Studien zur deutschen Grammatik

Band 18:
Brons-Albert, Ruth: Gesprochenes Standarddeutsch. Telefondialoge. 196 S. - Tübingen: Narr, 1984.
ISBN: 3-87808-942-2

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. M 953

Inhaltsverzeichnis

Themen der Gespräche in Schlagworten
Text 1: Wanzen S. 1
Text 2: Wanzen S. 7
Text 3: Polterabend S. 11
Text 4: Stellenkürzung S. 20
Text 5. Hiltrud ist nicht da S. 25
Text 6: Französische Wochentage S. 26
Text 7: Fahrt zum Weihnachtsmarkt S. 27
Text 8: Schlankheitskuren, Ehe und Weihnachten S. 29
Text 9: Silvesterfête S. 55
Text 10: Wohnung und Berufe S. 59
Text 11: Steak essen S. 72
Text 12: "Die Bankiers" S. 75
Text 13: Futur und Schreibung von "nach Hause" S. 77
Text 14: Übersetzungen S. 84
Text 15: Mißglückte Verabredung und die Folgen S. 85
Text 16: Aufwendungsdarlehen S. 90
Text 17: Arzttermin S. 94
Text 18: Photokopie übersetzen S. 95
Text 19: Abgabetermin S. 96
Text 20: Schwangerschaft S. 97
Text 21: Comics und Doktorarbeit S. 101
Text 22: Ehe S. 110
Text 23: Reklamation S. 118
Text 24: Erneute Reklamation S. 119
Text 25: Reparaturtermin S. 120
Text 26: Treffpunktänderung S. 121
Text 27: Lohnsteuer-Jahresausgleich S. 122
Text 28: Eigentumswohnung S. 126
Text 29: Krankes Meerschwein, Immobilien und Schnee S. 134
Text 30: Schlankheitskur S. 142
Text 31: Vorbereitung einer Party S. 161
Text 32: Einstellung als Aushilfslehrerin S. 169
Text 33: Was ist ein Schott S. 178
Text 34: Klassenklatsch, Referendarprobleme und Kalkar S. 183
Text 35: Bußgeldbescheide S. 191

Rezensionen

  • Ockel, Eberhard (1988): Rezension von: Brons-Albert, Ruth: Gesprochenes Standarddeutsch: Telefondialoge. In: Muttersprache 2/98. Wiesbaden: Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS). S. 186-188.