Muttersprache
Zeitschrift zur Pflege und Erforschung der deutschen Sprache
Herausgegeben im Auftrage der Gesellschaft für deutsche Sprache (Hefte 1 - 81)
< Heft 1/77 | 2/77 | 3-4/77 | 5/77 | 6/77 | 7-8/77 | 9/77 | 10/77 | 11/77 | 12/77 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 1/77
Aufsätze | |||
Weisgerber, Leo: | |||
Die Sprachgemeinschaft als Ziel der Sprachpflege | S. 1 | ||
Kühebacher, Egon: | |||
Hochsprache – Umgangssprache – Mundart Anleitung und Vorschläge zur Gestaltung des Deutschunterrichts in Südtirol |
S. 13 | ||
Mues, Werner: | |||
Die verborgenen Gesetze der äußeren Sprachform im Deutschen und ihre Bedeutung für den Deutschunterricht an Ausländer | S. 23 | ||
Krauß, Friedrich: | |||
Zur Deutung der rheinischen Flurnamen ›Lausborn /Läusborn)‹ | S. 27 | ||
Buchbesprechungen | |||
Römer, Ruth: | |||
Deutsch – gefrorene Sprache in einem gefrorenen Land? Hg. von Friedrich Handt | S. 28 | ||
Harlass, Gertrude: | |||
Walter Flämig: Untersuchungen zum Finalsatz im Deutschen | S. 29 | ||
Holz, Guido: | |||
Leopold Lentner: Volkssprache und Sakralsprache. (Wiener Beiträge zur Theologie, Bd. V) | S. 30 | ||
Geyl, Ernst-Günther: | |||
Georgi Schischkoff: Die gesteuerte Vermassung. Ein sozialphilosophischer Beitrag zur Zeitkritik | S. 31 | ||
Bock, Bernhard: | |||
Carl und Peter Martens: Phonetik der deutschen Sprache, 2. Aufl.; Dies.: Abbildungen zu den deutschen Lauten |
S. 32 |
Inhaltsverzeichnis Heft 2/77
Aufsätze | |||
Lipka, Leonhard: | |||
Wasserdicht und grasgrün Zwei Wortbildungstypen der deutschen Gegenwartssprache |
S. 33 | ||
Lieb, Hans-Heinrich: | |||
Was bezeichnet der herkömmliche Begriff »Metapher«? | S. 43 | ||
Umschau | |||
Stötzel, Georg: | |||
Traditionelle und strukturelle Forschung auf dem Gebiet der Modalverben | S. 52 | ||
Braun, Friedrich: | |||
Studien zur Grammatik der deutschen Gegenwartssprache | S. 57 | ||
Buchbesprechungen | |||
Braun, Friedrich: | |||
Studia Grammatica, Bd. I | S. 57 | ||
Braun, Friedrich: | |||
Studia Grammatica, Bd. II; Studia Grammatica III |
S. 58 | ||
Braun, Friedrich: | |||
Studia Grammatica, Bd. IV | S. 60 | ||
Carstensen, Broder: | |||
Studia Grammatica. Bd V: Syntaktische Studien | S. 63 |
Inhaltsverzeichnis Heft 3-4/77
Aufsätze | |||
von Polenz, Peter: | |||
Fremdwort und Lehnwort, sprachwissenschaftlich betrachtet | S. 65 | ||
Bielfeldt, Hans Holm: | |||
Die Wege der Verbreitung slawischer Wörter im Deutschen nach ihrer Entlehnung | S. 80 | ||
Eppert, Franz: | |||
Die französischen Flüchtlinge Ein kleiner Beitrag zur Wortgeschichte |
S. 96 | ||
Wüster, Eugen: | |||
Die terminologische Grundlegungsarbeit im Zerrspiegel und in der Wirklichkeit Entgegnung auf Franz Dorner: Zur Terminologie der Terminologie, in Muttersprache 1965, S. 103ff.) |
S. 98 | ||
Buchbesprechungen | |||
Rosenkranz, Heinz: | |||
Hans Glinz: Grundbegriffe und Methoden inhaltbezogener Text- und Sprachanalyse. (Sprache und Gemeinschaft, Grundlegung Band III) | S. 110 | ||
