Sprache - Kommunikation - Kultur
- Band 22:
- Neuland, Eva / Könning, Benjamin / Wessels, Elisa (Hrsg.): Jugendliche im Gespräch. Forschungskonzepte, Methoden und Anwendungsfelder aus der Werkstatt der empirischen Sprachforschung.
334 S. - Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Warszawa / Wien: Lang, 2018.
ISBN: 978-3-631-76673-6
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
- Alternative Medien:
- E-Book (PDF). Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Warszawa / Wien: Lang. ISBN: 978-3-631-77130-3
- E-Book (EPUB). Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Warszawa / Wien: Lang. ISBN: 978-3-631-77131-0
Empirische und methodische Entscheidungen stellen für die Sprachforschung anhaltende Herausforderungen dar, die im Hinblick auf das jeweilige Erkenntnisinteresse abzuwägen sind. Das Buch trägt neben verschiedenen methodischen Ansätzen inhaltliche Befunde aus Gesprächsforschung, Medienlinguistik und Variationslinguistik zusammen, die empirisch gestützte Einblicke in Interaktions- und Sprechweisen Jugendlicher ermöglichen. Es werden Einblicke in vielfältige Sprach- bzw. Kommunikationskompetenzen der Jugendlichen in den Kontexten Schule, Freizeit, Mehrsprachigkeit und Medien vermittelt, sei es argumentativ, narrativ oder reflexiv sowie im Hinblick auf Adressatenorientierungen.
Inhaltsverzeichnis
| Neuland, Eva / Könning, Benjamin / Wessels, Elisa: | |||
| Zur Einleitung | S. 7 | ||
| Kontext Schule | |||
| Neuland, Eva / Könning, Benjamin / Wessels, Elisa: | |||
| Gebrauchs- und Verständnisweisen sprachlicher Höflichkeit von Jugendlichen: Korrespondenzanalysen von Fragebogen- und Spontandaten am Beispiel von Komplimentieren/Loben | S. 15 | ||
| Hee, Katrin: | |||
| Kommunikation von Schülern in der Gruppenarbeit | S. 39 | ||
| Kreuz, Judith: | |||
| Zum ko-konstruierten Argumentieren Jugendlicher in schulischen Gruppendiskussionen | S. 63 | ||
| Efing, Christian / Sander, Isa-Lou: | |||
| “Man muss immer angebracht schwatzen, wie es im Umfeld erwünscht ist.” – Registersensibilität und Registerkompetenz von Auszubildenden – Selbstaussagen und Fremdzuschreibungen in Interviews | S. 81 | ||
| Röhrs, Falko: | |||
| Identitätskonstruktionen jugendlicher Schülerinnen und Schüler in schulischen Elterngesprächen | S. 103 | ||
| Kontext Freizeit | |||
| Bahlo, Nils / Krain, Stefanie: | |||
| Indexing social age – Multimodale Begrüßungsroutinen Postadoleszenter als Index alternierender Lebensphasen | S. 127 | ||
| Staubach, Katharina: | |||
| Was verraten Jugendliche über ihre Kleidung? Ergebnisse einer Interview- und Gruppendiskussionsstudie zu Prozessen jugendlicher Selbstinszenierung |
S. 151 | ||
| Dittmar, Norbert: | |||
| Erzählstile Jugendlicher mit und ohne Migrationshintergrund: Ein Plädoyer für subjektive Reaktionstests am Beispiel einer Fallstudie | S. 175 | ||
| Kontext Mehrsprachigkeit | |||
| Oberdorfer, Georg: | |||
| Freizeitkommunikation österreichischer Jugendlicher unter quantitativen und qualitativen Aspekten | S. 199 | ||
| Gerdes, Joachim: | |||
| Generationenadäquater Sprachgebrauch als Lernziel im universitären DaF-Unterricht Analysen von Online-Fragebogendaten italienischer Studierender |
S. 221 | ||
| Züst, Jacqueline / Eggel, Sarah: | |||
| Sprechen mit fremder Stimme Jugendliche in der Deutschschweiz |
S. 235 | ||
| Bohlin, Henrike Carolin: | |||
| Jugendsprache im norddeutschen Raum – ein Werkstattberich | S. 255 | ||
| Kontext Medien | |||
| Saxalber, Annemarie / Micheluzzi, Miriam: | |||
| Facebook-Sprachgebrauch im Kontext von innerer Mehrsprachigkeit in Südtirol | S. 277 | ||
| Meer, Dorothee: | |||
| “Liebe dagi bee du bist wunder wunder hübsch ©©©©•©” – Osmotische Werbung und jugendliche Identitätsarbeit im Rahmen von Kommentarlisten auf YouTube | S. 299 | ||
| Zusammenstellung der wichtigsten GAT 2-Transkriptionskonventionen | S. 329 | ||
| Autorenverzeichnis | S. 333 | ||
Rezensionen
- Frenzke-Shim, Anne (2020): Rezension von: Eva Neuland / Benjamin Könning / Elisa Wessels (Hgg.): Jugendliche im Gespräch. Forschungskonzepte, Methoden und Anwendungsfelder aus der Werkstatt der empirischen Sprachforschung. In: Gesprächsforschung – Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion, 21. Jg. (= Gesprächsforschung 2020). Göttingen: Verlag für Gesprächsforschung. S. 30-46. →Text
- Paul, Christine (2020): Rezension von: Eva Neuland / Benjamin Könning / Elisa Wessels (Hgg.): Jugendliche im Gespräch. Forschungskonzepte, Methoden und Anwendungsfelder aus der Werkstatt der empirischen Sprachforschung. In: Muttersprache 4/130. Wiesbaden: Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS). S. 376-378.