Muttersprache
Vierteljahresschrift für deutsche Sprache
Herausgegeben von Armin Burkhardt, Rudolf Hoberg, Peter Schlobinski, Eva Teubert und Alfred Warner (Hefte 117 - 121)
< Heft 1/118 | 2/118 | 3/118 | 4/118 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 1/118
Aufsätze | |||
Kotthoff, Helga: | |||
Potentiale der Redewiedergabe im Spannungsfeld von Mündlichkeit und Schriftlichkeit, Spracherwerb, Jugendsprache und Sprachdidaktik | S. 1 | ||
Ulrich, Winfried: | |||
Abziehen – Was ist das? Und abkatzen? Semantische Untersuchung »neuer Wörter« und ihrer Vernetzung im mentalen Lexikon |
S. 26 | ||
Kwaśniak, Renata / Fellbaum, Christiane: | |||
Das Schlagen der Idiome über die Stränge Verbalabstrakta (Nomina actionis) auf der Basis deutscher Verb-Nomen-Idiome, ihre Strukturen und Funktionen |
S. 38 | ||
Schneider, Jan Georg: | |||
»Macht das Sinn?« – Überlegungen zur Anglizismenkritik im Gesamtzusammenhang der populären Sprachkritik | S. 56 | ||
Aktaş, Ayfer: | |||
Aus dem Deutschen ins Türkische übernommene Wörter in türkischen Wörterbüchern – eine Bestandsaufnahme | S. 72 | ||
Rezensionen | |||
Ockel, Eberhard: | |||
Erich Hartmann: In Bildern denken – Texte besser verstehen. Lesekompetenz strategisch stärken | S. 81 | ||
Ockel, Eberhard: | |||
Peter Martens: Plattdüütsch güstern un hüüt. Plattdeutsch gestern und heute | S. 82 | ||
Thielmann, Winfried: | |||
Roswitha Reinbothe: Deutsch als internationale Wissenschaftssprache und der Boykott nach dem ersten Weltkrieg | S. 83 | ||
Ockel, Eberhard: | |||
Irmhild Barz / Marianne Schröder / Karin Hämmer / Hannelore Poetha: Wortbildung – praktisch und integrativ | S. 84 | ||
Steffens, Doris: | |||
Erika Worbs / Andrzej Markowski / Andreas Meger: Polnisch-deutsches Wörterbuch der Neologismen. Neuer polnischer Wortschatz nach 1989 | S. 85 | ||
Ockel, Eberhard: | |||
Albert L. Lloyd / Rosemarie Lühr: Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen | S. 87 | ||
Spaniel, Dorothea: | |||
Werner Hüllen: Kleine Geschichte des Fremdsprachenlernens | S. 88 | ||
Ockel, Eberhard: | |||
Clemens Ottmers: Rhetorik | S. 90 | ||
Flögl, Silvia: | |||
Inessa Hellwig-Fábián: Deutsch mit ausländischem Akzent | S. 91 | ||
Ockel, Eberhard: | |||
Sabine Kyora: Eine Poetik der Moderne | S. 93 | ||
Ockel, Eberhard: | |||
Jörg Meibauer: Einführung in die germanistische Linguistik | S. 94 |
Inhaltsverzeichnis Heft 2/118
Aufsätze | |||
Elsen, Hilke: | |||
Die sprachliche Gestaltung phantastischer Szenarien – die Rolle der Namen | S. 97 | ||
Ziem, Alexander: | |||
»Heuschrecken« in Wort und Bild: Zur Karriere einer Metapher | S. 108 | ||
Spreckels, Janet: | |||
»Ham die dir's schon erklärt?« Worterklärungen im schulischen und außerschulischen Kontext |
S. 121 | ||
Buselmeier, Karin: | |||
Schulerfolg und Mehrsprachigkeit | S. 146 | ||
Bergmann, Christian: | |||
Die Augen der Buddenbrooks | S. 156 | ||
Rezensionen | |||
Schlosser, Horst-Dieter: | |||
Sibylle Germann: Vom »Greis« zum »Senior«. Bezeichnungs- und Bedeutungswandel vor dem Hintergrund der »Political Correctness« | S. 172 | ||
Ockel, Eberhard: | |||
Uwe Hollmach: Untersuchungen zur Kodifizierung der Standardaussprachen in Deutschland | S. 174 | ||
Militz, Hans Manfred: | |||
Proverbium. Yearbook of International Proverb Scholarship. Bd. 24. Hg. von Wolfgang Mieder | S. 175 | ||
Refisch, Aziz: | |||
Agnes Holling / Eberhard Ockel / Robert Siedenbiedel: Identität als Lebensthema. Festschrift für Arnold Schäfer | S. 176 | ||
Ockel, Eberhard: | |||
Susanne Riegler: Mit Kindern über Sprache nachdenken | S. 178 | ||
Müller, Wolfgang: | |||
Peter Rolf Lutzeier: Wörterbuch des Gegensinns im Deutschen | S. 179 | ||
Ockel, Eberhard: | |||