Schieb, Gabriele: | |||
Horst Haider Munske: Das Suffix *inga/-unga in en germanischen Sprachen. (Marburger Beiträge zur Germanistik, Bd. 6) | S. 112 | ||
Wolf, Herbert: | |||
Evald Johansson: Die Deutschordenschronik des Nicolaus von Jeroschin. Eine sprachliche Untersuchung mit komparativer Analyse der Wortbildung. (Lunder germanistische Forschungen 36) | S. 113 | ||
Rost, Kurt: | |||
Hans Arens: Analyse eines Satzes von Thomas Mann. (Wirkendes Wort, Beiheft 10) | S. 114 | ||
Holz, Guido: | |||
Paul Zinsli: Vom Werden und Wesen der mehrsprachigen Schweiz | S. 115 | ||
Beneš, Eduard: | |||
Georg Heike: Zur Phonologie der Stadtkölner Mundart. (Deutsche Dialektgeographie, Bd. 57) | S. 115 | ||
Stave, Joachim: | |||
Edda Prochownik: Berlinisch – eine Sprache mit Humor; Wilhelm Franke: So red't der Berliner, 8. Aufl.; Hans Meyer und Siegfried Mauermann: Der richtige Berliner in Wörtern und Redensarten |
S. 117 | ||
Holz, Guido: | |||
Wolfgang Fleischer: Die deutschen Personenamen | S. 119 | ||
Fleischer, Wolfgang: | |||
Werner Fischer: Die Flurnamen der Stadt Müllheim in Baden | S. 120 | ||
Holz, Guido: | |||
Paul Hankamer: Deutsche Gegenreformation und deutsches Barock. Die deutsche Literatur im Zeitraum des 17. Jahrhunderts | S. 122 | ||
Schröter, Walther: | |||
Willy Sanders: ›Glück‹. Zur Herkunft und Bedeutungsentwicklung eines mittelalterlichen Schicksalbegriffs. (Niederdeutsche Studien 13) | S. 124 | ||
Schröter, W.: | |||
Willy Sanders: ›Glück‹. Zur Herkunft und Bedeutungsentwicklung eines mittelalterlichen Schicksalbegriffs. (Niederdeutsche Studien 13) | S. 124 |
Inhaltsverzeichnis Heft 5/77
Warner, Alfred: | |||
Johannes Erich Heyde zum 75. Geburtstag am 22. Mai 1967 | S. 125 | ||
Aufsätze | |||
Schaaf, Julius J.: | |||
Die Übergegenständlichkeit der Sprache | S. 126 | ||
Sodan, Günter: | |||
Das sogenannte »negative Urteil« Bekräftigung einer grundwissenschaftlichen Klarstellung |
S. 133 | ||
Schröder, Walter Johannes: | |||
Vom guten Sinn der dummen Rede | S. 139 | ||
Kroeber Riel, Werner: | |||
Die verbale Explosion wissenschaftlicher Sprachen und einige semantische Probleme der Sprachpräzisierung und Sprachnormung | S. 144 | ||
Umschau | |||
Warner, Alfred: | |||
Veröffentlichungen Johannes Erich Heydes | S. 150 | ||
Buchbesprechungen | |||
Müller, Gertraud: | |||
Hanns Eggers: Deutsche Sprachgeschichte. II: Das Mittelhochdeutsche | S. 151 | ||
Seibicke, Wilfried: | |||
Deutscher Wortatlas, Bd. 14 | S. 153 | ||
Mollay, Karl: | |||
Siebenbürgisch-deutscher Sprachatlas, Bd. 1, Teil II: Laut- und Formenatlas | S. 154 | ||
Seibicke, Wilfried: | |||
Thüringischer Dialektatlas, Lfg. 2 | S. 154 | ||
Stave, Joachim: | |||
Friedrich Wencker-Wildberg: Der Treppenwitz der Weltgeschichte, 11. Aufl | S. 155 | ||
Nix, Udo M.: | |||
Wilhelm Gössmann: Sakrale Sprache. (Theologische Fragen heute, Bd. 3) | S. 156 |
Inhaltsverzeichnis Heft 6/77
Aufsätze | |||
Veith, Werner H.: | |||
Die Stadt-Umland-Forschung als Gebiet der Sprachsoziologie | S. 157 | ||
Warner, Alfred: | |||
Die Sprachwissenschaft in der Dezimalklassifikation | S. 162 | ||
Wüster, Eugen: | |||
Wie die ISO-Empfehlung ›Benennungsgrundsätze‹ entstanden ist | S. 169 | ||
Buchbesprechungen | |||
Braun, Friedrich: | |||
Leonhard Lipka: Die Wortbildungstypen ›waterproof‹ und ›grass-green‹ und ihre Entsprechungen im Deutschen | S. 180 | ||
Jörg, Theo: | |||
Theodor Siebs: Deutsche Hochsprache, Beispiele | S. 182 | ||
Schröter, Walther: | |||
Dieter Wunder: Der Nebensatz bei Otfried | S. 183 | ||
Seibicke, Wilfried: | |||
Marianne von Lieres und Wilkau: Sprachformeln in der mhd. Lyrik bis zu Walther von der Vogelweide | S. 184 | ||
Vizkelety, András: | |||
Michael Curschmann. Der Münchener Oswald und die deutsche spielmännische Epik | S. 186 | ||
Seibicke, Wilfried: | |||
Franz Anselm Schmitt: Stoff- und Motivgeschichte der deutschen Literatur, 2. Aufl | S. 187 | ||
Seibicke, Wilfried: | |||
Armand Nivelle: Kunst- und Dichtungstheorien zwischen Aufklärung und Klassik | S. 188 |
Inhaltsverzeichnis Heft 7-8/77
Aufsätze | |||
Geyl, Ernst-Günther: | |||
Sprache zwischen Sinnerstarrung und Sinnentleerung Zur Frge der »georteten« Sprache |
S. 189 | ||
Thiele, Joachim: | |||
Das große Lalula Bemerkungen zu einem Galgenlied Christian Morgensterns |
S. 200 | ||
Dorner, Franz: | |||
Der Soldat und die Sprache | S. 204 | ||
Tillack, Hilmar: | |||
»Entscheidung« – Hintergründe eines Schlagwortes | S. 209 | ||
Stave, Joachim: | |||
Das Sprachbarometer 72: Wo der Büchmann aufhört |
S. 216 | ||
Schoof, Wilhelm: | |||
Der Name Alsfeld. Ein Beitrag zur Flurnamenforschung | S. 227 | ||
Umschau | |||
Geißner, Hellmut: | |||
Sprache und Sprechen Zur Tagung der Deutschen Gesellschaft für Sprechkunde und Sprecherziehung e.V. vom 11. bis 14.10.1967 in Bochum |
S. 229 | ||
Daniels, Karlheinz: | |||
Neue Forschungen im Umkreis von Sprache und Dichtung | S. 230 | ||
Buchbesprechungen | |||
Daniels, Karlheinz: | |||
Friedhelm Kemp: Dichtung als Sprache. Wandlungen der modernen Poesie | S. 230 | ||
Daniels, Karlheinz: | |||
Wilhelm Duwe: Ausdrucksformen deutscher Dichtung | S. 232 | ||
Daniels, Karlheinz: | |||
Harald Weinrich: Tempus. Besprochene und erzählte Welt. (Sprache und Literatur 16) | S. 234 | ||
Daniels, Karlheinz: | |||
Wolfgang Lockemann: Die Entstehung des Erzählproblems. Untersuchungen zur deutschen Dichtungstheorie im 17. und 18. Jh.. (Deutsche Studien, Bd. 3) | S. 239 | ||
Rück, Heribert: | |||
Karlheinz Daniels: Über die Sprache. Erfahrungen und Erkenntnisse deutscher Dichter und Schriftsteller des 20. Jhs. | S. 241 | ||
Bischoff, Karl: | |||
Albert Hansen: Holzland-Ostfälisches Wörterbuch, hg. von Helmut Schönfeld | S. 242 | ||
Fleischer, Wolfgang: | |||
William H. Snyder: Die rechten Nebenflüsse der Donau von der Quelle bis zur Einmündung des Inn | S. 243 | ||
Römer, Ruth: | |||
Franz Ullrich Gass: Werbung im Dienste der Kirche | S. 244 | ||
Ader, Dorothea: | |||
Rolf Sanner: Aufsatzerziehung und Ausdruckpflege in der Volksschule | S. 245 | ||
Braun, Peter: | |||
Helmut Carl: Naturkunde im Deutschunterricht | S. 246 | ||
Lodenstein, Josef F.: | |||
Beiträge zur Sprechkunde, Heft 1-3 | S. 247 | ||
Melzer, F.: | |||
Ivo Höllhuber: Sprache – Gesellschaft – Mystik. Prolegomena zu einer pneumatischen Anthropologie | S. 248 | ||
Stave, Joachim: | |||
Friedrich Schiller: Werke in drei Bänden, hg. von G. Göpfert | S. 248 | ||
Kaupert, Werner: | |||
Wilhelm-Busch-Jahrbuch 1966 | S. 249 | ||
Wocke, H.: | |||
Friedrich Gudolf: Briefwechsel mit Herbert Steiner und E. R. Curtius; Ders.: Briefe. Neue Folge, hg. von L. Helbig und C. V. Bock |
S. 249 | ||
Wocke, H.: | |||
Hugo von Hofmannsthal: Bibliographie des Schrifttums 1892 bis 1963 | S. 251 | ||
Kaupert, Werner: | |||
Wolf Sluyterman von Langeweyde: Zwischen Tier und Übermensch | S. 251 | ||
Nix, Udo M.: | |||
Das neue Testament, übertragen von Jörg Zink | S. 252 |
Inhaltsverzeichnis Heft 9/77
Aufsätze | |||
Tschirch, Fritz: | |||
Verblaßt die Bildkraft unserer Sprache? | S. 253 | ||
Heringer, Hans Jürgen: | |||
Karl Kraus als Sprachkritiker | S. 256 | ||
Bartholmes, Herbert: | |||
Der Gebrauch des Wortes »Führer« und seiner Zusammensetzungen in der deutschen Arbeiterbewegung | S. 262 | ||
Henning, J. A. W.: | |||
Die deutsche Sprache am ostafrikanischen Makerere University College | S. 279 | ||
Buchbesprechungen | |||
Zohn, Harry: | |||
Christian Johannes Wagenknecht: Das Wortspiel bei Karl Kraus | S. 280 | ||
Bausch, Karl-Richard: | |||
Hans Sperber: Einführung in die Bedeutungslehre, 3. Aufl. | S. 281 | ||
Bock, Bernhard: | |||
Friedrich Kainz: Psychologie der Sprache V/1 | S. 283 | ||
Dorner, D.: | |||
Heinz Ischreyt: Studien zum Verhältnis von Sprache und Technik. (Sprache und Gemeinschaft; Studien, Band IV) | S. 284 | ||
Schade, Gerhard: | |||
Friso Melzer: Das Wort in den Wörtern. Ein theophilologisches Wörterbuch | S. 286 | ||
Seibicke, Wilfried: | |||
Theodor Gisinger: Das Wunder deiner Augen im Spiegelbild der Sprache, VI. Teil | S. 287 |
Inhaltsverzeichnis Heft 10/77
Aufsätze | |||
Wendelken, Peter: | |||
Der Einfluß des Englischen auf das heutige Werbedeutsch | S. 289 | ||
Mehl, Erwin: | |||
Kulturgeschichte in der Fachsprache des Tennisspiels | S. 308 | ||
Biehan, Erich: | |||
Berlinisches, Allzu-Berlinisches in der Sprache Theodor Fontanes | S. 311 | ||
Langen, Dietrich: | |||
Die Aufgabe der Schriftleitungen medizinischer Zeitschriften für die Pflege der Sprache | S. 312 | ||
Buchbesprechungen | |||
Spalding, Keith: | |||
Hugo Moser: Deutsche Sprachgeschichte, 5. Aufl. | S. 314 | ||
Spalding, Keith: | |||
Die deutsche Sprache im 20. Jh. | S. 315 | ||
Bausch, Karl-Richard: | |||
Hermann Helmers: Sprache und Humor des Kindes | S. 316 | ||
Drozd, Lubomír: | |||
Günther Haensch: Wörterbuch der internationalen Beziehungen und der Politik | S. 318 | ||
Römer, Ruth: | |||
Wolfgang Winterfeldt: Besser texten – mehr verkaufen. Von den Sprachmeistern der Werbung und ihrer Arbeit | S. 319 |
Inhaltsverzeichnis Heft 11/77
Aufsätze | |||
Depken, Friedrich: | |||
Martin Luther und die deutsche Sprache Zum 450jährigen Gedächtnis an den Tag der Reformation |
S. 321 | ||
Juhász, János: | |||
Zur sprachlichen Norm Aus Anlaß der 14. Auflage von Wustmanns »Sprachdummheiten« |
S. 333 | ||
Umschau | |||
Seibicke, Wilfried: | |||
100 Jahre Universal-Bibliothek | S. 343 | ||
Buchbesprechungen | |||
Seibicke, Wilfried: | |||
Reclam: 100 Jahre Universal-Bibliothek. Ein Almanach | S. 345 | ||
Seibicke, Wilfried: | |||
Ulenspiegel: Ein kurtzweilig Lesen von Dil Ulenspiegel, hg. von Wolfgang Lindow | S. 345 | ||
Seibicke, Wilfried: | |||
Lateinische Gedichte deutscher Humanisten, lt. und dt, hg. von Harry C. Schnur | S. 345 | ||
Seibicke, Wilfried: | |||
Reineke Fuchs, hg. von Karl Langosch | S. 345 | ||
Müller, Wolfgang: | |||
Wilhelm Schmidt: Grundfragen der deutschen Grammatik | S. 345 | ||
Juhász, János: | |||
Hermann Villiger: Bedrohte Muttersprache | S. 349 | ||
Guthke, Karl S.: | |||
Christoph Hering: F. M. Klinger. Der Weltmann als Dichter | S. 350 | ||
Rost, Kurt: | |||
Jürgen Hohmeyer: Thomas Manns Roman »Joseph und seine Brüder«. Studien zu einer gemischten Erzählsituation. (Marburger Beiträge zur Germanistik, Bd. 2) | S. 351 | ||
Colditz, Siegfried: | |||
János Juhász: Richtiges Deutsch, 2. Aufl. | S. 351 |
Inhaltsverzeichnis Heft 12/77
Aufsätze | |||
Hjort, Kirsten: | |||
Lexikon, Wörterbuch, Enzyklopädie, Konversationslexikon Versuch einer Begriffsklärung |
S. 353 | ||
Müller-Seedorf, Günther: | |||
»Fragwürdig«. Zu Ursprung und Geschichte eines vielgebrauchten deutschen Wortes | S. 366 | ||
Schweckendiek, Adolf: | |||
Gedanken über das Possessivpronomen | S. 371 | ||
Wolf, Siegmund A.: | |||
Die Ableitung und Herkunft von »Düse« | S. 377 | ||
Buchbesprechungen | |||
Müller, Wolfgang: | |||
Wolfdietrich Hartung: Die zusammengesetzten Sätze des Deutschen | S. 378 | ||
Müller, Wolfgang: | |||
Dora Schulz und Heinz Griesbach: Grammatik der deutschen Sprache, 3. Aufl | S. 380 | ||
Seibicke, Wilfried: | |||
Wörterbuch der deutschen Tiernamen, hg. von W. Wissmann, Lfg. 3 und 4; Beiheft 2: Wolfgang Pfeifer: Schabe; Beiheft 3: Georg Nitsche: Die Namen der Libelle; Beiheft 4: Wolfgang Pfeifer: Spanische Fliegen zund Maiwürmer |
S. 381 | ||
Joisten, Christa: | |||
Josef Mattausch: Untersuchungen zur Wortstellung in der Prosa des jungen Goethe | S. 384 | ||
Seibicke, Hannelore: | |||
Hans Fromm (Hg.): Deutsche Balldaden, 4. Aufl. | S. 384 |
< Heft 1/77 | 2/77 | 3-4/77 | 5/77 | 6/77 | 7-8/77 | 9/77 | 10/77 | 11/77 | 12/77 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |