Linguistik - Impulse & Tendenzen
- Band 106:
- Schrott, Angela / Wolf, Johanna / Pflüger, Christine (Hrsg.): Textkomplexität und Textverstehen. Studien zur Verständlichkeit von Texten.
VI/364 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2023.
ISBN: 978-3-11-104120-9
- Alternatives Medium:
- E-Book (PDF). Berlin / Boston: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-104155-1 → Open Access
Textverstehen ist ein dynamischer Prozess, bei dem Leserinnen und Leser in einen Dialog mit dem Text treten. Für Disziplinen, die sich mit dem Verstehen von Texten beschäftigen, hat es sich als überaus ertragreich erwiesen, Textkomplexität als die Gesamtheit der dynamischen Interaktionen zu definieren, die entstehen, wenn die sprachlichen und kulturellen Ebenen eines Textes im Verstehensprozess aktiviert werden. Diese Aktivierungen kontextualisieren den Text in seinen sprachlichen, kulturellen und epistemischen Umfeldern und erzeugen im Prozess der Rezeption durch semantische Konstruktionen ein mentales Modell des Textes. Liegen Texte in multimodalen und multicodalen Formaten vor, dann sind die Anforderungen an die kognitive Verarbeitung zusätzlich erhöht. Diese Mehrdimensionalität des Textverstehens erfordert eine interdisziplinäre Erforschung von Textkomplexität und Textverstehen. Der vorliegende Band entwirft daher ein Forschungsdesign, das Textlinguistik und textbasierte Didaktiken fächerübergreifend verbindet. Die Beiträge schlagen theoretische Modellierungen für eine interdisziplinäre Erforschung von Textkomplexität und Textverstehen vor, liefern textsortenspezifische Analysemodelle und geben Anregungen aus der Praxis der Sprach- und Kulturvermittlung.
Inhaltsverzeichnis
| I. Einleitung | |||
| Schrott, Angela / Wolf, Johanna / Pflüger, Christine: | |||
| Textkomplexität und Textverstehen. Einführende Überlegungen zu einer interdisziplinären Modellierung | S. 3 | ||
| II. Theoretische Modellierung | |||
| Schrott, Angela: | |||
| Sprachkompetenz und Textkomplexität. Methodologische Überlegungen aus romanistischer Sicht | S. 31 | ||
| Dziuk Lameira, Katharina: | |||
| Zur Komplexität von Texten. Von der Lesbarkeitsformel zur textlinguistischen Komplexität | S. 69 | ||
| III. Rekontextualisierung und Komplexität | |||
| Pflüger, Christine: | |||
| Das “denoncirte” Theaterstück – Textkomplexität am Beispiel einer historischen Aktennotiz | S. 101 | ||
| Corti, Agustín: | |||
| Zur Rekontextualisierung der (vermeintlichen) Einfachheit von Comics | S. 115 | ||
| Roether, Valentina / Falero Morente, Ángela: | |||
| Digitale Texte verstehen – Die Text- und Aufgabendatenbank KastELE | S. 145 | ||
| IV. Vermeintliche Einfachheit | |||
| Borzi, Claudia: | |||
| Vereinfachung und Klarheit: von der Sprecherintention zur syntaktischen Struktur Das Resumptivpronomen im Spanischen |
S. 171 | ||
| Klug, Nina-Maria: | |||
| Verstehen auf den ersten Blick – oder doch nicht? Zur (vermeintlichen) Einfachheit kleiner Texte am Beispiel von Internet-Memes |
S. 195 | ||
| Wolf, Johanna: | |||
| In der Kürze liegt die Würze? Zur Messbarkeit von Komplexität in diskursiven Kurzformen auf Online-Plattformen |
S. 231 | ||
| V. Techniken, Praktiken und Strategien der Vereinfachung | |||
| Schlaak, Claudia: | |||
| Textkomplexität und Textverstehen: Perspektiven von Lernenden mit vielfältigen Sprachbiographien | S. 261 | ||
| Meier, Kerstin: | |||
| Literatur im Unterricht Zur Vereinfachung von französischen Originaltexten in der Reihe Easy Readers |
S. 281 | ||
| Becker, Lidia / Estévez Grossi, Marta: | |||
| Laienlinguistische Repräsentationen und Praktiken der Textvereinfachung in Lateinamerika und Spanien | S. 323 | ||
| Sachverzeichnis | S. 361 | ||
Rezensionen
- Fricke, Uwe (2024): Rezension von: Angela Schrott, Johanna Wolf, Christine Pflüger (Hrsg.): Textkomplexität und Textverstehen. Studien zur Verständlichkeit von Texten. In: Info DaF 51.2-3. Berlin/Boston: de Gruyter. S. 245-249. →Text