Klaus Berg: Gedichte im Gedächtnis. Vom Verlust der Gedächtniskultur in und außerhalb der Schule Annegret Lösener: Gedichte sprechen. Ein didaktisches Konzept für alle Schulstufen |
S. 182 |
Inhaltsverzeichnis Heft 3/118
Aufsätze | |||
Zieliński, Lech: | |||
Ideologie und Lexikographie Empirische Untersuchung der ideologischen Wende im Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache von Ruth Klappenbach und Wolfgang Steinitz, dargestellt am Beispiel des Gebrauchs der Adjektive reaktionär und imperialistisch in den Definitionen |
S. 185 | ||
Sdroulia, Amalia: | |||
Der Big-Brother-Container als Identitätskonstruktionsraum | S. 208 | ||
Kostrzewa, Frank / Cheon-Kostrzewa, Bok Ja: | |||
Funktionsverbgefüge im Deutschen und im Koreanischen | S. 215 | ||
Ochirku, Alta: | |||
Höflichkeit im Deutschen und Mongolischen Vergleich unterschiedlicher Kulturen |
S. 228 | ||
Scheller-Boltz, Dennis: | |||
»Bio, Burger oder Genfood – Streit ums Essen« bio(-) jetzt als selbstständiges Wort? |
S. 248 | ||
Klocke, Gabriele: | |||
Sprachliche Integration von inhaftierten russlanddeutschen Aussiedlern | S. 259 | ||
Rezensionen | |||
Heinemann, Margot: | |||
Eva Neuland (Hg.): Jugendsprachen: mehrsprachig – konstrastiv – interkulturell | S. 270 | ||
Ockel, Eberhard: | |||
Gerhard Augst / Katrin Disselhoff / Alexandra Henrich / Thorsten Pohl / Paul-Ludwig Völzing: Textsortenkompetenz. Eine echte Longitudinalstudie zur Entwicklung der Textkompetenz im Grundschulalter | S. 272 | ||
Kuntzsch, Lutz: | |||
Joachim Buscha / Renate Freudenberg-Findeisen (Hgg.): Feldergrammatik in der Diskussion. Funktionaler Grammatikansatz in Sprachbeschreibung und Sprachvermittlung | S. 273 | ||
Ockel, Eberhard: | |||
Anne Uhrmacher: Spielarten des Komischen. Ernst Jandl und die Sprache Waltraud »Wara« Wende (Hg.): Wie die Welt lacht. Lachkulturen im Vergleich |
S. 275 | ||
Eilers, Helge: | |||
Alfred Gerstenkorn / Lothar Hums / Armin Schmidt (Hgg.): Die Sprache der Bahn. Zur deutschen Eisenbahnsprache im europäischen Kontext | S. 278 |
Inhaltsverzeichnis Heft 4/118
Aufsätze | |||
Sahel, Said / Jonischkait, Julia: | |||
Syntaktische Funktionen im Vorfeld Ein empirische Studie |
S. 281 | ||
Schröter, Melani: | |||
Vollmundige Rhetorik oder redundantes Ritual? Die Textsorte Tischreden bei Staatsbesuchen als Äußerungsform symbolischer Außenpolitik |
S. 295 | ||
Vural-Kara, Sergül: | |||
Wiedergabemöglichkeiten komplexer Sätze des Deutschen im Türkischen | S. 307 | ||
Kostrzewa, Frank: | |||
Formeln in der Lernersprache | S. 322 | ||
Dorn, Benjamin: | |||
Von wilden und von edlen Zungen Über die Reflexion der deutschen Volkssprache im Mittelalter |
S. 332 | ||
Rezensionen | |||
Grohmann, Hans-Diether: | |||
Studienbibliographien Sprachwissenschaft Band 32 bis 36 | S. 357 | ||
Ockel, Eberhard: | |||
Ludger Hoffmann (Hg.): Handbuch der deutschen Wortarten | S. 360 | ||
Spieß, Constanze: | |||
Ruth Ayaß: Kommunikation und Geschlecht. Eine Einführung | S. 362 | ||
Hellmann, Manfred W.: | |||
Frank Hientzsch: Allseitig und harmonisch entwickelte sozialistische Persönlichkeiten. Personenbezeichnungen im Sprachgebrauch der DDR |
→IDS-Publikationsserver |
S. 365 | |
Czachur, Waldemar / Zielińska, Kinga: | |||
Marina Foschi Albert / Marianne Hepp / Eva Neuland (Hgg.): Texte in Sprachforschung und Sprachunterricht | S. 367 | ||
Ockel, Eberhard: | |||
Uwe Schürmann: Mit Sprechen bewegen | S. 370 | ||
Hoffmann, Michael: | |||
Stefan Habscheid / Michael Klemm (Hgg.): Sprachhandeln und Medienstrukturen in der politischen Kommunikation | S. 371 | ||
Zieliński, Lech: | |||
Gundula Gwenn Hiller: Interkulturelle Kommunikation zwischen Deutschen Und Polen and der Europa-Universität Viadrina | S. 373 | ||
Stichwörterverzeichnis des Jahrgang 2008 | S. 376 |
< Heft 1/118 | 2/118 | 3/118 | 4/118 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |