Info DaF
Informationen Deutsch als Fremdsprache
Herausgegeben vom Deutschen Akademischen Austauschdienst in Zusammenarbeit mit demFachverband Deutsch als Fremdsprache (ab Heft 44)
| < Heft 52.1 | 52.2-3 | 52.4 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 52.2-3
| Vorbemerkung | S. 175 | ||
| Rezensionen | |||
| Graßmann, Regina: | |||
| Schreibwissenschaft und Schreibdidaktik [Sammelrezension] Gerd Bräuer, Christina Hollosi-Boigner, Raffaela Lechleitner, David Kreitz (Hrsg.): Literacy Management als Schlüsselkompetenz in einer digitalisierten Welt. Ein Arbeitsbuch für Schreibende, Lehrende und Studierende; Stefanie Haake-Werron, Andrea Karsten, Ingrid Scharlau (Hrsg.): Reflexive Schreibwissenschaft. Disziplinäre und praktische Perspektiven; Dzifa Vode, Frank Sowa (Hrsg.): Schreiben publikationsorientiert lehren. Hochschulische Schreiblehrkonzepte aus der Praxis |
→Text |
S. 176 | |
| Klatt, Gunnar: | |||
| Übersetzen und Digitalisierung [Sammelrezension] Renèe Desjardins, Claire Larsonneur, Philippe Lacour (Hrsg.): When Translation goes Digital. Case Studies and Critical Reflections; Christoph Rösener, Carmen Canfora, Torsten Dörflinger (Hrsg.): Übersetzen im Wandel. Wie Technologisierung, Automatisierung und Künstliche Intelligenz das Übersetzen verändern |
→Text |
S. 187 | |
| Ludewig, Alexandra: | |||
| Neues aus der Translationswissenschaft [Sammelrezension] Qin Jingjing, Paul Stapleton (Hrsg.): Technology in Second Language Writing. Advances in Composing, Translation, Writing Pedagogy and Data-Driven Learning; Teng Shuo: Metaphern in der chinesisch-deutschen Literaturübersetzung. Eine korpusbasierte Untersuchung zu Übersetzungsproblemen und Lösungsmöglichkeiten; Dijana Tockner Glova, Zrinka Primorac Aberer: Basiswissen für Dolmetscher und Übersetzer – Deutschland und Kroatien |
→Text |
S. 191 | |
| Stummer, Nathalie: | |||
| Gendersensible Sprache [Sammelrezension] Eckhard Meineke: Studien zum genderneutralen Maskulinum; Ewa Trutkowski, André Meinunger (Hrsg.): Gendern – auf Teufel*in komm raus? |
→Text |
S. 193 | |
| Neufert, Tim: | |||
| Lehrwerke für Deutsch als Fremdsprache [Sammelrezension] Ute Koithan, Tanja Mayr-Sieber, Helen Schmitz, Ralf Sonntag: Aspekte neu C1. Lehrbuch; Ute Koithan, Tanja Mayr-Sieber, Helen Schmitz, Ralf Sonntag: Aspekte neu C1. Arbeitsbuch; Birgitta Fröhlich: Aspekte neu C1. Unterrichtshandbuch; Stefanie Dengler, Ute Koithan, Tanja Mayr-Sieber, Anna Pohlschmidt, Daniela Schmeiser, Helen Schmitz: Kontext C1. Kursbuch; Stefanie Dengler, Ute Koithan, Tanja Mayr-Sieber, Anna Pohlschmidt, Daniela Schmeiser, Helen Schmitz: Kontext C1. Übungsbuch; Birgitta Fröhlich: Kontext C1. Unterrichtshandbuch |
→Text |
S. 198 | |
| Lüssenhop, Maike / Hülsmann, Annemarie: | |||
| Christiane Andersen, Christine Fredriksson: Gebrauchsbezogene Grammatik für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache im mehrsprachigen Kontext |
→Text |
S. 204 | |
| Oertner, Monika: | |||
| Stefan aus dem Siepen: Wie man schlecht schreibt. Die Kunst des stilistischen Missgriffs |
