Muttersprache
Zeitschrift zur Pflege und Erforschung der deutschen Sprache
Herausgegeben von Reinhard Appel, Rudolf Hoberg, Walter Otto, Günther Pflug und Alfred Warner (Hefte 97 - 99)
| < Heft 1/98 | 2/98 | 3/98 | 4/98 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 1/98
| Aufsätze | |||
| Mieder, Wolfgang: | |||
| »Die großen Fische fressen die kleinen« Geschichte und Bedeutung eines Sprichwortes über die menschliche Natur |
S. 1 | ||
| Kaltz, Barbara: | |||
| EDV-Sprache. Zu einigen Wortbildungstendenzen im Deutschen und Französischen | S. 38 | ||
| Ader, Armin: | |||
| Analyse der Sportsprache | S. 50 | ||
| Rowley, Anthony: | |||
| Zum Genitiv des ganz besonderen Typs | S. 58 | ||
| Piirainen, Ilpo Tapani: | |||
| »Antibarbarus« und kurzer Auszug der neuesten Rechtschreibung aus dem Jahr 1905 Ein Hilfsbuch zur deutschen Sprache aus der Slowakei |
S. 69 | ||
| Knobloch, Johann: | |||
| Nikolo und Krampus | S. 78 | ||
| Rezensionen | |||
| Olt, Reinhard: | |||
| Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. Erster und zweiter Halbband | S. 80 | ||
| Holz, Guido: | |||
| Wegener, Heide: Der Dativ im heutigen Deutsch | S. 83 | ||
| Knobloch, Johann: | |||
| Bußmann, Hadumod: Lexikon der Sprachwissenschaft | S. 84 | ||
| Greule, Albrecht: | |||
| Bauer, Gerhard: Namenkunde des Deutschen | S. 85 | ||
| Seibicke, Wilfried: | |||
| Raveling, Irma: Frühe Rufnamen in Ostfriesland | S. 87 | ||
| Greule, Albrecht: | |||
| Birkhan, Helmut: Etymologie des Deutschen | S. 88 | ||
| Kehr, Kurt: | |||
| Kloss, Heinz (Hg.): Deutsch als Muttersprache in den Vereinigten Staaten. Teil II | S. 90 | ||
| Ockel, Eberhard: | |||
| Ueding, Gert: Rhetorik des Schreibens | S. 93 | ||
| Kaupert, Werner: | |||
| Mampell, Klaus: Heraus mit der Sprache | S. 95 | ||
Inhaltsverzeichnis Heft 2/98
| Aufsätze | |||
| Schobert, Kurt: | |||
| Erziehung in zwei Sprachen. Die Deutsch-Chilenen als Beispiel | S. 97 | ||
| Ingendahl, Werner: | |||
| Linguistische Vorarbeiten für eine pragmatische Stilistik Ein Forschungsbereich zwischen Sprach- und Kulturwissenschaft |
S. 108 | ||
| Mieder, Wolfgang: | |||
| »Wahrheiten: Phantasmen aus Logik und Alltag« Zu den sprichwörtlichen Aphorismen von Werner Mitsch |
S. 121 | ||
| Zimmermann, Gerhard: | |||
| Mediendeutsch der 80er Jahre Einige Bemerkungen zum gegenwärtigen Sprachgebrauch |
S. 133 | ||
| Blechschmidt, Manfred: | |||
| Die Fatzersprache. Zu einer Art Rotwelsch erzgebirgischer Bergmusikanten | S. 145 | ||
| Gerisch, Peter: | |||
| Bauernflöte und Jungfernregal. Orgelregister und ihre Namen | S. 151 | ||
| Römer, Ruth: | |||
| Die exotische DDR-Sprache und ihre westdeutschen Erforscher | S. 154 | ||
| Bericht | |||
| Ockel, Eberhard: | |||
| Gesellschaft zur Förderung gesprochener Dichtung | S. 161 | ||
| Rezensionen | |||
| Schwarze, Thomas: | |||
| Weisgerber, Bernhard: Vom Sinn und Unsinn der Grammatik | S. 168 | ||
| Seibicke, Wilfried: | |||
| Internationales Handbuch der Vornamen. Bearbeitet von Otto Nüssler. – Rückläufig sortiertes Register | S. 170 | ||
| Piirainen, Ilpo Tapani: | |||
| Masařik, Zdenĕk: Die frühneuhochdeutsche Geschäftssprache in Mähren | S. 174 | ||
| Tekinay, Alev: | |||
| Slembek, Edith: Lehrbuch der Fehleranalyse und Fehlertherapie | S. 176 | ||
| Samel, Ingrid: | |||
| Tekinay, Alev: Günaydın. Einführung in die moderne türkische Sprache | S. 176 | ||
| Olgun, Orhan: | |||
| Tekinay, Alev: Über alle Grenzen. Erzählungen | S. 177 | ||
| Hebel, Franz: | |||
| Schmidt, Heiner: Quellenlexikon der Interpretationen und Textanalysen. Personal- und Einzelwerkbibliographie zur deutschen Literatur. 12 Bde. | S. 178 | ||
| Bernsmeier, Helmut: | |||
| Zabel, Hermann (Hg.): Germanistik und gymnasialer Deutschunterricht. Die Richtlinien Deutsch für die gymnasiale Oberstufe in Nordrhein-Westfalen auf dem Prüfstand | S. 179 | ||
