| Hinweise zur Einrichtung |
S. XI |
| |
| 1. |
Ansätze und Probleme der Negationsforschung |
S. 1 |
| 1.0. |
Orientierung |
S. 1 |
| 1.1. |
Außergrammatische Ansätze |
S. 2 |
| 1.2. |
Grammatische Ansätze |
S. 21 |
| 2. |
Pragmatische Aspekte negativer Äußerungen |
S. 54 |
| 2.0. |
Vorbemerkung |
S. 54 |
| 2.1. |
Die logische Struktur negativer Äußerungen |
S. 54 |
| 2.2. |
Drei Arten der Negation |
S. 62 |
| 2.3. |
Ja, Nein, Doch |
S. 72 |
| 2.4. |
Grammatische Eigenschaften negativer Interrogativsätze |
S. 87 |
| 3. |
Morphologisch-syntagmatische und paradigmatische Aspekte von Negativa |
S. 93 |
| 3.1. |
Orientierung |
S. 93 |
| 3.2. |
Zur Morphologie 'quantifikatorischer' Negativa |
S. 95 |
| 3.3. |
Paradigmatische Reihen |
S. 98 |
| 3.4. |
Zusammenfassung; das nicht-Paradigma |
S. 114 |
| 4. |
Zur Distribution negativ-polarer Lexeme |
S. 118 |
| 4.0. |
Orientierung |
S. 118 |
| 4.1. |
sogar – [nicht] einmal |
S. 121 |
| 4.2. |
noch – [nicht etc.] mehr |
S. 135 |
| 4.3. |
schon – noch [nicht etc.] |
S. 168 |
| 4.4. |
müssen – [nicht etc.] brauchen |
S. 192 |
| 4.5. |
je(mals) |
S. 214 |
| 4.6. |
Freie Konjunktive |
S. 250 |
| 5. |
Die Negativoide kaum und wenig-; die Distribution von sondern |
S. 266 |
| 5.1. |
kaum |
S. 266 |
| 5.2. |
wenig- |
S. 270 |
| 5.3. |
Die Distribution von sondern |
S. 285 |
| 5.4. |
Rückblick auf Kapitel 4 und 5 |
S. 295 |
| |
| Anhang: Negativ-polare Lexikoneinheiten |
S. 298 |
| 0. |
Bemerkungen |
S. 298 |
| 1. |
Substantive und Substantivgruppen |
S. 301 |
| 2. |
Präpositionalgruppen |
S. 302 |
| 3. |
Partikeln und Partikelgruppen |
S. 303 |
| 4. |
Verben und Verbgruppen |
S. 308 |
| 5. |
Phraseologische Einheiten |
S. 324 |
| 6. |
Sätze |
S. 327 |
| Zusammenfassung |
S. 328 |
| Literatur |
S. 334 |
| Wort- und Formenregister |
S. 355 |
| Sachregister |
S. 362 |
| Namen- und Titelregister |
S. 365 |