als Sammlung | S. 560 | ||
| Nawata, Yuji: | |||
| Bild per Schrift / Bild per Bild Bildlichkeit in der deutschen und der japanischen Literatur vor der Epoche technischer Medien |
S. 573 | ||
| Böhme, Hartmut: | |||
| Netzwerke. Zur Theorie einer Konstruktion | S. 590 | ||
| Schmitz, Ulrich: | |||
| Lesebilder im Internet Neue Koalitionen und Metamorphosen zwischen Text und Bild |
S. 605 | ||
| Wenzel, Horst: | |||
| Initialen. Vom Pergament zum Bildschirm | S. 629 | ||
| Projektvorstellung | |||
| Wedell, Moritz: | |||
| “Ars” und “scientia” Zur Arbeit der Projektgruppe Bild-Schrift-Zahl am Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik |
S. 642 | ||
| Miszellen | |||
| High, Jeffrey L.: | |||
| “Herr D. Friedrich v. Schiller, Bürger von Frankreich” Ein Eintrag im: “Hochfürstlich Sachsen-Weimar und Eisenachischen Hof- und Adreßkalendar des Jahres 1803” |
S. 650 | ||
| Konferenzberichte | |||
| Ghattas, Nadia: | |||
| L'action sur l'image: Narration, geste et parcours (Tagung v. 7.6.-8.6.2002 in Paris) | S. 653 | ||
| Müller, Dorit: | |||
| Das Projekt der Nationalphilologien in der Disziplinengeschichte des 19. Jahrhunderts (Internationale Tagung v. 9.-12.10.2002 in Berlin) | S. 655 | ||
| Bertschik, Julia: | |||
| Die Hexe. Historische Realität, Ideologie und Fiktion (Internationales Symposion in Penzlin v. 31.10.-2.11.2002) | S. 658 | ||
| Reck, Beat: | |||
| Frauenbiographik. Lebensbeschreibungen und Porträts über und/oder von und/oder für Frauen (Internationale Tagung in Bern v. 6.-9.11.2002) | S. 660 | ||
| Tholen, Toni: | |||
| Mannsein und Männlichkeiten (2. Fachtagung des Arbeitskreises für interdisziplinäre Männer- und Geschlechterforschung v. 7.-9.11.2002 in Stuttgart-Hohenheim) | S. 663 | ||
| Besprechungen | |||
| Münkner, Jörn: | |||
| Heinz-Dieter Haustein: Weltchronik des Messens | S. 666 | ||
| Meynen, Gloria: | |||
| Abigail J. Sellen, Richard H. R. Harper: The Myth of the Paperless Office; Jonathan Bloom: Paper before Print. The History and Impact of Paper in the Islamic World |
S. 668 | ||
| Münkner, Jörn: | |||
| Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns und Bayerische Staatsbibliothek (Hrsg.): Schrift-Stücke. Informationsträger aus fünf Jahrtausenden. Katalog zur Ausstellung der Bayerischen Staatsbibliothek und des Bayerischen Hauptstaatsarchivs | S. 670 | ||
| Wedell, Moritz: | |||
| David A. King: The Ciphers of the Monks. A forgotten number-notation from the Middle Ages? | S. 671 | ||
| Wenzel, Katrin: | |||
| Kindlers Meisterzeichnungen aller Epochen. CD-ROM | S. 673 | ||
| Diedrichs, Christof L.: | |||
| Ines Borchart (Auswahl): 5.000 Meisterwerke der europäischen Druckgraphik. Holzschnitt, Kupferstich, Radierung, Lithographie. DVD | S. 675 | ||
| Petzer, Tatjana: | |||
| Waltraud "Wara" Wende (Hrsg.): Über den Umgang mit der Schrift; Vittoria Borsò, Gertrude Cepl-Kaufmann, Tanja Reinlein, Sibylle Schönborn, Vera Viehöver (Hrsg.): Schriftgedächtnis – Schriftkulturen |
S. 677 | ||
| Diedrichs, Christof L.: | |||
| Michael Viktor Schwarz: Visuelle Medien im christlichen Kult. Fallstudien aus dem 13. bis 16. Jahrhundert | S. 680 | ||
| Wedell, Moritz: | |||
| Barbara Gärtner: Johannes Widmanns “Behende vnd hubsche Rechenung”. Die Textsorte “Rechenbuch” in der Frühen Neuzeit | S. 682 | ||
| Grube, Gernot: | |||
| Stephan Porombka: Hypertext. Zur Kritik eines digitalen Mythos | S. 684 | ||
| Weitin, Thomas: | |||
| Ulrike Bergermann: Ein Bild von einer Sprache. Konzepte von Bild und Schrift und das Hamburger Notationssystem für Gebärdensprache | S. 686 | ||
| Haufe, Hendrikje: | |||
| Anton Schwob, András Vizkelety (Hrsg.): Entstehung und Typen mittelalterlicher Lyrik-Handschriften | S. 687 | ||
| Kormann, Eva: | |||
| Helga Meise: Das archivierte Ich. Schreibkalender und höfische Repräsentation in Hessen-Darmstadt 1624-1790 | S. 689 | ||
| Merzbacher, Dieter: | |||
| Wolfgang Miersemann, Gudrun Busch (Hrsg.): Pietismus und Liedkultur | S. 691 | ||
| Breuer, Ingo: | |||
| Olaf Simons: Marteaus Europa oder Der Roman, bevor er Literatur wurde. Eine Untersuchung des deutschen und englischen Buchangebots der Jahre 1710 bis 1720 | S. 693 | ||
