Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik

In Verbindung mit Heinrich J. Dingeldein, Rudolf Freudenberg und Dieter Stellmacher herausgegeben von Joachim Göschel (Hefte 64 - 70)



Inhaltsverzeichnis Heft 64.2

Aufsätze
Willemyns, Roland:
  Dialektverlust im niederländischen Sprachraum S. 129
Barry, William J. / Pützer, Manfred:
  Zur phonetischen Basis der Fortis-Lenis-Opposition bei Plosiven in moselfränkischen und rheinfränkischen Dialekten sowie in Übergangsgebieten im germanophonen Lothringen (Frankreich) S. 155
Mitteilungen
The International Council of Onomastic Sciences (ICOS) S. 179
Korrekturnotiz S. 179
Rezensionen
Ickler, Theodor:
  Bertelsmann. Die neue deutsche Rechtschreibung, verfasst von Ursula Hermann, völlig neu bearbeitet und erweitert von Prof. Dr. Lutz Götze mit einem Geleitwort von Dr. Klaus Heller S. 180
Laur, Wolfgang:
  Jürgen Udolph: Namenkundliche Studien zum Germanenproblem (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde. Bd. 9) S. 183
Wolf, Lothar:
  R. Anthony Lodge: French. From Dialect to Standard S. 189
Eichinger, Ludwig M.:
  Claudine Moulin-Fankhänel: Bibliographie der deutschen Grammatiken und Orthographielehren. I. Von den Anfängen bis zum Ende des 16. Jahrhunderts (Germanische Bibliothek. Reihe 6. Bibliographie und Dokumentationen. N.F. Bd. 4) IDS-Publikationsserver
S. 193
Simmler, Franz:
  Gerhard Helbig: Probleme der Valenz- und Kasustheorie (Konzepte der Sprach- und Literaturwissenschaft. Bd. 51) S. 196
Meinhold, Gottfried:
  Klaus J. Kohler: Einführung in die Phonetik des Deutschen. 2., neu bearbeitete Auflage (Grundlagen der Germanistik. Bd. 20) S. 201
Bauer, Erika:
  Andreas Gardt / Klaus J. Mattheier / Oskar Reichmann (Hg.): Sprachgeschichte des Neuhochdeutschen. Gegenstände, Methoden, Theorien (Reihe Germanistische Linguistik. Bd. 156) S. 204
Wolf, Norbert Richard:
  Tsugio Sekiguchi: Deutsche Präpositionen. Studien zu ihrer Bedeutungsform. Mit Beiträgen von Eugenio Coseriu und Kennosuke Ezawa. Hg. von Kennosuke Ezawa, Wilfried Kürschner und Isao Suwa S. 207
Solms, Hans-Joachim:
  Rudolf Bentzinger: Untersuchungen zur Syntax der Reformationsdialoge 1520-1525. Ein Beitrag zur Erklärung ihrer Wirksamkeit (Bausteine zur Sprachgeschichte des Neuhochdeutschen. Bd. 67) S. 208
Püschel, Ulrich:
  Gisela M. Neuhaus: Justus Georg Schottelius: Die Stammwörter der teutschen Sprache Samt derselben Erklärung / und andere die Stammwörter betreffende Anmerkungen. Eine Untersuchung zur frühneuhochdeutschen Lexikographie (Göppinger Arbeiten zur Germanistik. Bd. 562) S. 210
Pohl, Inge:
  Sabina Schroeter: Die Sprache der DDR im Spiegel ihrer Literatur. Studien zum DDR-typischen Wortschatz (Sprache, Politik, Öffentlichkeit. Bd. 2) S. 211
Schwing, Josef:
  Deutsch als Muttersprache in Ungarn. Forschungsberichte zur Gegenwartslage. Hg. von der Forschungsstelle für Mehrsprachigkeit in Brüssel unter der Leitung von Peter H. Nelde (Deutsche Sprache in Europa und Übersee. Berichte und Forschungen. Im Auftrag des Instituts für deutsche Sprache, Mannheim und des Goethe-Instituts, München. Bd. 13) S. 215
Simon, Horst J.:
  Gerda Grober-Glück: Die Anrede des Bauern und seiner Frau durch das Gesinde in Deutschland um 1930 unter volkskundlichen und soziolinguistischen Aspekten nach Materialien des Atlas der deutschen Volkskunde S. 219
Elmentaler, Michael:
  Walter Hoffmann: Bibliographie zu Grammatik und Wortschatz rheinischer Dialekte (Rheinische Mundarten. Beiträge zur Volkssprache aus den rheinischen Landschaften. Bd. 8. Hg. vom Landschaftsverband Rheinland. Amt für rheinische Landeskunde Bonn) S. 222
Winkler, Sandra / Enninger, Werner:
  Barbara Meister Ferré: Stability and Change in the Pennsylvania German Dialect of an Old Order Amish Community in Lancaster County (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte. N.F. Nr. 82) S. 224
Hinderling, Robert:
  Kurt Meyer: Wie sagt man in der Schweiz? Wörterbuch der schweizerischen Besonderheiten (Duden-Taschenbücher. Bd. 22) S. 228
Post, Rudolf:
  Andreas Lötscher: Lappi, Lööli, blöde Siech (Lebendige Mundart. Bd. 6) S. 230
Hundsnurscher, Franz:
  Leopold Auburger: Sprachvarianten und ihr Status in den Sprachsystemen S. 232
Tiefenbach, Heinrich:
  Innerschweizer Namenforschung. Jahrespreis 1993 und 1994 der Henning-Kaufmann-Stiftung zur Förderung der deutschen Namenforschung auf sprachgeschichtlicher Grundlage. Hg. von Friedhelm Debus. Mit Beiträgen von Friedhelm Debus, Albert Hug, Wolf-Armin Frhr. v. Reitzenstein, Stefan Sonderegger, Viktor Weibel, Alberik Ziegler (Beiträge zur Namenforschung. N.F. Beiheft 44) S. 234
Jochum-Godglück, Christa:
  Friedhelm Debus / Wilfried Seibicke (Hg.): Reader zur Namenkunde IV. Namenkunde in der Schule. Hg. von Rainer Frank und Gerhard Koß (Germanistische Linguistik. 121-123) S. 235
Kehr, Kurt:
  Rudolf Hoberg (Hg.): Technik in Sprache und Literatur (Technische Hochschule Darmstadt – Schriftenreihe Wissenschaft und Technik. Bd. 66) S. 236
Schmidt, Karl Horst:
  Marcello Lamberti: Die Shinassha-Sprache. Materialien zum Boro (Studia Linguarum Africae Orientalis. Bd. 4). -
Marcello Lamberti: Materialien zum Yemsa (Studia Linguarum Africae Orientalis. Bd. 5)
S. 238
Sarcher, Walburga:
  Bollettino dell'Atlante Linguistico Italiano. III Serie – Dispensa N. 18 S. 239
Kehr, Kurt:
  Fränzi Kern-Egger: Üsa Faanen isch as Drapùù. Mit Zeichnungen von Marcel Hoyoz S. 240
Eichinger, Ludwig M.:
  Jürgen Schiewe: Sprachenwechsel – Funktionswandel – Austausch der Denkstile. Die Universität Freiburg zwischen Latein und Deutsch (Reihe Germanistische Linguistik. Bd. 167) IDS-Publikationsserver
S. 241
Bichel, Ulf:
  Sabine Jordan: Niederdeutsch im Lettischen. Untersuchungen zu den mittelniederdeutschen Lehnwörtern im Lettischen (Westfälische Beiträge zur niederdeutschen Philologie. Bd. 4) S. 243
Stein, Stephan:
  Britta Stanze: Die Orthographischen Regelbücher des Deutschen (Deutsche Hochschulschriften. Bd. 1044) S. 244
Stein, Stephan:
  Britta Stanze: Systematische Bibliographie der deutschen Rechtschreibebücher (Deutsche Hochschulschriften. Bd. 1045) S. 247
Kehr, Kurt:
  Theo Bungarten: (Hg.): Beiträge zur Fachsprachenforschung. Sprache in Wissenschaft und Technik, Wirtschaft und Rechtswesen (HAFF, Hamburger Arbeiten zur Fachsprachenforschung. Bd. 1) S. 249
Kehr, Kurt:
  Theo Bungarten (Hg.): Fachsprachentheorie.
Bd. 1: Fachsprachliche Terminologie. Begriffs- und Sachsysteme.
Bd. 2: Konzeptionen und theoretische Richtungen
S. 250
Strassner, Ernst:
  Csaba Földes und Andrea Hécz: Deutsche Rundfunksprache in mehrsprachiger Umwelt. Am Beispiel der Verwendung von Phraseologismen S. 251
Bibliographie
Eingegangene Bücher und Sonderdrucke S. 252
Zeitschriften S. 256


Bestellungen:
Franz Steiner Verlag
Birkenwaldstr. 44, 70191 Stuttgart
Tel.: (0711) 25 82 - 0, Fax: (0711) 25 82 - 390