→Text |
S. 211 | |
| Jakosz, Mariusz: | |||
| Paweł Bąk, Ewa Żebrowska (Hrsg.): Texte und Diskurse intra- und interlingual |
→Text |
S. 213 | |
| Sander, Maxi: | |||
| Irina Barczaitis, Melanie Brinkschulte, Ella Grieshammer, Monica-Elena Stoian: Mehrsprachiges Schreiben im akademischen Kontext unterstützen, anleiten, begleiten |
→Text |
S. 216 | |
| Sabo, Milica: | |||
| Olaf Bärenfänger, Julia Feike, Christine Magosch: Sprachliche Kompetenzen im Studium. Lernziele für die studienbezogene Deutschförderung |
→Text |
S. 220 | |
| Badstübner-Kizik, Camilla: | |||
| Lillia Bezugla, Almut Ketzer-Nöltge, Dorothea Spaniel-Weise, Julia Wolbergs, Lisa Höfler (Hrsg.): Brüche und Kontinuitäten. Aktuelle Themen der Ukrainischen Germanistik nach Februar 2022. Open-Access-Tagungsdokumentation eines Symposiums im Rahmen der Themenwoche “Krieg in der Ukraine – Perspektiven der Wissenschaft” |
→Text |
S. 223 | |
| Stummer, Nathalie: | |||
| Nadine Bieker, Kirsten Schindler: Deutschdidaktik und Geschlecht. Konzepte und Materialien für den Unterricht |
→Text |
S. 225 | |
| Dunowski, Eliška: | |||
| Lena Bien-Miller, Magdalena Michalak (Hrsg.): Aufgabenstellungen für sprachlich heterogene Gruppen. Perspektive auf DaZ- und Regelunterricht |
→Text |
S. 230 | |
| Krenzler-Behm, Dinah: | |||
| Julija Boguna, Ewald Reuter, Gesine Lenore Schiewer (Hrsg.): Forschendes Lernen in der interkulturellen Germanistik. Herausforderungen, Reflexionen, Lösungen |
→Text |
S. 234 | |
| Katelhön, Peggy: | |||
| Denisa Bordag, Meike Münster, Verena Gruber, Lisa-Naomi Meller, Andreas Opitz: Handbuch synonymer grammatischer Mittel im Deutschen |
→Text |
S. 238 | |
| Nickel, Frank: | |||
| Esther Breuer, Nagihan Güngör, Mareike Klassen, Martin Riesenweber, Johanna Vinnen (Hrsg.): Wissenschaftlich schreiben – gewusst wie! Tipps von Studierenden für Studierende |
→Text |
S. 241 | |
| Widmann, Lisa: | |||
| Katharina Buck, Jana Hensch (Hrsg.): Binnendifferenzierung |
→Text |
S. 245 | |
| Spaniel-Weise, Dorothea: | |||
| Eva Burwitz-Melzer, Claudia Riemer, Lars Schmelter (Hrsg.): Berufsbezogene Sprache der Lehrenden im Fremd- und Zweitsprachenunterricht. Arbeitspapiere der 43. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts |
→Text |
S. 248 | |
| Tobiasz, Lesław: | |||
| Anne Buscha, Susanne Raven, Szilvia Szita: Erkundungen Deutsch als Fremdsprache B2: Integriertes Kurs- und Arbeitsbuch; Anne Buscha, Susann Raven, Szilvia; Szita: Erkundungen Deutsch als Fremdsprache C1: Integriertes Kurs- und Arbeitsbuch |
→Text |
S. 253 | |
| Tobiasz, Lesław: | |||
| Anne Buscha, Szilvia Szita: A-Grammatik: Übungsgrammatik Deutsch als Fremdsprache; Anne Buscha, Szilvia Szita: B-Grammatik: Übungsgrammatik Deutsch als Fremdsprache |
→Text |
S. 257 | |
| Lange, Anja / Sotnikova-Markvart, Tamara: | |||
| Daniela Caspari, Friederike Klippel, Michael K. Legutke, Karen Schramm (Hrsg.): Forschungsmethoden in der Fremdsprachendidaktik. Ein Handbuch |
→Text |
S. 260 | |
| Häusler, Anja: | |||
| Inez de Florio-Hansen: KI-Tools für den Unterricht. Mit E-Book inside |
