Muttersprache

Vierteljahresschrift für deutsche Sprache

Herausgegeben von Jochen A. Bär, Armin Conrad, Renate Freudenberg-Findeisen, Thomas Menzel und Peter Schlobinski (ab Heft 125)



Inhaltsverzeichnis Heft 1/130

Themenheft »Sprache und Geschlecht«
Herausgegeben von Andrea-Eva Ewels und Albrecht Plewnia
Ewels, Andrea-Eva / Plewnia, Albrecht:
  Einführung in das Themenheft »Sprache und Geschlecht«. Beiträge zur Gender-Debatte IDS-Publikationsserver
S. 1
Eisenberg, Peter:
  Die Vermeidung sprachlicher Diskriminierung im Deutschen S. 3
Nübling, Damaris:
  Was Genus, Deklination und Binomiale uns über Geschlechter(un)ordnungen berichten S. 17
Lautenschläger, Sina:
  Von Rabenmüttern und geldverdienenden Supermännern
Stereotype im Sprachgebrauch
S. 34
Adler, Astrid / Hansen, Karolina:
  Sind Personen, die studieren, Studierende?
Verwendungspräferenzen linguistischer Laien
IDS-Publikationsserver
S. 47
Krome, Sabine:
  Zwischen gesellschaftlichem Diskurs und Rechtschreibnormierung: Geschlechtergerechte Schreibung als Herausforderung für gelungene Textrealisation IDS-Publikationsserver
S. 64
Forum
Höder, Steffen:
  Die Lehrer, der Krankenschwester und ein neues Pronomen
Sprachliche Gleichstellung im Schwedischen
S. 79
Hüning, Matthias:
  Geschlechtergerechtigkeit auf Niederländisch S. 83
Czachur, Waldemar / Łazinski, Marek:
  Geschlechtergerechte Sprache im Polnischen S. 88
Balnat, Vincent:
  Geschlechtergerechte Sprache im Land der Académie française S. 92
Rezensionen
Droste, Pepe:
  Helga Kotthoff / Damaris Nübling: Genderlingustik. Eine Einführung in Sprache, Gespräch und Geschlecht S. 97
Hofmann, Michael:
  Friederike Barié-Wimmer: Wissen, Sprache und Kultur: Ein Beitrag zur Analyse der kommunikativen Gattung Interview S. 99
Kohlheim, Rosa:
  Marietta Carderón / Sandra Herling (Hgg.): Namenmoden syn- und diachron S. 102

Inhaltsverzeichnis Heft 2/130

Aufsätze
Assenzi, Lucia:
  »derhalben ich dan nit so woll stehendt … woll habendt bin.«
Die Korrekturen in der Handschrift der Erzehlungen aus den mittlern Zeiten (1624) als Quelle zur Erforschung der Spracharbeit der Fruchtbringenden Gesellschaft
S. 105
Xiaogang, Wu / Qili, Wang / Heng, Zhu:
  Die Funktionsweise des Satzproduktionssystems im Deutschen und Chinesischen
Eine Eyetracking-Studie
S. 124
Storjohann, Petra:
  Paronymie und Sprachwandel IDS-Publikationsserver
S. 144
Ikenaga, Hana:
  Keine Sonderstellung[k] für Hannover als Zentrum des Hochdeutschen S. 164
Rezensionen
Yong, Zhang:
  Imre Szigeti: Derivation S. 179
Jing, Dong:
  Jieying Chen: Interkulturelle Kommunikation im Betrieb. Gattungsanalyse deutsch-chinesischer Kantinengespräche S. 181
Hennlein, Elmar:
  Volker Kohlheim unter Mitarb. v. Rosa Kohlheim: Der Name in der Literatur S. 182
Frilling, Christoph:
  Sonja Günther: Unsichere Gespräche. Zur Interaktion von Arzt, Patienten und nichtmenschlichen Akteuren in der Neuroonkologie S. 184
Beljutin, Roman / Beljutina, Julija:
  Anna Mattfeldt: Wettstreit in der Sprache. Ein empirischer Diskursvergleich zur Agonalität im Deutschen und Englischen am Beispiel des Mensch-Natur-Verhältnisses S. 186
Stöhr, Jochen:
  Klaus Brinker / Hermann Cölfen / Steffen Pappert: Linguistische Textanalyse. Eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden S. 189
Ockel, Eberhard:
  Bernhard Pörksen / Friedemann Schulz von Thun: Die Kunst des Miteinander-Redens. Über den Dialog in Gesellschaft und Politik S. 191

Inhaltsverzeichnis Heft 3/130

Aufsätze
Vergeiner, Philip C.:
  Normvorstellungen zur Sprachwahl in der Hochschullehre
Eine qualitative und quantitative Untersuchung am Beispiel der Universität Salzburg
S. 193
He, Jun:
  Eine sprachenpolitische und vergleichende Betrachtung der deutschen Sprache in Japan, Korea und China
Geschichtlicher Überblick, Gegenwartssituation und Zukunftsperspektive
S. 216
Khrystenko, Oksana:
  Zur Reflexivität kollektiven Lachverhaltens in kommunikativen Praktiken im Dienste der Männlichkeitskonstruktion S. 235
Miletić, Nikolina:
  Niveaudifferenzierte Sprichwörter als Brücke bei der interlingualen Vermittlung im DaF-Unterricht S. 261
Rezensionen
Fricker, Christophe:
  Annamária Fábián / Igor Trost (Hgg.): Sprachgebrauch in der Politik. Grammatische, lexikalische, pragmatische, kulturelle und dialektologische Perspektiven S. 275
Kohlheim, Volker:
  Juliane Schröter / Susanne Tienken / Yvonne Ilg / Joachim Scharloth / Noah Bubenhofer (Hgg.): Linguistische Kulturanalyse S. 277
Guo, Jing:
  Martin Wengeler / Alexander Ziem (Hgg.): Diskurs, Wissen, Sprache. Linguistische Annäherungen an kulturwissenschaftliche Fragen S. 280
Kohlheim, Volker:
  Damaris Nübling / Stefan Hirschauer (Hgg.):Namen und Geschlechter. Studien zum onymischen Un/doing Gender S. 283
Li, Shasha:
  Melanie Andresen / Heike Zinsmeister: Korpuslinguistik S. 386

Inhaltsverzeichnis Heft 4/130

Aufsätze
Schlobinski, Peter:
  Wenn die Nille im Winkelhaak einschlägt
Kleine Einführung in die Fußballsprache
S. 289
Meier-Vieracker, Simon:
  Die Verdatung des Fußballs
Spuren von Algorithmen in der Fußballberichterstattung
S. 304
Conrad, François:
  Lexikalische Dubletten in der luxemburgischen Fußballsprache S. 319
Mathias, Alexa / Pavić Pintarić, Anita:
  Phraseme und Metaphern in der deutschen und kroatischen Spielberichterstattung S. 339
Saleh Mahmoud, Sakina:
  »Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr.« Wozu brauchen wir noch Futur, wenn sich Hänschens Zukunft auch im Präsens ausdrücken lässt?
Zum Tempusgebrauch beim Ausdruck zukünftiger Sachverhalte im Deutschen und im Arabischen
S. 353
Rezensionen
Hoffmann, Michael:
  Mathilde Hennig: Nominalstil. Möglichkeiten, Grenzen, Perspektiven S. 371
Kohlheim, Rosa:
  Rudolf Steffens: Die Familiennamen der Reichsstadt Frankfurt am Main im 15. Jahrhundert S. 373
Paul, Christine:
  Eva Neuland / Benjamin Könning / Elisa Wessels (Hgg.): Jugendliche im Gespräch. Forschungskonzepte, Methoden und Anwendungsfelder aus der Werkstatt der empirischen Sprachforschung S. 376
Beljutin, Roman:
  Csaba Földes / Lyubov Nefedova (Hrsg.): Deutscher Wortschatz – interkulturell S. 378
Kotthoff, Helga:
  Kübra Gümüşay: Sprache und Sein S. 382
Ockel, Eberhard:
  Thomas Böhm / Carsten Pfeiffer (Hgg.): Die Wunderkammer der [d]eutschen Sprache, gefüllt mit Wortschönheiten, Kuriositäten, Alltagspoesie und Episoden der Sprachgeschichte, grafisch in Szene gesetzt S. 384


Bestellungen:
Gesellschaft für deutsche Sprache
Spiegelgasse 13, 65183 Wiesbaden
Tel.: (0611) 999 55 18, Fax: (0611) 999 55 30