| Velten, Hans Rudolf: | |||
| Alexander Košenina: Der Gelehrte Narr. Gelehrtensatire seit der Aufklärung | S. 695 | ||
| Wübben, Yvonne: | |||
| Diethard Sawicki: Leben mit den Toten. Geisterglauben und die Entstehung des Spiritismus in Deutschland (1770-1900) | S. 697 | ||
| Nebrig, Alexander: | |||
| Ernst-Peter Wieckenberg: Johann Heinrich Voß und “Tausend und eine Nacht” | S. 699 | ||
| Heinz, Jutta: | |||
| Michael Hammerschmid: Skeptische Poetik in der Aufklärung. Formen des Widerstreits bei Johann Karl Wezel | S. 701 | ||
| Polaschegg, Andrea: | |||
| Ulrich Kittstein (Hrsg.): Wilhelm Hauff. Aufsätze zu seinem poetischen Werk; Stefan Neuhaus: Das Spiel mit dem Leser. Wilhelm Hauff: Werk und Wirkung |
S. 703 | ||
| Luckscheiter, Roman: | |||
| Heinz Rölleke (Hrsg.): Briefwechsel zwischen Jacob und Wilhelm Grimm; Günter Breuer, Jürgen Jaehrling, Ulrich Schröter (Hrsg.): Briefwechsel der Brüder Jacob und Wilhelm Grimm mit Karl Bartsch, Franz Pfeiffer und Gabriel Riedel; Holger Ehrhardt (Hrsg. u. Bearb.): Briefwechsel der Brüder Grimm mit Herman Grimm einschließl. des Briefwechsels mit Dorothea Grimm, geb. Wild; Ewald Grothe (Hrsg. u. Bearb.): Briefwechsel der Brüder Grimm mit Ludwig Hassenpflug einschließl. der Briefwechsel zwischen Ludwig Hassenpflug und Dorothea Grimm, geb. Wild, Charlotte Hassenpflug, geb. Grimm, ihren Kindern und Amalie Hassenpflug |
S. 706 | ||
| Berbig, Roland: | |||
| Rainer Hillenbrand (Hrsg.): Halbzahm in einer Lumpenwelt. Briefe von und an Franz Freiherrn Gaudy | S. 709 | ||
| Kahl, Paul: | |||
| Gabriele Radecke: Vom Schreiben zum Erzählen. Eine textgenetische Studie zu Theodor Fontanes “L'Adultera” | S. 711 | ||
| Sanna, Simonetta: | |||
| Italo Michele Battafarano, Hildegard Eilert: Von Linden und roter Sonne. Deutsche Italien-Literatur im 20. Jahrhundert | S. 712 | ||
| Mehring, Reinhard: | |||
| Thomas Sprecher (Hrsg.): Vom “Zauberberg” zum “Doktor Faustus”; Thomas Klugkist: Der pessimistische Humanismus. Thomas Manns lebensphilosophische Adaption der Schopenhauerschen Mitleidsethik; Barbara Besslich: Faszination des Verfalls. Thomas Mann und Oswald Spengler; Friedhelm Marx: “Ich aber sagen ihnen…”. Christusfigurationen im Werk Thomas Manns |
S. 715 | ||
| Bonn, Klaus: | |||
| Zsuzsa Bánk: Der Schwimmer | S. 720 | ||
| Stephan, Inge: | |||
| Beate Otto: Unter Wasser-Literatur. Von Wasserfrauen und Wassermännern; Monika Schmitz-Emans: Seetiefen und Seelentiefen. Literarische Spiegelungen innerer und äußerer Fremde; Rudolf Pannwitz: Undine |
S. 721 | ||
| Polaschegg, Andrea: | |||
| Hannelore Bublitz: Judith Butler zur Einführung | S. 723 | ||
| Gamper, Michael: | |||
| Inge Münz-Koenen, Wolfgang Schäffner (Hrsg.): Masse und Medium. Verschiebungen in der Ordnung des Wissens und der Ort der Literatur 1800/2000 | S. 726 | ||
| Hüppauf, Bernd: | |||
| Klaus R. Scherpe: Stadt, Krieg, Fremde. Literatur und Kultur nach den Katastrophen | S. 728 | ||
| Karcher, Sascha: | |||
| Jutta Eming, Annette Jael Lehmann, Irmgard Maassen (Hrsg.): Mediale Performanzen. Historische Konzepte und Perspektiven | S. 731 | ||
| Eggers, Michael: | |||
| Friedrich Kittler, Thomas Macho, Sigrid Weigel (Hrsg.): Zwischen Rauschen und Offenbarung. Zur Kultur- und Mediengeschichte der Stimme | S. 733 | ||
| Jäger, Christian: | |||
| Reinhart Meyer-Kalkus: Stimme und Sprechkünste im 20. Jahrhundert | S. 734 | ||
| von Zimmermann, Christian: | |||
| Irmela von der Lühe, Anita Runge (Hrsg.): Biographisches Erzählen; Christian Klein (Hrsg.): Grundlagen der Biographik. Theorie und Praxis des biographischen Schreibens |
S. 736 | ||
| Steiger, Meike: | |||
| Thomas Frank, Albrecht Koschorke, Susanne Lüdemann, Ethel Matala de Mazza (Hrsg.): Des Kaisers neue Kleider. Über das Imaginäre politischer Herrschaft. Texte, Bilder, Lektüren | S. 741 | ||
| Stumpp, Gabriele: | |||
| Alexander Honold, Oliver Simons (Hrsg.): Kolonialismus als Kultur. Literatur, Medien, Wissenschaft in der deutschen Gründerzeit des Fremden | S. 743 | ||
| Informationen | |||
| Eingegangene Literatur | S. 744 | ||
| < Heft 1/2003 | 2/2003 | 3/2003 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |