Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik
Herausgegeben von Joachim Göschel (Hefte 47 - 53)
< Heft 48.1 | 48.2 | 48.3 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 48.3
Aufsätze | |||
Reiffenstein, Ingo: | |||
Johann Andreas Schmeller und die heutige Dialektforschung | S. 289 | ||
Goossens, Jan: | |||
Zum Verhältnis von Dialektologie und Soziolinguistik. Der Standpunkt des Dialektologen | S. 299 | ||
Strauch, Gabriele L.: | |||
German American Dialects. State of Research in the Mid West: Ohio, Indiana, Illinois, Missouri, and Kansas | S. 313 | ||
Diskussionen | |||
Kieser, Otto: | |||
Plusche, fem. 'Schaukel' an der Schwarzen Elster | S. 329 | ||
Würdigung | |||
Green, W. Anthony: | |||
Der Dialektologe Julius Krämer. Eine Würdigung anläßlich seines 80. Geburtstages am 29. Dezember 1981 | S. 333 | ||
Berichte | |||
Dingeldein, Heinrich J.: | |||
Mehrsprachigkeit in der Stadtregion. Kolloquium des Instituts für deutsche Sprache Mannheim, 11.-13. März 1981 | S. 341 | ||
Rezensionen | |||
Seidensticker, Peter: | |||
Brockhaus-Wahrig. Deutsches Wöeterbuch. In sechs Bänden. Hg. von Gerhard Wahrig, Hildgard Krämer, Harald Zimmermann. Bd. 1: A-BT | S. 347 | ||
Munske, Horst H.: | |||
Deutsches Fremdwörterbuch. Begründet von Hans Schulz. Fortgeführt von Otto Basler. Weitergeführt im Institut für deutsche Sprache. Bearbeitet von Alan Kirkness u.a Band III: Q-R, Band IV: S, Band V: T |
S. 357 | ||
Jones, William J.: | |||
Franz Claes: Bibliographisches Verzeichnis der deutschen Vokabulare und Wörterbücher gedruckt bis 1600 | S. 359 | ||
de Smet, Gilbert A. R.: | |||
Peter Kühn: Deutsche Wörterbucher. Eine systematische Bibliographie (Reihe Germanistische Linguistik. Bd. 15) | S. 361 | ||
de Smet, Gilbert A. R.: | |||
Peter Kühn: Der Grundwortschatz. Bestimmung und Systematisierung (Reihe Germanistische Linguistik. Bd. 17) | S. 363 | ||
Bauer, Erika: | |||
Helmut Henne (Hg.): Interdisziplinäres Wörterbuch in der Diskussion (Sprache der Gegenwart. Bd. 45) | S. 365 | ||
Viereck, Wolfgang: | |||
Thomas J. Creswell: Usage in Dictionaries and Dictionaries of Usage (Publications of the American Dialect Society. Bd. 63-64) | S. 368 | ||
Philipp, Marthe: | |||
Werner König: dtv-Atlas zur deutschen Sprache. Tafeln und Texte (dtv-Bd. 3025) | S. 369 | ||
Stellmacher, Dieter: | |||
Michael Schecker (Hg.): Methodologie der Sprachwissenschaft | S. 371 | ||
Van der Elst, Gaston: | |||
Michael Sukale (Hg.): Moderne Sprachphilosphie | S. 372 | ||
Munske, Horst H.: | |||
Kontrastiv Lingvistik in Danmark. Foredrag holdt på Statens humanistike Forskningsråds seminar in København 31. august – 3. september 1976 | S. 373 | ||
Schmidt, Karl Horst: | |||
Geckeler, Horst (Hg.): Strukturelle Bedeutungslehre (Wege der Forschung. Bd. 373) | S. 375 | ||
Van der Elst, Gaston: | |||
Frank Palmer: Semantik. Eine Einführung | S. 376 | ||
Göschel, Joachim: | |||
Victor Michels: Mittelhochdeutsche Grammatik. 5. Aufl. Um ein Verzeichnis neuerer Fachliteratur erweiterter Nachdruck der dritten und vierten Auflage des Mittelhochdeutschen Elementarbuches. Hg. von Hugo Stopp | S. 377 | ||
Philipp, Marthe: | |||
Jan Goossens: Deutsche Dialektologie (Sammlung Göschen. Bd. 2205) | S. 379 | ||
Kleiber, Wolfgang: | |||
Rudolf Freudenberg: Der alemannisch-bairische Grenzbereich in Diachronie und Synchronie. Studien zur oberdeutschen Sprachgeographie (Deutsche Dialektgeographie. Bd. 72) | S. 381 | ||
Kleiber, Wolfgang: | |||
Karl Conrath: Die Volkssprache der unteren Saar und der Obermosel – ein moselfränkisches Wörterbuch (Beiträge zur deutschen Philologie. Bd. 41) | S. 383 | ||
Stellmacher, Dieter: | |||
René Jongen: Phonologie der Moresneter Mundart. Eine Beschreibung der segmentalen und prosodischen Wortformdiakrise. (Studia Theodisca. Bd. 12). - René Jongen: Rheinische Akzentuierung und sonstige prosodische Erscheingungen. Eine Beschreibung der suprasegmentalen Zeichenformdiakrise in der Moresneter Mundart (Rheinisches Archiv. Bd. 83) |
S. 384 | ||
Hameyer, Klaus: | |||
Alfred Schönfeldt: Studien zur Morphologie des Verbs in den ost- und westpreußischen Mundarten (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte. N. F. Nr. 20) | S. 386 | ||
Scheuermann, Ulrich: | |||
Hermann Niebaum: Westfälisch (Dialekt/Hochsprache – kontrastiv. Heft 5) | S. 390 | ||
Tatzreiter, Herbert: | |||
Schweizer Dialekte in Text und Ton. Begleittexte zu den Sprachplatten des Phonogramm-Archivs der Universität Zürich. I. Schweizerdeutsche Mundarten. Heft 5: Bosco Gurin, Kt. Tessin. Bearb. von Rudolf Hotzenköcherle und Rudolf Brunner nach einem Tonband von William G. Moulton | S. 391 | ||
Zürrer, Peter: | |||
Elisabetta Fazzini Giovannucci: Die alemannischen Dialekte im westlichen Norditalien. Ein Forschungsbericht (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte. N. F. Nr. 28) | S. 393 | ||
Scheuermann, Ulrich: | |||
S. Theissen: De Germanismen in de moderne Nederlandse woordenschat | S. 395 | ||
Kühebacher, Egon: | |||
Studien zum Ampezzanischen. Hg. von Johannes Kramer (Romanica Ænipontana. Bd. 11) | S. 397 | ||
Wolf, Lothar: | |||
Ingemar Boström: La morfosintassi dei pronomi personali soggetti della terza persona in italiano e in fiorentino. Contributo all studio storico dei rapporti fra l'italiano standard e la varietà fiorentina | S. 398 | ||
Wolf, Lothar: | |||
Atlasul lingvistic român pe regiuni: Maramures. De Petru Neiescu, Grigoriu Rusu, Ionel Stan. Vol. I-III | S. 399 | ||
Stellmacher, Dieter: | |||
Gerd Schank / Gisela Schönthal: Gesprochene Sprache. Eine Einführung in Forschungsansätze und Analysemethoden (Germanistische Arbeitshefte. 18) | S. 400 | ||
Seibicke, Wilfried: | |||
Märta Åsdahl Holmberg: Studien zu den verbalen Pseudokomposita im Deutschen (Göteborger Germanistische Forschungen. 14) | S. 401 | ||
Lötscher, Andreas: | |||
Bengt Sandberg: Die neutrale '-(e)n' Ableitung der deutschen Gegenwartssprache. Zu dem Aspekt der Lexikalisierung bei den Verbalsubstantiven (Göteborger Germanistische Forschungen. 15) | S. 403 | ||
Schmidt, Karl Horst: | |||
Horst Grünert: Sprache und Politik. Untersuchungen zum Sprachgebrauch der "Paulskirche" (Studia Linguistica Germanica. 10) | S. 405 | ||
Beneš, Eduard: | |||
Bernhard Marfurt: Textsorte Witz. Möglichkeiten einer sprachwissenschaftlichen Textsorten-Bestimmung (Linguistische Arbeiten. Bd. 52) | S. 406 | ||
Eilers, Helge: | |||
Peter Seidensticker / Erika Essen / Hans Friebertshäuser / Horst Grünert: Didaktik der Grundsprache. Sprachwissenschaft und Unterrichtspraxis | S. 407 | ||
Russ, Charles, V. J.: | |||
Mary C. Sullivan: A Middle High German Benedictine Rule | S. 409 | ||
Umschau | |||
Zeitschriften | S. 411 | ||
Kongreßberichte | S. 416 | ||
Festschriften | S. 417 | ||
Bibliographie | |||
Neuerscheinungen, eingesandte Bücher und Sonderdrucke | S. 419 |
< Heft 48.1 | 48.2 | 48.3 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |