Zeitschrift für Germanistik
Neue Folge
Herausgegeben von Steffen Martus, Ulrike Vedder, Erhard Schütz und Alexander Košenina
| < Heft 1/2003 | 2/2003 | 3/2003 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 2/2003
| Schwerpunkt: Literaturverfilmungen und neue Medien | |||
| Klinger, Judith: | |||
| Die modernisierte Ikone. Mittelalter-Mythen und Inszenierungen von ‘Weiblichkeit’ in Jean D’Arc-Filmen | S. 263 | ||
| Köppen, Manuel: | |||
| Krieg und Filmästhetik – Der Wirklichkeitseffekt | S. 286 | ||
| Steiner, Ines: | |||
| Alte Geschichten. “Die Sklavenkönigin” Michael Kertész' monumentalfilmische Lektüre von Rider Haggards “Moon of Israel” |
S. 310 | ||
| von Hoff, Dagmar: | |||
| Kunstwelten im Dialog – Literatur und Film Stanley Kubricks “Eyes Wide Shut” nach Arthur Schnitzlers “Traumnovelle” und Léos Carax' “Pola X” nach Hermann Melvilles “Pierre” |
S. 332 | ||
| Forschungsbericht | |||
| Porombka, Stephan: | |||
| Nach den Medien ist in den Medien Einige Anmerkungen zur aktuellen Medienwissenschaft |
S. 350 | ||
| Projektvorstellungen | |||
| Wrage, Henning / Beutelschmidt, Thomas: | |||
| Programmgeschichte DDR-Fernsehen – komparativ Auswahlbibliographie zum DDR-Fernsehen: Fernsehdramatik; Auswahlbibliographie zur Theorie der Literaturverfilmung |
S. 357 | ||
| Neue Materialien | |||
| Tschörtner, Heinz Dieter: | |||
| Drei Briefe zu Gerhart Hauptmanns “Tiberius”-Drama von 1884 | S. 378 | ||
| Fetz, Bernhard: | |||
| Zur Produktionsweise von Wien-Berlin Stereotypen Der Publizist und “Tage-Buch” Herausgeber Stefan Großmann |
S. 382 | ||
| Konferenzberichte | |||
| Albert, Claudia: | |||
| Heinrich Mann (Jahrestagung der Heinrich Mann-Gesellschaft v. 3.-5.5.2002 in Berlin) | S. 389 | ||
| Gabler, Wolfgang: | |||
| Erlebnisräume als Ordnungsräume der Erfahrung Zum Anteil Hans Falladas an der literarischen Moderne des 20. Jahrhunderts (Konferenz v. 18.-19.7.2002 in Carwitz) |
S. 391 | ||
| Schwarz, Thomas: | |||
| Neues Jahrhundert, neue Herausforderungen. Germanistik im Zeitalter der Globalisierung (Asiatische Germanistentagung v. 19.-23.8.2002 in Beijing) | S. 392 | ||
| Podewski, Madleen: | |||
| “Modern times”? Deutsche Literatur an den ästhetischen und denkgeschichtlichen Schnittstellen der Kultur (1925-1955) (Internationale Konferenz v. 13.-15.9.2002 an der Universität Nottingham) | S. 394 | ||
| Niedermeier, Michael: | |||
| Erste Internationale Intradisziplinäre Tagung zur Lexikographie (v. 13.-16.10.2002 in Berlin) | S. 395 | ||
| Besprechungen | |||
| Diedrichs, Christof L.: | |||
| Ines Borchart (Ausgew.): 10.000 Meisterwerke der Malerei von der Antike bis zum Beginn der Moderne. 11 CD-ROM & Bildkatalog | S. 398 | ||
| Wedell, Moritz: | |||
| Thomas Burch, Johannes Fournier, Kurt Gärtner (Hrsg.): Mittelhochdeutsche Wörterbücher im Verbund. CD-ROM | S. 400 | ||
| Werle, Dirk: | |||
| Dietmar Rieger: Imaginäre Bibliotheken. Bücherwelten in der Literatur; Markus Krajewski: Zettelwirtschaft. Die Geburt der Kartei aus dem Geiste der Bibliothek |
S. 402 | ||
| Gamper, Michael: | |||
| Institut für Textkritik e.V., Kurt Dietrich Wolff (Hrsg.): Napoleons Gesetzbuch / Code Napoléon. Faksimilie-Nachdruck der Original-Ausgabe von 1808 u. CD-ROM | S. 405 | ||
| Maye, Harun: | |||