→Text |
S. 262 | |
| Ehrler, Laura: | |||
| Gunther Dietz (Hrsg.): Hörkompetenzen entwickeln |
→Text |
S. 268 | |
| Nerlicki, Krzysztof: | |||
| Elke Donalies: Nachdenken über Sprache. Laienansichten zur deutschen Sprache in Internetforen, Leserbriefen und Sprachratgebern |
→IDS-Publikationsserver →Text |
S. 270 | |
| Bin, Zhang: | |||
| Gaston Dorren: Die größten Sprachen und was sie so besonders macht |
→Text |
S. 273 | |
| von Papen, Manuela: | |||
| Christoph Drösser: Was macht KI mit unserer Sprache? Perspektiven auf ChatGPT und Co. |
→Text |
S. 276 | |
| Widmann, Brigitte: | |||
| Johanna Ebinger, Sven Kaufmann: Künstliche Intelligenz im Unterricht. Sprachgesteuerte KI praxisorientiert einsetzen |
→Text |
S. 278 | |
| Partsch, Cornelius: | |||
| Harry Friebel: An den Nationalsozialismus erinnern. Entwicklung der Erinnerungskultur und zukünftige Perspektiven. Ein Essay |
→Text |
S. 280 | |
| Kiefer, Laura: | |||
| Nanna Fuhrhop, Niklas Reinken, Niklas Schreiber (Hrsg.): Literarische Grammatik. Wie Literatur- und Sprachwissenschaft voneinander profitieren können |
→IDS-Publikationsserver →Text |
S. 285 | |
| Gimber, Arno: | |||
| Benno Gammerl: Queer. Eine deutsche Geschichte vom Kaiserreich bis heute |
→Text |
S. 289 | |
| Bork-Goldfield, Iris: | |||
| Horst Gründer: Geschichte der deutschen Kolonien |
→Text |
S. 292 | |
| Schmidt, Laura: | |||
| Michael Hofer-Robinson: Werte. Sprache. Integration. Zur Konstruktion von Werten in DaZ-Lehrmaterialien |
→Text |
S. 295 | |
| Wang, Zhoufen: | |||
| Ágnes Huber: Lernersprache Deutsch bei ungarischen Germanistik-Studierenden. Eine Untersuchung schriftlicher Sprachprodukte fortgeschrittener Deutschlernender |
→Text |
S. 299 | |
| Adams, Meike: | |||
| Maria Huber-Ferber: KI und Unterricht. Strategien für Dozenten und Lehrer für effektive Online- und Offline-Schulungen |
→Text |
S. 302 | |
| Bin, Zhang: | |||
| Daniel O. Jackson: Task-Based Language Teaching |
→Text |
S. 305 | |
| Heidermann, Werner L.: | |||
| Roland Kaehlbrandt: Deutsch. Eine Liebeserklärung. Die zehn großen Vorzüge unserer erstaunlichen Sprache |
→Text |
S. 309 | |
| Nerlicki, Krzysztof: | |||
| Sarasi Kannangara: Mündliche Nicht-Beteiligung im L3-Deutschunterricht. Am Beispiel von Studierenden an der Universität Kelaniya, Sri Lanka |
→Text |
S. 312 | |
| Gerber, Eva / Lüssenhop, Maike: | |||
| Ina Kaplan: Einstellungen von Lehramtsstudierenden zu sprachlich-kultureller Vielfalt in der Schule. Eine qualitative Studie |
→Text |
S. 315 | |
| Pfaff, Isabell: | |||
| Felicitas Kleber: Phonetik und Phonologie. Ein Lehr- und Arbeitsbuch |
→Text |
S. 321 | |
| Nickel, Frank: | |||
| Ralf Knackstedt, Jürgen Sander, Jennifer Kolomitchouk (Hrsg.): Kompetenzmodelle für den Digitalen Wandel. Orientierungshilfen und Anwendungsbeispiele |
→Text |
S. 324 | |
| Schwendemann, Matthias: | |||
| Marc Kupietz, Thomas Schmidt (Hrsg.): Neue Entwicklungen in der Korpuslandschaft der Germanistik. Beiträge zur IDS-Methodenmesse 2022 |
→Text |
S. 328 | |
| Klatt, Gunnar: | |||
| Miranda Lai, Oktay Eser, Ineke Crezee (Hrsg.): Educating Community Interpreters in Unprecedented Times |
→Text |
S. 333 | |
| Köster, Lutz: | |||
| Andreas Nolte: “Der Mensch ist gut.” Die Sprichwörter und Redensarten im Werk von Erich Kästner |
→Text |
S. 336 | |
| Florin, Karl-Walter: | |||
| Udo Ohm, Julia Ricart Brede (Hrsg.): Zum Seiteneinstieg neu zugewanderter Jugendlicher ins deutsche Schulsystem. Ergebnisse und Befunde aus dem Projekt EVA-Sek |
→Text |
S. 338 | |
| Teufele, Lisa: | |||
| Santana Overath: Interaktionskompetenz im Ausbildungskontext. Eine Untersuchung der Reparaturtechniken von Geflüchteten in betrieblichen Gesprächen und ihre longitudinale Entwicklung |
→Text |
S. 343 | |
| Jakosz, Mariusz: | |||
| Elżbieta Pawlikowska-Asendrych, Joanna Szczęk (Hrsg.): Die kulinarische Welt in Sprache, Kultur und Literatur. Band 1; Elżbieta Pawlikowska-Asendrych, Joanna Szczęk (Hrsg.): Die kulinarische Welt in Sprache, Kultur und Literatur. Band 2 |
→Text |
S. 346 | |
| Bezugla, Liliia: | |||
| Thérèse Robin, Hans-Werner Eroms (Hrsg.): La chute du mur des idées reçues / Der Fall der Mauer festgefügter Ansichten: Jean Fourquet grammairien et médiéviste / Jean Fourquet als Grammatiker und Mediävist |
→Text |
S. 351 | |
| Uphoff, Dörthe: | |||
| Irene Rogina: Die Lernperspektive in DaF-Grammatiken: Grundlagen – Herausforderungen – Kriterien |
→Text |
S. 356 | |
| Braune-Steininger, Wolfgang: | |||
| Carsten Rohde (Hrsg.): Lyrik der Gegenwart |
→Text |
S. 360 | |
| Lemmetti, Martina: | |||
| Dagmar Silberstein: Modalpartikeln als Lerngegenstand. Partikelprofile für die Vermittlung von ‘aber’, ‘ja’, ‘doch’, ‘mal’, ‘denn’, ‘eigentlich’ und ‘etwa’ im DaF-Unterricht |
→Text |
S. 363 | |
| Krekeler, Christian: | |||
| Michael Szurawitzki, Patrick Wolf-Farré (Hrsg.): Handbuch Deutsch als Fach- und Fremdsprache. Ein aktuelles Handbuch zeitgenössischer Forschung |
→Text |
S. 366 | |
| Weinkam, Maria Lena: | |||
| Rosemarie Tracy, Ira Gawlitzek: Mehrsprachigkeit und Spracherwerb |
→Text |
S. 371 | |
| von Papen, Manuela: | |||
| Winfried Ulrich: Scheinbar oder anscheinend? Ähnliche sprachliche Ausdrücke unterscheiden und richtig verwenden! Anregungen und Arbeitsblätter für den Deutschunterricht und das Studium der deutschen Sprache |
→Text |
S. 375 | |
| Lange, Anja / Ismailova, Guldastan: | |||
| Stefan H. Vieweg (Hrsg.): KI für das Gute. Künstliche Intelligenz und Ethik |
→Text |
S. 377 | |
| Ludewig, Alexandra: | |||
| Anne Simone Wehberg: Handlungsorientierte Methoden im Übersetzungsunterricht |
→Text |
S. 380 | |
| Köhncke, Caroline: | |||
| Jason Wühr: Künstliche Intelligenz im Autorenstuhl: Wie ChatGPT das Schreiben revolutioniert. KI mal anders betrachtet |
→Text |
S. 383 | |
| Florin, Karl-Walter: | |||
| ZHAW Angewandte Linguistik (Hrsg.): Angewandte Linguistik für Sprachberufe |
→Text |
S. 386 | |
| Qing, Li: | |||
| Elisabeth Zima: Einführung in die gebrauchsbasierte Kognitive Linguistik |
→Text |
S. 388 | |
| < Heft 52.1 | 52.2-3 | 52.4 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |