Muttersprache

Vierteljahresschrift für deutsche Sprache

Herausgegeben von Rudolf Hoberg, Egon Hölder, Walter Otto, Günther Pflug und Alfred Warner (Hefte 104 - 109)



Inhaltsverzeichnis Heft 1/106

Aufsätze
Oelkers, Susanne:
  »Der Sprintstar und ihre Freundinnen«
Ein empirischer Beitrag zur Diskussion um das generische Maskulinum
S. 1
Knobloch, Johann:
  Etymologische Beobachtungen zum deutschen Wortschatz. Teil 2 S. 16
Homberger, Dietrich:
  indem. Anmerkungen zu einer schwierigen Konjunktion S. 22
Willems, Klaas:
  Derer als Demonstrativpronomen und als Relativpronomen
Zum Problem des Sprachwandels
S. 36
Sommerfeldt, Karl-Ernst:
  Wortfelder mit mehreren Wortarten – Probleme einer Inhaltsgrammatik S. 55
Girnth, Heiko:
  Texte im politischen Diskurs
Ein Vorschlag zur diskursorientierten Beschreibung von Textsorten
S. 66
Rezensionen
Janich, Nina:
  Annette Trabold: Sprachpolitik, Sprachkritik und Öffentlichkeit. Anforderungen an die Sprachfähigkeit des Bürgers S. 81
Fleischer, Wolfgang:
  Heinrich Löffler: Germanistische Soziolinguistik S. 82
Naumann, Bernd:
  Burkhard Schaeder / Clemens Knobloch (Hgg.): Wortarten. Beiträge zur Geschichte eines grammatischen Problems S. 84
Hellinger, Marlis:
  Ingrid Samel: Einführung in die feministische Sprachwissenschaft S. 87
Kohlheim, Rosa:
  Horst Naumann (Hg.): Das große Buch der Familiennamen. Alter, Herkunft, Bedeutung S. 89
Ockel, Eberhard:
  Jürgen Baumann / Hartmut Günther / Ulrich Knoop (Hgg.): homo scribens. Perspektiven der Schriftlichkeitsforschung S. 92
Ockel, Eberhard:
  Lutz v. Werder: Kreatives Schreiben in den Wissenschaften. Für die Schule, Hochschule und Erwachsenenbildung S. 93
Diekmannshenke, Hajo:
  Ute Burmester: Schlagworte der frühen deutschen Aufklärung. Exemplarische Textanalyse zu Gottfried Wilhelm Leibniz S. 94


Bestellungen:
Gesellschaft für deutsche Sprache
Spiegelgasse 13, 65183 Wiesbaden
Tel.: (0611) 999 55 18, Fax: (0611) 999 55 30