| Kaupert, Werner: | |||
| Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung: Jahrbuch 1984 | S. 180 | ||
| Müller, Gerhard: | |||
| Pohle, Fritz: Das mexikanische Exil. Ein Beitrag zur Geschichte der politisch-kulturellen Emigration aus Deutschland | S. 183 | ||
| Müller, Gerhard: | |||
| P.E.N.-Zentrum Bundesrepublik Deutschland: P.E.N. International. Hg. von G. E. Hoffmann | S. 184 | ||
| Ockel, Eberhard: | |||
| Brons-Albert, Ruth: Gesprochenes Standarddeutsch: Telefondialoge | S. 186 | ||
| Kurzanzeigen | S. 188 | ||
| Eingesandte Bücher | S. 190 | ||
Inhaltsverzeichnis Heft 3/98
| Aufsätze | |||
| Oschlies, Wolf: | |||
| »Wir brauchen Glasnost wie die Atemluft …« Bemerkungen zur Sprache Michail Gorbačevs |
S. 193 | ||
| Oschlies, Wolf: | |||
| »Hat der Dispatcher die Broiler abgecheckt?« Anglizismen im sprachlichen Alltag der DDR |
S. 205 | ||
| Schlobinski, Peter: | |||
| Über den »Akkudativ« im Berlinischen | S. 214 | ||
| Scheidweiler, Gaston: | |||
| Glanz und Elend des Luxemburgischen Eine Mundart auf dem Weg zur Ausbausprache |
S. 226 | ||
| Kelp, Helmut: | |||
| Ortssprachenforschung in Siebenbürgen. Bericht und Bibliographie | S. 255 | ||
| Malige-Klappenbach, Helene: | |||
| Die beiden Konzeptionen des »Wörterbuchs der deutschen Gegenwartssprache« im Lichte der Perestroika | S. 267 | ||
| Rezensionen | |||
| Girnth, Heiko: | |||
| Strauß, Gerhard: Der politische Wortschatz. Zur Kommunikations- und Textsortenspezifik | S. 271 | ||
| Höyng, Peter: | |||
| Gauger, Hans-Martin (Hg.): Sprach-Störungen. Beiträge zur Sprachkritik | S. 272 | ||
| Ockel, Eberhard: | |||
| Kürschner, Wilfried: Studien zur Negation im Deutschen | S. 275 | ||
| Ockel, Eberhard: | |||
| Ossner, Jakob: Konvention und Sprache. Die Interpretation von Äußerungen im Rahmen einer Sprechakttheorie | S. 277 | ||
| Hinderling, Robert: | |||
| Kleiner deutscher Sprachatlas. Bd. 1: Konsonantismus; Teil 1 und 2 | S. 280 | ||
| Müller, Gerhard: | |||
| Kontroversen, alte und neue: Akten des VII. Internationalen Germanisten-Kongresses. Bd. 9 und 10 | S. 282 | ||
| Bernsmeier, Helmut: | |||
| Kontroversen, alte und neue: Akten des VII. Internationalen Germanisten-Kongresses. Bd. 8 und 11 | S. 284 | ||
| Kurzanzeigen | S. 286 | ||
Inhaltsverzeichnis Heft 4/98
| Aufsätze | |||
| Latzel, Sigbert: | |||
| »Worte sind nicht herrenlos« Schopenhauer und die Sprache – Eine Erinnerung im Schopenhauer-Jahr |
S. 289 | ||
| Ickler, Theodor: | |||
| Arthur Schopenhauer als Meister und Muster in Eduard Engels »Deutscher Stilkunst« | S. 297 | ||
| Pörksen, Uwe: | |||
| Wie verwandelt man eine Stadt in ein Labor? Ein linguistisches Tonnenmärchen |
S. 314 | ||
| Augst, Gerhard / Strunk, Hiltraud: | |||
| Wie der Rechtschreibduden quasi amtlich wurde Zur Genese und zur Kritik des »Stillhaltebeschlusses« der Kultusministerkonferenz vom 18./19. November 1955 |
S. 329 | ||
| Wenliang, Yang: | |||
| Schwierigkeiten für Deutsche beim Erlernen der chinesischen Sprache | S. 345 | ||
| Diskussion | |||
| Hellmann, Manfred W.: | |||
| »Moderat« = »ignorant«? Zu Ruth Römers Kritik an »den« westdeutschen Ost-West-Experten |
→IDS-Publikationsserver |
S. 353 | |
| Rezensionen | |||
| Antos, Gerd: | |||
| Augst, Gerhard / Faigel, Peter: Von der Reihung zur Gestaltung. Untersuchungen zur Ontogenese der schriftsprachlichen Fähigkeiten von 13-23 Jahren | S. 356 | ||
| Müller, Gerhard: | |||
| Sauer, Wolfgang Werner: Der »Duden«. Geschichte und Aktualität eines »Volkswörterbuchs« | S. 359 | ||
| Bernsmeier, Helmut: | |||
| Fischer, Ludwig (Hg.): Literatur in der Bundesrepublik Deutschland bis 1967 | S. 361 | ||
| Kurzanzeigen | S. 363 | ||
| Eingesandte Bücher | S. 365 | ||
| Stichwörterverzeichnis des Jahrgangs 98 (1988) | S. 366 | ||
| < Heft 1/98 | 2/98 | 3/98 | 4/98 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |