Info DaF
Informationen Deutsch als Fremdsprache
Herausgegeben vom Deutschen Akademischen Austauschdienst in Zusammenarbeit mit demFachverband Deutsch als Fremdsprache (ab Heft 44)
| < Heft 51.1 | 51.2-3 | 51.4 | 51.5 | 51.6 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 51.2-3
| Vorbemerkung | S. 61 | ||
| Rezensionen | |||
| Asgari, Marjan: | |||
| Mehrsprachigkeit [Sammelrezension] Brigitta Busch: Mehrsprachigkeit; Doreen Bryant, Tanja Rinker: Der Erwerb des Deutschen im Kontext von Mehrsprachigkeit |
→Text |
S. 62 | |
| Birkfellner, Birgit: | |||
| Berufliches Deutschlernen [Sammelrezension] Hong Cai: Bedarfsanalysen für einen berufsbegleitenden Fremdsprachenunterricht am Beispiel von Deutsch als Fremdsprache; Jörg Roche, Thomas Hochleitner (Hrsg.): Berufliche Integration durch Sprache |
→Text |
S. 66 | |
| von Papen, Manuela: | |||
| Unterrichtspraxis [Sammelrezension] Wolfgang Gehring: Fremdsprache Deutsch (DaF/DaZ) unterrichten. Eine kompetenzorientierte Methodik; Rolf Koeppel: Deutsch als Fremdsprache. Spracherwerblich reflektierte Unterrichtspraxis |
→Text |
S. 69 | |
| Oertner, Monika: | |||
| ChatGPT [Sammelrezension] Stephen Wolfram: What Is ChatGPT Doing … and Why Does It Work?; Christian Rieck: Schummeln mit ChatGPT. Texte verfassen mit künstlicher Intelligenz für Schule, Uni und Beruf |
→Text |
S. 73 | |
| Ghobeyshi, Silke: | |||
| Rezenson von: Erinnerungskultur – Lernen aus der Geschichte? [Sammelrezension] Volkhard Knigge (Hrsg.): Jenseits der Erinnerung – Verbrechensgeschichte begreifen. Impulse für die kritische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus nach dem Ende der Zeitgenossenschaft; Werner Dreier, Falk Pingel (Hrsg.): Nationalsozialismus und Holocaust – Materialien, Zeitzeugen und Orte der Erinnerung in der schulischen Bildung. 20 Jahre _erinnern.at_ |
→Text |
S. 83 | |
| Ludewig, Alexandra: | |||
| Deutsch-jüdische Geschichte [Sammelrezension] Shulamit Volkov: Deutschland aus jüdischer Sicht. Eine andere Geschichte vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart; Peter Longerich: Antisemitismus: Eine deutsche Geschichte. Von der Aufklärung bis heute |
→Text |
S. 93 | |
| Nickel, Frank: | |||
| Dagmar Abendroth-Timmer, Britta Viebrock (Koord.): Mehrsprachige Forschung – Mehrsprachigkeit in der Forschung |
→Text |
S. 97 | |
| Becker, Christine: | |||
| Claus Altmayer: Kulturstudien. Eine Einführung für das Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache |
→Text |
S. 100 | |
| Nickel, Frank: | |||
| Hannes Bajohr: Schreibenlassen. Texte zur Literatur im Digitalen |
→Text |
S. 103 | |
| David, Monika: | |||
| Jens Balzer: Ethik der Appropriation |
→Text |
S. 106 | |
| Heidermann, Werner L.: | |||
| Lisa Berkel-Otto, Kristina Peuschel, Sandra Steinmetz (Hrsg.): Theorie-Praxis-Verzahnung in der Lehrkräftebildung. Ergebnisse aus dem Netzwerk “Stark durch Diversität” |
→Text |
S. 111 | |
| Weinkam, Maria Lena: | |||
| Isabel Buchwald-Wargenau, Dagmar Giersberg: Im Berufssprachkurs B1: Deutsch als Zweitsprache. Kurs- und Arbeitsbuch plus interaktive Version |
→Text |
S. 113 | |
| Katanneck, Stanislav: | |||
| Eva Burwitz-Melzer, Claudia Riemer, Lars Schmelter (Hrsg.): Feedback beim Lehren und Lernen von Fremd- und Zweitsprachen. Arbeitspapiere der 42. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts |
→Text |
S. 117 | |
