Muttersprache
Vierteljahresschrift für deutsche Sprache
Herausgegeben von Jochen A. Bär, Armin Conrad, Renate Freudenberg-Findeisen, Thomas Menzel und Peter Schlobinski (Hefte 125 - 131)
< Heft 1/130 | 2/130 | 3/130 | 4/130 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 4/130
Aufsätze | |||
Schlobinski, Peter: | |||
Wenn die Nille im Winkelhaak einschlägt Kleine Einführung in die Fußballsprache |
S. 289 | ||
Meier-Vieracker, Simon: | |||
Die Verdatung des Fußballs Spuren von Algorithmen in der Fußballberichterstattung |
S. 304 | ||
Conrad, François: | |||
Lexikalische Dubletten in der luxemburgischen Fußballsprache | S. 319 | ||
Mathias, Alexa / Pavić Pintarić, Anita: | |||
Phraseme und Metaphern in der deutschen und kroatischen Spielberichterstattung | S. 339 | ||
Saleh Mahmoud, Sakina: | |||
»Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr.« Wozu brauchen wir noch Futur, wenn sich Hänschens Zukunft auch im Präsens ausdrücken lässt? Zum Tempusgebrauch beim Ausdruck zukünftiger Sachverhalte im Deutschen und im Arabischen |
S. 353 | ||
Rezensionen | |||
Hoffmann, Michael: | |||
Mathilde Hennig: Nominalstil. Möglichkeiten, Grenzen, Perspektiven | S. 371 | ||
Kohlheim, Rosa: | |||
Rudolf Steffens: Die Familiennamen der Reichsstadt Frankfurt am Main im 15. Jahrhundert | S. 373 | ||
Paul, Christine: | |||
Eva Neuland / Benjamin Könning / Elisa Wessels (Hgg.): Jugendliche im Gespräch. Forschungskonzepte, Methoden und Anwendungsfelder aus der Werkstatt der empirischen Sprachforschung | S. 376 | ||
Beljutin, Roman: | |||
Csaba Földes / Lyubov Nefedova (Hrsg.): Deutscher Wortschatz – interkulturell | S. 378 | ||
Kotthoff, Helga: | |||
Kübra Gümüşay: Sprache und Sein | S. 382 | ||
Ockel, Eberhard: | |||
Thomas Böhm / Carsten Pfeiffer (Hgg.): Die Wunderkammer der [d]eutschen Sprache, gefüllt mit Wortschönheiten, Kuriositäten, Alltagspoesie und Episoden der Sprachgeschichte, grafisch in Szene gesetzt | S. 384 |
< Heft 1/130 | 2/130 | 3/130 | 4/130 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |