Deutsche Sprache in Europa und Übersee

Berichte und Forschungen

Band 13:
Deutsch als Muttersprache in Ungarn. Forschungsberichte zur Gegenwartslage. Herausgegeben von der "Forschungsstelle für Mehrsprachigkeit", Brüssel, unter Leitung von Peter Nelde. 391 S. - Stuttgart: Steiner, 1990.
ISBN: 3-515-05231-3

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. MG 2771

Inhaltsverzeichnis

Jakob, Gerhard:
  Streiflichter und Momentanaufnahmen von der Rolle einer mitteleuropäischen Minderheit in der Entwicklung der internationalen Beziehungen IDS-Publikationsserver
S. 7
0. Einleitung
Hinderdael, M. / Nelde, Peter H.:
  Plädoyer für eine kontaktlinguistische Betrachtungsweise der deutschen Minderheit in Ungarn S. 17
1. Der historisch-politische Aspekt
Bellér, Béla:
  Kurze Geschichte des Ungarndeutschtums S. 31
Hutterer, Claus Jürgen:
  Die deutsche Volksgruppe in Ungarn S. 45
Szende, Béla:
  Zur Gegenwart der Ungarndeutschen S. 77
2. Der sprachliche Aspekt
Wild, Katharina:
  Sprachliche Situation des Deutschen in Südungarn S. 101
Knipf-Komlósi, Elisabeth:
  Wortbildungsmittel in einer südungarischen Mundart S. 115
Muráth, Judith:
  Muttersprachunterricht an deutschen Gymnasien in Ungarn im Spiegel einer Fehleranalyse S. 131
Weintritt, Ingrid:
  Die Schriftsprache bei den Deutschen in Ungarn S. 149
3. Der soziolinguistische und sprachpolitische Aspekt
Szende, Béla:
  Das Erziehungs- und Bildungswesen der Deutschen in Ungarn S. 185
Györi-Nagy, Sándor:
  Die psycholinguistische Muttersprachvariante zweisprachiger Ungarndeutscher S. 197
Bradean-Ebinger, Nelu:
  Soziolinguistische Aspekte deutsch-ungarischer Zweisprachigkeit S. 209
Kelemen, Janka:
  Voraussetzungen eines gemischtsprachigen Kindergartenmodells in Westungarn im Spiegel einer Untersuchung S. 231
Györi-Nagy, Sándor:
  Zweisprachigkeit in der Familie als Beitrag zur Erhaltung von Minderheitensprachen S. 241
Meiners, Uwe:
  Zur gegenwärtigen und historischen Sprachsituation in ungarndeutschen Dörfern S. 253
Nelde, Peter H.:
  Randbemerkungen zur Zweisprachigkeit in Ungarn S. 271
Szende, Béla:
  Zur ungarischen Minderheitenpolitik der Gegenwart S. 283
Kern, Rudolf:
  Überlegungen zur Konsolidierung der deutschen Muttersprache in Ungarn S. 301
4. Der literarisch-kulturelle Aspekt
Manherz, Karl:
  Zur Geschichte der ungarndeutschen Volkskundeforschung S. 321
Szabó, János:
  Zur Problematik der ungarndeutschen Literatur S. 333
 
Karten S. 341
Verzeichnis der Ortsnamen Deutsch-Ungarisch S. 351
Bibliographie S. 363

Rezensionen

  • Schwing, Josef (1997): Rezension von: Deutsch als Muttersprache in Ungarn. Forschungsberichte zur Gegenwartslage. Hg. von der Forschungsstelle für Mehrsprachigkeit in Brüssel unter der Leitung von Peter H. Nelde (Deutsche Sprache in Europa und Übersee. Berichte und Forschungen. Im Auftrag des Instituts für deutsche Sprache, Mannheim und des Goethe-Instituts, München. Bd. 13). In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 64.2. Stuttgart: Steiner. S. 215-219.
  • Földes, Csaba (1992): Rezension von: Deutsch als Muttersprache in Ungarn. Forschungsberichte zur Gegenwartslage. In: Muttersprache 3/102. Wiesbaden: Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS). S. 268-270.