| Tekin, Özlem: | |||
| Akra Chowchong: Sprachvermittlung in den Sozialen Medien. Eine soziolinguistische Untersuchung von DaF-Sprachlernvideos auf Videokanälen |
→Text |
S. 121 | |
| Weinkam, Maria Lena: | |||
| Monika Dannerer, İnci Dirim, Marion Döll, Hanna Grabenberger, Kevin Rudolf Perner, Maria Weichselbaum: Variation im Deutschen. Grundlagen und Vorschläge für den Regelunterricht |
→Text |
S. 122 | |
| Bauer, Lars: | |||
| Elke Donalies: Sprachanfragen – Wer fragt? Wer wird gefragt? Wie wird gefragt? Was wird gefragt? Warum wird gefragt? |
→IDS-Publikationsserver →Text |
S. 125 | |
| Jach, Daniel: | |||
| Philip Durrant: Corpus Linguistics for Writing Development. A Guide for Research |
→Text |
S. 130 | |
| Lak, Beate: | |||
| Yüksel Ekinci, Ludger Hoffmann (Hrsg.): Mehrsprachigkeit und Mehrkulturalität im Konflikt |
→Text |
S. 134 | |
| Brannath, Lena: | |||
| Petra Gretsch, Nadja Wulff (Hrsg.): Deutsch als Zweit- und Fremdsprache in Schule und Beruf. Eine Festschrift für Gabriele Kniffka |
→Text |
S. 142 | |
| Ehrler, Laura: | |||
| Carol Griffiths, Zia Tajeddin (Hrsg.): Lessons from Good Language Teachers |
→Text |
S. 145 | |
| Voerkel, Paul: | |||
| Andreas Grünewald, Sabrina Noack-Ziegler, Maria Giovanna Tassinari, Katharina Wieland (Hrsg.): Fremdsprachendidaktik als Wissenschaft und Ausbildungsdisziplin. Festschrift für Daniela Caspari |
→Text |
S. 148 | |
| Florin, Karl-Walter: | |||
| Maria Håkansson Ramberg: Validität und schriftliche Sprachkompetenz. Eine Studie zur Bewertung schriftlicher Leistungen im Fach Deutsch an schwedischen Schulen |
→Text |
S. 154 | |
| Lange, Anja / Ismailova, Guldastan: | |||
| Bert Heinrichs, Jan-Hendrik Heinrichs, Markus Rüther: Künstliche Intelligenz |
→Text |
S. 159 | |
| von Papen, Manuela: | |||
| Mathilde Hennig: Nominalstil. Möglichkeiten, Grenzen, Perspektiven |
→Text |
S. 163 | |
| Chita, Anna: | |||
| Hans Jürgen Heringer: 100 Jahrhundert Wörter |
→Text |
S. 165 | |
| Schwendemann, Matthias: | |||
| David Hünlich: Von ›Gastarbeiterdeutsch‹ zu ›Kiezdeutsch‹. Morphosyntax im Wandel |
→IDS-Publikationsserver →Text |
S. 168 | |
| Jürgens, Peer: | |||
| Frank Janle, Hubert Klausmann: Dialekt und Standardsprache in der Deutschdidaktik. Eine Einführung |
→Text |
S. 173 | |
| Dunowski, Eliška / Gauer, Chiara: | |||
| Zeynep Kalkavan-Aydın (Hrsg.): Schriftspracherwerb und Schriftvermittlung bei Mehrsprachigkeit |
→Text |
S. 176 | |
| Grzeszczakowska-Pawlikowska, Beata: | |||
| Joanna Kic-Drgas: Entwicklung der Schreibkompetenz in einer Fremdsprache an der Hochschule. Konzept für die Schreibvermittlung im berufsbezogenen Unterricht am Beispiel von Deutsch als Fremdsprache |
→Text |
S. 181 | |
| Widmann, Lisa: | |||
| Katina Klänhardt, Nina Simon (Hrsg.): Nachhaltigkeit |
→Text |
S. 186 | |
| Stetter, Julia: | |||
| Ewout van der Knaap: Literaturdidaktik im Sprachenunterricht |
→Text |
S. 188 | |
| Tobiasz, Lesław: | |||
| Wolfgang Krischke: Was heißt hier Deutsch? Kleine Geschichte der deutschen Sprache |
→Text |
S. 192 | |
| Bin, Zhang: | |||
| Li Xiang: Aussprachetraining im Bereich der Prosodie für chinesische DaF-Lernende |
→Text |
S. 196 | |
| Braune-Steininger, Wolfgang: | |||
| Li Yuan, Liu Fang, Wang Zhongxin (Hrsg.): Didactica, Cultura, Lingua – Perspektiven des Deutschen. Festschrift für Ulrich Steinmüller zum 80.Geburtstag |
→Text |
