Muttersprache

Vierteljahresschrift für deutsche Sprache

Herausgegeben von Armin Burkhardt, Rudolf Hoberg, Peter Schlobinski, Eva Teubert und Alfred Warner (Hefte 117 - 121)



Inhaltsverzeichnis Heft 2/118

Aufsätze
Elsen, Hilke:
  Die sprachliche Gestaltung phantastischer Szenarien – die Rolle der Namen S. 97
Ziem, Alexander:
  »Heuschrecken« in Wort und Bild: Zur Karriere einer Metapher S. 108
Spreckels, Janet:
  »Ham die dir's schon erklärt?«
Worterklärungen im schulischen und außerschulischen Kontext
S. 121
Buselmeier, Karin:
  Schulerfolg und Mehrsprachigkeit S. 146
Bergmann, Christian:
  Die Augen der Buddenbrooks S. 156
Rezensionen
Schlosser, Horst-Dieter:
  Sibylle Germann: Vom »Greis« zum »Senior«. Bezeichnungs- und Bedeutungswandel vor dem Hintergrund der »Political Correctness« S. 172
Ockel, Eberhard:
  Uwe Hollmach: Untersuchungen zur Kodifizierung der Standardaussprachen in Deutschland S. 174
Militz, Hans Manfred:
  Proverbium. Yearbook of International Proverb Scholarship. Bd. 24. Hg. von Wolfgang Mieder S. 175
Refisch, Aziz:
  Agnes Holling / Eberhard Ockel / Robert Siedenbiedel: Identität als Lebensthema. Festschrift für Arnold Schäfer S. 176
Ockel, Eberhard:
  Susanne Riegler: Mit Kindern über Sprache nachdenken S. 178
Müller, Wolfgang:
  Peter Rolf Lutzeier: Wörterbuch des Gegensinns im Deutschen S. 179
Ockel, Eberhard:
  Klaus Berg: Gedichte im Gedächtnis. Vom Verlust der Gedächtniskultur in und außerhalb der Schule
Annegret Lösener: Gedichte sprechen. Ein didaktisches Konzept für alle Schulstufen
S. 182


Bestellungen:
Gesellschaft für deutsche Sprache
Spiegelgasse 13, 65183 Wiesbaden
Tel.: (0611) 999 55 18, Fax: (0611) 999 55 30