studia grammatica

Band IV:
Hartung, Wolfdietrich: Die zusammengesetzten Sätze des Deutschen. 220 S. - Berlin: Akademie Verlag, 1973, 6. Aufl.

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. QA 243/6.Aufl.

Untersucht werden die grammatischen Beziehungen, die zwei gebundene Sätze eingehen, die hierarchische Struktur der neuentstandenen Einheit, ihre Permutationsmöglichkeiten sowie die Rolle der pronominalen oder proadverbialen Glieder im Hauptsatz, die Zusammenhänge zwischen verschieden strukturierten sowie die Mehrdeutigkeit von gleich strukturierten Sätzen. Als theoretischer Apparat dient die generative Grammatik.

Inhaltsverzeichnis

mehr anzeigen
1.   Grundlagen S. 1
2.   Nominalisierungen und Quasi-Nominalisierungen S. 54
3.   Einbettungstransformationen S. 79
4.   Exkurs über Permutationen S. 208
 
Anmerkungen S. 212
Erklärung der wichtigsten Symbole S. 218

Rezensionen

  • Helbig, Gerhard (1965): Rezension von: Wolfdietrich Hartung: Die zusammengesetzten Sätze des Deutschen. In: Deutsch als Fremdsprache 2.4. Zeitschrift zur Theorie und Praxis des Deutschunterrichts für Ausländer. Leipzig: Verlag Enzyklopädie. S. 59-63.
  • Braun, Friedrich (1967): Rezension von: Studia Grammatica, Bd. IV. In: Muttersprache 2/77. Mannheim: Bibliographisches Institut. S. 60-63.
  • Müller, Wolfgang (1967): Rezension von: Wolfdietrich Hartung: Die zusammengesetzten Sätze des Deutschen. In: Muttersprache 12/77. Mannheim: Bibliographisches Institut. S. 378-380.