| Vorwort |
S. V |
| |
| 1. |
Einleitung |
S. 1 |
| 1.1. |
Allgemeine Voraussetzungen |
S. 1 |
| 1.2. |
Aufgabenstellung der Grammatik |
S. 3 |
| 1.3. |
Grammatikalität |
S. 5 |
| 1.4. |
Beobachtungsdaten und grammatische Fakten |
S. 8 |
| 1.5. |
Vollständigkeit und grammatische Fakten |
S. 11 |
| 1.6. |
Grundelemente der Grammatiktheorie |
S. 15 |
| 1.7. |
Die Form der Grammatik |
S. 18 |
| 1.8. |
Zur Theorie der Bedeutung |
S. 22 |
| 1.9. |
Einzelheiten des Formalismus |
S. 25 |
| 2. |
Konstituentenstruktur |
S. 30 |
| 2.1. |
Zur Abgrenzung der Verbalsyntax |
S. 30 |
| 2.2. |
Über die Grundstruktur des deutschen Satzes |
S. 30 |
| 2.3. |
Hauptkonstitution des Satzes |
S. 37 |
| 2.4. |
Motivierung der Hauptkonstituenten |
S. 49 |
| 2.5. |
Nominale Konstituenten |
S. 53 |
| 2.6. |
Hilfsverben und Verbalaffixe |
S. 66 |
| 2.7. |
Lexikonregeln |
S. 78 |
| 3. |
Einfache Transformationen |
S. 87 |
| 3.1. |
Allgemeines |
S. 87 |
| 3.2. |
Passiv, Pronominalisierung, Satzgliedstellung |
S. 90 |
| 3.3. |
Verbumstellung, Morphologie |
S. 106 |
| 3.4. |
Bemerkungen zu den einfachen Transformationen |
S. 117 |
| 4. |
Einbettungstransformationen |
S. 121 |
| 4.1. |
Vorbemerkungen |
S. 121 |
| 4.2. |
Einfache Infinitivkomplexe |
S. 122 |
| 4.3. |
Infinitivkomplexe mit zu |
S. 134 |
| 4.4. |
Bemerkungen zu den Einbettungstransformationen |
S. 145 |
| 5. |
Zur Bemerkungen von Tempus und Modus |
S. 149 |
| 5.1. |
Grammatische Regularitäten von Tempus und Modus |
S. 149 |
| 5.2. |
Konjunktiv |
S. 154 |
| 5.3. |
Tempus |
S. 160 |
| 5.4. |
Schlußbemerkungen |
S. 162 |
| |
| Anmerkungen |
S. 165 |
| Verzeichnis der Regeln |
S. 182 |
| Literaturverzeichnis |
S. 185 |