| 0. |
Einleitung |
S. 1 |
| 0.0. |
Dialektologie und Morphologie |
S. 1 |
| 0.1. |
Bearbeiteter Mundartraum |
S. 10 |
| 0.2. |
Materialgrundlage der Untersuchung |
S. 13 |
| 1. |
Phonologische Regeln |
S. 29 |
| 1.0. |
Phonologie und Morphologie |
S. 29 |
| 1.1. |
Normale phonologische Relationen |
S. 43 |
| 1.2. |
Phonologische Regeln |
S. 60 |
| 2. |
Lexikon |
S. 98 |
| 2.0. |
Allgemeines |
S. 98 |
| 2.1. |
Lexemliste I (nach Vokalen geordnet) |
S. 103 |
| 2.2. |
Lexemliste II (nach Konsonanten geordnet) |
S. 119 |
| 2.3. |
Lexemliste III (alphabetisches Register) |
S. 132 |
| 2.4. |
Kommentare |
S. 141 |
| 3. |
Morphologische Regeln |
S. 222 |
| 3.0. |
Allgemeines |
S. 222 |
| 3.1. |
Präsens-Formen |
S. 230 |
| 3.2. |
Präteritum-Formen |
S. 330 |
| 3.3. |
Partizip |
S. 415 |
| 4. |
Morphologische Markierungen im Lexikon |
S. 471 |
| |
| Beispiele zur Verdeutlichung des Regelablaufs |
S. 484 |
| Register für die Regeln |
S. 489 |
| Register für Abkürzungen, Termini und Zeichen |
S. 491 |
| Register für abweichende Verbformen |
S. 492 |
| Literaturverzeichnis |
S. 498 |
| Kartenteil |
S. 505 |