A. Einführung in die Thematik |
S. 1 |
B. Bibliographischer Teil |
1. |
Einführung |
S. 7 |
1.1. |
Grundlagen der Videokonferenz |
S. 7 |
1.1.1. |
Synoptische Darstellungen, Videokonferenzmarkt |
S. 7 |
1.1.2. |
Ratgeber, Training, Coaching |
S. 9 |
1.2. |
Technik |
S. 10 |
1.2.1. |
Videokonferenz, Videokonferenzanlagen, Raumgestaltung |
S. 10 |
1.2.2. |
Netzwerktechnik, sonstige Technik |
S. 13 |
1.3. |
Geschichte |
S. 13 |
1.3.1. |
Synoptische Darstellungen |
S. 13 |
1.3.2. |
Historische Einzeldarstellungen |
S. 14 |
2. |
Erforschung der Videokonferenz |
S. 19 |
2.1. |
Methoden und Instrumente |
S. 19 |
2.1.1. |
Allgemeines |
S. 19 |
2.1.2. |
Methoden |
S. 19 |
2.1.3. |
Transkription |
S. 21 |
2.2. |
Gruppen in der Videokonferenz |
S. 23 |
2.3. |
Kommunikation in der Videokonferenz |
S. 26 |
2.3.1. |
Grundlagen |
S. 26 |
2.3.2. |
Kommunikation in der Videokonferenz |
S. 30 |
2.3.3. |
Video |
S. 36 |
2.3.4. |
Audio |
S. 38 |
2.3.5. |
Vergleichende Studien |
S. 38 |
2.3.6. |
Ergonomie, Gestaltung, Nutzerbefragungen |
S. 39 |
2.4. |
Prototypen, Media Space / Virtual Reality |
S. 41 |
2.5. |
Betriebs- und volkswirtschaftliche Betrachtungen |
S. 46 |
3. |
Anwendungsfelder der Videokonferenz |
S. 49 |
3.1. |
Die Videokonferenz im Unternehmen |
S. 49 |
3.2. |
Teleteaching |
S. 50 |
3.2.1. |
Synoptische Darstellungen |
S. 50 |
3.2.2. |
Theorie und Didaktik |
S. 52 |
3.2.3. |
Empirische Studien und Anwendungen |
S. 54 |
3.3. |
Telemedizin |
S. 62 |
C. Sachregister |
S. 65 |