| Jürgen Fohrmann, Andrea Schütte, Wilhelm Vosskamp (Hrsg.): Medien der Präsenz. Museum, Bildung und Wissenschaft im 19. Jahrhundert; Jonathan Crary: Aufmerksamkeit, Wahrnehmung und moderne Kultur |
S. 407 | ||
| Kabatek, Wolfgang: | |||
| Thomas Hafki (Ausgew.): 10.000 Ansichtskarten. Deutschland um 1900 im Bild. 11 CD-ROMs & Bildkatalog | S. 409 | ||
| Müller, Dorit: | |||
| Deutsches Historisches Museum (Hrsg.): Der Erste Weltkrieg in deutschen Bildpostkarten. CD-ROM | S. 411 | ||
| Stiasny, Philipp: | |||
| Sabine Hake: Popular Cinema of the Third Reich | S. 414 | ||
| Morsch, Carsten: | |||
| Ludwig Jäger, Georg Stanitzek (Hrsg.): Transkribieren. Medien / Lektüre | S. 416 | ||
| Feulner, Anna Helene: | |||
| Wilhelm Streitberg (Hrsg.): Die Gotische Bibel | S. 419 | ||
| Heinze, Hartmut: | |||
| Ferdinand van Ingen, Hans-Gert Roloff (Hrsg.): Johann Beer. Sämtliche Werke. Bd. 8, 10; Andreas Brandtner, Wolfgang Neuber (Hrsg.): Beer 1655-1700. Hofmusiker, Satiriker, Anonymus; Helmut Pachler: Johann Beer |
S. 421 | ||
| Kinzel, Till: | |||
| Stefan Matuschek (Hrsg.): “Wo das philosophische Gespräch ganz in Dichtung übergeht”. Platons Symposion und seine Wirkung in der Renaissance, Romantik und Moderne | S. 422 | ||
| Bentzinger, Rudolf: | |||
| Ernst Haberkern (Hrsg.): Das “Beichtbüchlein” des Thomas Peuntner nach den Heidelberger, Melker, Münchner und Wiener Handschriften | S. 424 | ||
| Velten, Hans Rudolf: | |||
| Lutz S. Malke (Hrsg.): Narren. Porträts, Feste, Sinnbilder, Schwankbücher und Spielkarten aus dem 15. bis 17. Jahrhundert | S. 426 | ||
| Kitzbichler, Josefine: | |||
| Stefan Elit: Die beste aller möglichen Sprachen der Poesie. Klopstocks wettstreitende Übersetzungen lateinischer und griechischer Literatur | S. 428 | ||
| Valk, Thorsten: | |||
| Helmut Koopmann: Goethe und Frau von Stein. Geschichte einer Liebe | S. 430 | ||
| Bohnenkamp, Anne: | |||
| Wolfgang Stellmacher, László Tarnói (Hrsg.): Goethe. Vorgaben. Zugänge. Wirkungen | S. 431 | ||
| Gerlach, Klaus: | |||
| Jörg Drews, Dirk Sangmeister (Hrsg.): Johann Gottfried Seume. Briefe | S. 433 | ||
| Hermand, Jost: | |||
| Arnold Pistiak: “Ich will das rote Sefchen küssen.” Nachdenken über Heines letzten Gedichtzyklus | S. 435 | ||
| Delabar, Walter: | |||
| Uwe Puschner: Die völkische Bewegung im wilhelminischen Kaiserreich. Sprache, Rasse, Religion | S. 436 | ||
| Streim, Gregor: | |||
| Hans Rudolf Wahl: Die Religion des deutschen Nationalismus. Eine mentalitätsgeschichtliche Studie zur Literatur des Kaiserreichs: Felix Dahn, Ernst von Wildenbruch, Walter Flex | S. 438 | ||
| Oels, David: | |||
| Christoph König: Hofmannsthal. Ein moderner Dichter unter den Philologen | S. 439 | ||
| Weder, Christine: | |||
| Erwin Rotermund (Hrsg.): Spielzeit eines Lebens: Studien über den Mainzer Autor und Theatermann Rudolf Frank (1886-1979) | S. 442 | ||
| Möller, Andreas: | |||
| Wilhelm Haefs, Walter Schmitz (Hrsg.): Martin Raschke (1905-1943). Leben und Werk | S. 444 | ||
| Klausnitzer, Ralf: | |||
| Quellensammlungen zu Kultur und Literatur 1933-1945: Das Dritte Reich. Daten – Bilder – Dokumente, CD-ROM; Deutsche Geschichte von Tag zu Tag. 1918-1949, CD-ROM; Sebastian Graeb-Könnecker (Hrsg.): Literatur im Dritten Reich. Dokumente und Texte |
S. 445 | ||
| Klausnitzer, Ralf: | |||
| Gerhard Kaiser: “… und sogar eine alberne Ordnung ist immer noch besser als gar keine.” Erzählstrategien in Thomas Manns Doktor Faustus; Eva Bauer Lucca: Versteckte Spuren. Eine intertextuelle Annäherung an Thomas Manns Roman Doktor Faustus; Inken Stehen: Parodie und parodistische Schreibweise in Thomas Manns Doktor Faustus |
S. 449 | ||
| Tschörtner, Heinz Dieter: | |||
| Mingyi Yuan: Zwischen dramatischer Ballade und Dokumentartheater. Bühnenstücke von Günther Weisenborn; Frank Overhoff (Hrsg.): Günther Weisenborn zum 100. Geburtstag |
S. 454 | ||
| Košenina, Alexander: | |||
| Veza Canetti: Der Fund. Erzählungen und Stücke; Helmut Göbel (Hrsg.): Veza Canetti |
S. 457 | ||
| Peitsch, Helmut: | |||
| Joanna Jabłkowska: Zwischen Heimat und Nation – Das deutsche Paradigma? Zu Martin Walser; Matthias N. Lorenz: Martin Walser in Kritik und Forschung. Eine Bibliographie |
S. 459 | ||
| Spoerhase, Carlos: | |||
| Heinrich Detering (Hrsg.): Autorschaft. Positionen und Revisionen; William Irvin (Hrsg.): Death and Resurrection of the Author? |
S. 464 | ||
| Beiküfner, Uta: | |||
| Gernot Böhme: Aisthetik. Vorlesungen über Ästhetik als allgemeine Wahrnehmungslehre; Bernd Kleimann, Reinold Schmücker (Hrsg.): Wozu Kunst? Die Frage nach ihrer Funktion |
S. 469 | ||
| Hagemann, Jörg: | |||
| Uwe Wirth (Hrsg.): Performanz. Zwischen Sprachphilosophie und Kulturwissenschaften | S. 470 | ||
| Košenina, Alexander: | |||
| Peter K. Schneider: Wahnsinn und Kultur oder “Die heilige Krankheit”. Die Entdeckung eines menschlichen Talents | S. 473 | ||
| Friemel, Berthold: | |||
| Martina Wagner-Egelhaaf (Hrsg.): Region – Literatur – Kultur. Regionalliteraturforschung heute | S. 474 | ||
| Stockhorst, Stefanie: | |||
| Kerstin Gernig (Hrsg.): Nacktheit. Ästhetische Inszenierungen im Kulturvergleich | S. 476 | ||
| Simons, Oliver: | |||
| Heinz Brüggemann: Architekturen des Augenblicks. Raum-Bilder und Bild-Räume einer urbanen Moderne in Literatur; Werner Köster: Die Rede über den “Raum”. Zur semantischen Karriere eines deutschen Konzepts |
S. 477 | ||
| Adamzik, Kirsten: | |||
| Franciszek Grucza (Hrsg.): Tausend Jahre Polnisch-deutsche Beziehungen. Sprache – Literatur – Kultur – Politik | S. 479 | ||
| Benninghoff-Lühl, Sibylle: | |||
| Hann Köllhofer: Akustische Imitationen. Einführung in das Hörspiel “Ich würde ein….”. Von Hubert Fichte; Ulrich Carp: Rio Bahia Amazonas. Untersuchungen zu Hubert Fichtes Roman der Ethnologie mit einer lexikalischen Zusammenstellung der Religionen Brasiliens; Hubert Fichte: Ketzerische Bemerkungen für eine neue Wissenschaft vom Menschen |
S. 481 | ||
| Ervedosa, Clara: | |||
| Deutsch-portugiesische Begegnungen Catarina Martins, Júlia Garraio: Camões na Alemanha; Teresa Cortez Maria: Os contos de Grimm em Portugal; Maria Antónia Gaspar Texeira, Maria de Fátima Gil: Do Pobre B.B. em Portugal; Anna Isabel Marques: Paisagens da Memória; Maria Teresa Martins de Oliveira: A Mulher e o Adultério nos romances O Primo Basílio de Eça de Queirós e Effi Briest de Theodor Fontane |
S. 483 | ||
| Walter, Maik: | |||
| Gerhard Helbig, Lutz Götze, Gert Henrici, Hans-Jürgen Krumm (Hrsg.): Deutsch als Fremdsprache. Ein internationales Handbuch | S. 485 | ||
| Fix, Ulla: | |||
| Heinz-Helmut Lüger (Hrsg.): Höflichkeitsstile | S. 487 | ||
| Informationen | |||
| Eingegangene Literatur | S. 490 | ||
| < Heft 1/2003 | 2/2003 | 3/2003 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |