Zeitschrift für Germanistik

Neue Folge

Herausgegeben von Steffen Martus, Ulrike Vedder, Erhard Schütz und Alexander Košenina



Inhaltsverzeichnis Heft 1/2003

Abhandlungen
Philipkowski, Katharina:
  Das Gelächter der Cunnewâre S. 9
Plaumann, Susanne:
  Theatrale Züge in der Höfischen Repräsentation
Die Inszenierung des Turniers im “Mauricius von Craûn”
S. 26
Heinritz, Reinhard:
  “Mehrstimmigkeit” als transkulturelle Erzählform?
Zu Reiseberichten Alexander von Humboldts und Hubert Fichtes
S. 41
Berbig, Roland:
  “auf den ersten Blättern standen die Namen Warschau und Fehrbellin”
Der “Osten” in Fontanes “Wanderungen durch die Mark Brandenburg”
S. 53
Maderthaner, Wolfgang / Musner, Lutz:
  Wien um 1900. Mythen und Realitäten S. 67
Schöning, Matthias:
  “Lemuren der Somme”
Kritiken der kollektiven Adressierung in Alexander Moritz Freys “Die Pflasterkästen”
S. 83
Heukenkamp, Ursula:
  Ein Kontrahent des Hoffens. Franz Fühmann und seine Kriegserzählungen S. 101
Harrasser, Karin:
  Roboter, Cyborg, Ghost in the Machine
Maschinenszenarios und Digitale Kulturen
S. 113
Diskussion
Spoerhase, Carlos / Werle, Dirk:
  Die allerneuesten Begriffsgeschichten
Anfragen und Nachforschungen zum historischen Wörterbuch “Ästhetische Grundbegriffe”
S. 131
Goebel, Rolf J.:
  Die (post)moderne Metropole zwischen Literaturwissenschaft und Cultural Studies: Anmerkungen zur neueren Berlin-Forschung S. 146
Miszellen
Košenina, Alexander:
  Ut pictura poesis: Karl Philipp Moritz besingt Berlin wie Johann Friedrich Fechhelm es malt S. 157
Konferenzberichte
Naschert, Guido / Roth, Udo:
  Die Geschichte der Hermeneutik und die Methodik der textinterpretierenden Disziplinen (Internationale Konferenz auf Schloß Rauischholzhausen v. 19.-22.11.2001) S. 163
Besprechungen
Kinzel, Till:
  Manuel Baumbach: Lukian in Deutschland. Eine forschungs- und rezeptionsgeschichtliche Analyse vom Humanismus bis zur Gegenwart S. 165
Velten, Hans Rudolf:
  Herman Pleij: Der Traum vom Schlaraffenland. Mittelalterliche Phantasien vom vollkommenen Leben S. 167
Wedell, Moritz:
  Paolo Marelli: Gli “Schwanklieder” nella Tradizione Neidhartiana S. 170
Münkler, Marina:
  Günter Gurst, Siegfried Hoyer, Ernst Ullman, Christa Zimmermann (Hrsg.): Lexikon der Renaissance, CD-ROM S. 171
Gelzer, Florian:
  Stefan Trappen: Gattungspoetik. Studien zur Poetik des 16. bis 19. Jahrhunderts und zur Geschichte der triadischen Gattungslehre S. 172
Dröse, Albrecht:
  Bettina Matthes: Verhandlungen mit Faust. Geschlechterverhältnisse in der Kultur der Frühen Neuzeit S. 174
Breuer, Ingo:
  Ansgar M. Cordie: Raum und Zeit des Vaganten. Formen der Weltaneignung im deutschen Schelmenroman des 17. Jahrhunderts S. 177
Wübben, Yvonne:
  Carsten Zelle (Hrsg.): “Vernünftige Ärzte”. Hallesche Psychomediziner und die Anfänge der Anthropologie in der deutschsprachigen Frühaufklärung S. 178
Arnold, Günter:
  Hans Dietrich Irmscher: Johann Gottfried Herder;
Regine Otto, John H. Zammito (Hrsg.): Vom Selbstdenken. Aufklärung und Aufklärungskritik in Herders “Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit”
S. 181
Dönike, Martin:
  Petra Maisak: Johann Wolfgang Goethe. Zeichnungen S. 184
D'Aprile, Iwan Michelangelo:
  Christof Wingertszahn: Anton Reiser und die ”Michelein”. Neue Funde zum Quietismus im 18. Jahrhundert;
Ulrike Morgner: “Das Wort aber ist Fleisch geworden”. Allegorie und Allegoriekritik im 18. Jahrhundert am Beispiel von K. Ph. Moritz' ”Andreas Hartknopf. Eine Allegorie”
S. 185
Jesch, Tatjana:
  Uwe Japp, Stefan Scherer, Claudia Stockinger (Hrsg.): Das romantische Drama. Produktive Synthese zwischen Tradition und Innovation;
Claudia Stockinger: Das dramatische Werk Friedrich de la Motte Fouqués. Ein Beitrag zur Geschichte des romantischen Dramas;
Katja Diegmann-Hornig: “Sich in die Poesie zu flüchten, wie in unantastbare Eilande der Seeligen”. Analysen zu ausgewählten Romanen von Friedrich Baron de la Motte Fouqué
S. 188
Baßler, Moritz:
  Bettina Gruber: Die Seherin von Prevorst. Romantischer Okkultismus als Religion S. 191
Steegers, Robert:
  Sabine Doering: Die Schwestern des Doktor Faust. Eine Geschichte der weiblichen Faustgestalten S. 192
Friemel, Berthold:
  Heinz Rölleke (Hrsg. u. Komm.): Wiegen- und Kinderlieder, gesammelt durch die Brüder Grimm;
ders.: Die Märchen der Brüder Grimm. Quellen und Studien;
Lothar Bluhm, Achim Hölter (Hrsg.): “daß gepfleget werde der feste Buchstab”. Festschrift für Heinz Rölleke
S. 194
Gebauer, Mirjam:
  Winfried Woesler (Hrsg.): Ballade und Historismus. Die Geschichtsballade des 19. Jahrhunderts S. 197
Oels, David:
  Helmut Scheuer, Michael Grisko (Hrsg.): Liebe, Lust und Leid. Zur Gefühlskultur um 1900 S. 198
Berbig, Roland:
  Rainer Nomine: Der Königlich Preußische Literarische Sachverständigen-Verein in den Jahren 1838 bis 1870 S. 200
Vaßen, Florian:
  Marianne Streisand: Intimität. Begriffsgeschichte und Entdeckung der “Intimität” auf dem Theater S. 203
Solies, Dirk:
  Alexander Hogh: Nietzsches Lebensbegriff: Versuch einer Rekonstruktion S. 207
von Seggern, Hans:
  Claus Zittel: Das ästhetische Kalkül von Friedrich Nietzsches “Also sprach Zarathustra” S. 209
Kirschnick, Sylke:
  Rolf J. Goebel: Benjamin heute: Großstadtdiskurs, Postkolonialität und Flanerie zwischen den Kulturen S. 211
Weitin, Thomas:
  Steffen Martus: Ernst Jünger;
Sven Olaf Berggötz: Ernst Jünger. Politische Publizistik. 1919-1933;
Annette Rink: Plutarch des Naturreichs: Ernst Jünger und die Antike
S. 212
Korten, Lars:
  Kai Kauffmann (Hrsg.): Dichterische Politik. Studien zu Rudolf Borchardt S. 214
Lobenstein-Reichmann, Anja:
  Dirk Scholten: Sprachverbreitungspolitik des nationalsozialistischen Deutschlands S. 215
Grießhaber-Weninger, Christl:
  Cathy S. Gelbin: An Indelible Seal: Race, Hybridity and Identity in Elisabeth Langgässer's Writings S. 218
Weyand, Björn:
  Jenny Williams: Mehr Leben als eins: Hans Fallada. Biographie S. 219
Kaiser, Gerhard:
  Franz Zeder: Thomas Mann in Österreich S. 221
Warner, Ansgar:
  Jörg Döring: “Ich stellte mich unter, ich machte mich klein”. Wolfgang Koeppen 1933-1948;
Matthias Kussmann: Auf der Suche nach dem verlorenen Ich. Wolfgang Koeppens Spätwerk
S. 223
George, Marion:
  Katja Schubert: Notwendige Umwege. Voies de traverse obligées. Gedächtnis und Zeugenschaft in Texten jüdischer Autorinnen in Deutschland und Frankreich nach Auschwitz S. 226
Jabłkowska, Joanna / Rudolph, Andrea:
  Ursula Heukenkamp (Hrsg.): Schuld und Sühne? Kriegserlebnis und Kriegsdeutung in deutschen Medien der Nachkriegszeit (1945-1961) S. 227
Bey, Gesine:
  Jost Hermand: “Das Ewig-Bürgerliche widert mich an”. Brecht-Aufsätze S. 229
Damerau, Burghard:
  Inge Steutzger: “Zu einem Sprachspiel gehört eine ganze Kultur”. Wittgenstein in der Prosa von Ingeborg Bachmann und Thomas Bernhard;
Katja Schmidt-Wistoff: Dichtung und Musik bei Ingeborg Bachmann und Hans Werner Henze. Der “Augenblick der Wahrheit” am Beispiel ihres Opernschaffens
S. 231
Struck, Elisabeth:
  Corina Caduff, Michael Gamper (Hrsg.): Schreiben gegen die Moderne. Beiträge zu einer kritischen Fachgeschichte der Germanistik in der Schweiz S. 233
Hüppauf, Bernd:
  Susanne Komfort-Hein: “Flaschenposten und kein Ende des Endes”. 1968: Kritische Korrespondenzen um den Nullpunkt von Geschichte und Literatur Wissenschaften S. 235
Erb, Andreas:
  Dirk Frank: Narrative Gedankenspiele. Der metafiktionale Roman zwischen Modernismus und Postmodernismus S. 236
Lützeler, Paul Michael:
  Claudia Benthien, Hans Rudolf Velten (Hrsg.): Germanistik als Kulturwissenschaft. Eine Einführung in neue Theoriekonzepte S. 238
Lerchner, Gotthard:
  Gerd Ueding (Hrsg.): Historisches Wörterbuch der Rhetorik, Bd. 2-5 S. 242
Fix, Ulla:
  Josef Kurz, Daniel Müller, Joachim Pötschke, Horst Pöttker: Stilistik für Journalisten S. 244
Informationen
In eigener Sache S. 248
Eingegangene Literatur S. 249


Bestellungen:
Peter Lang GmbH
Internationaler Verlag der Wissenschaften
Eschborner Landstraße 42-50, 60489 Frankfurt a.M.
Tel.: (069) 78 07 05 0, Fax: (069) 78 07 05 50