OraLingua

Band 23:
Overath, Santana: Interaktionskompetenz im Ausbildungskontext. Eine Untersuchung der Reparaturpraktiken von Geflüchteten in betrieblichen Gesprächen und ihre longitudinale Entwicklung. 408 S. - Heidelberg: Winter, 2023.
ISBN: 978-3-8253-9519-3, Preis: 72,00 €

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Online] IDS-Publikationsserver: urn:nbn:de:bsz:mh39-121647
Alternatives Medium:
E-Book (PDF). Heidelberg: Winter. ISBN: 978-3-8253-8620-7, Preis: 72,00 €

Seit der Migrationswelle 2015 steht Deutschland der gesellschaftspolitischen Herausforderung gegenüber, hunderttausende Flüchtlinge in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Erfolgreiche Kommunikation am Arbeitsplatz stellt dabei eine Barriere dar, die es durch Verständnissicherung und Interaktionskompetenz zu überwinden gilt.

Diese empirische interaktionslinguistische Arbeit untersucht mittels der multimodalen Gesprächsanalyse die Verständnissicherung in Interaktionen am Arbeitsplatz. Anhand von Reparatursequenzen werden im ersten Analyseteil der Arbeit Praktiken der Integration von Geflüchteten im Prozess der Verständnissicherung untersucht und Unterschiede zwischen l1- und l2-Sprechern herausgestellt. Im zweiten Teil erfolgt eine longitudinale Studie, welche die Entwicklung der Reparatursequenzen der l2-Sprecher fokussiert, um aufzuzeigen, wie sich ihre Interaktionskompetenz und somit auch ihre Partizipation und Integration während ihres Beschäftigungsverhältnisses entwickelt.

Inhaltsverzeichnis

mehr anzeigen
1.   Einleitung S. 1
2.   Fluchtmigration und Zugang zu Bildungseinrichtungen S. 9
3.   Das Untersuchungsfeld: studierende Geflüchtete in betrieblicher Ausbildung S. 17
4.   Konversationsanalyse von Interaktionskompetenz S. 59
5.   Reparaturen S. 97
6.   Reparaturen in L1-L2-Interaktionen S. 121
7.   Die Entwicklung der Interaktionskompetenz S. 275
8.   Fazit und Ausblick S. 359
 
Literatur S. 375
Anhang S. 405