S. 199 | |
| Uphoff, Dörthe: | |||
| Ulrike Lindemann: Grammatik in Beziehung. Reflexion und Material zu beziehungsorientierten Grammatikeinheiten in Deutsch als Fremdsprache |
→Text |
S. 202 | |
| Aufgebauer, Marlene: | |||
| Alison Mackey: Interaction, Feedback and Task Research in Second Language Learning. Methods and Design |
→Text |
S. 206 | |
| Florin, Karl-Walter: | |||
| Frauke Matz, Michael Rogge, Dominik Rumlich: Die mündliche Prüfung. Eine Einführung |
→Text |
S. 208 | |
| Tobiasz, Lesław: | |||
| Horst Möller: Deutsche Geschichte – die letzten hundert Jahre. Von Krieg und Diktatur zu Frieden und Demokratie |
→Text |
S. 212 | |
| Bengsch, Géraldine: | |||
| Fatemeh Nami (Hrsg.): Digital Storytelling in Second and Foreign Language Teaching |
→Text |
S. 216 | |
| Krekeler, Christian: | |||
| Hossein Nassaji, Eva Kartchava (Hrsg.): The Cambridge Handbook of Corrective Feedback in Second Language Learning and Teaching |
→Text |
S. 218 | |
| Bengsch, Géraldine: | |||
| Sara Nazari: Lernstrategien zur Erschließung kulturspezifischer Bedeutungen |
→Text |
S. 221 | |
| David, Monika: | |||
| Fabian Payr: Von Menschen und Mensch*innen. 20 gute Gründe, mit dem Gendern aufzuhören |
→Text |
S. 223 | |
| Feike, Julia: | |||
| Enrica Piccardo, Aline Germain-Rutherford, Geoff Lawrence (Hrsg.): The Routledge Handbook of Plurilingual Language Education |
→Text |
S. 231 | |
| Klatt, Gunnar: | |||
| Enrica Piccardo, Geoff Lawrence, Aline Germain-Rutherford, Angelica Galante (Hrsg.): Activating Linguistic and Cultural Diversity in the Language Classroom |
→Text |
S. 234 | |
| Weinkam, Maria Lena: | |||
| Heidi Rösch, Nicole Bachor-Pfeff (Hrsg.): Mehrsprachliche Bildung im Lehramtsstudium |
→Text |
S. 237 | |
| Li, Shiwei / Li, Yuan: | |||
| Dietmar Rösler: Deutsch als Fremdsprache. Eine Einführung |
→Text |
S. 241 | |
| Fricke, Uwe: | |||
| Angela Schrott, Johanna Wolf, Christine Pflüger (Hrsg.): Textkomplexität und Textverstehen. Studien zur Verständlichkeit von Texten |
→Text |
S. 245 | |
| Schlauch, Julia: | |||
| Matthias Schwendemann: Die Entwicklung syntaktischer Strukturen. Eine Längsschnittstudie anhand schriftlicher Sprachdaten erwachsener Deutschlernender mit der Erstsprache Arabisch |
→Text |
S. 249 | |
| Köster, Lutz: | |||
| Eberhard Seidel: Döner. Eine türkisch-deutsche Kulturgeschichte |
→Text |
S. 253 | |
| Köster, Lutz: | |||
| Suzana Vezjak: Essensdiskurse online. Eine diskurslinguistische Analyse aus fremdsprachendidaktischer Perspektive |
→Text |
S. 256 | |
| Merz, Stefan: | |||
| Paul Voerkel, Dörthe Uphoff, Dorit Heike Gruhn (Hrsg.): Germanistik in Lateinamerika. Entwicklungen und Tendenzen |
→Text |
S. 258 | |
| Eichinger, Ludwig M.: | |||
| Patrick Wolf-Farré, Katja F. Cantone, Anastasia Moraitis, Daniel Reimann (Hrsg.): Sprachkontrast und Mehrsprachigkeit. Linguistische Grundlagen, didaktische Implikationen und Desiderata |
→Text |
S. 263 | |
| Krekeler, Christian: | |||
| Edgar Wolfrum: Der Aufsteiger. Eine Geschichte Deutschlands von 1990 bis heute |
→Text |
S. 266 | |
| Nerlicki, Krzysztof: | |||
| Xi Lin: Zur unterrichtlichen Sprachenwahl von Lehrpersonen im studienvorbereitenden Fremdsprachenunterricht: am Beispiel des Deutschen als Fremdsprache in China |
→Text |
S. 271 | |
| < Heft 51.1 | 51.2-3 | 51.4 | 51.5 | 51.6 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |