Lateinamerika und die deutschsprachigen Länder Mitteleuropas stehen seit langem in vielseitigen und dynamischen Beziehungen. Dieses enge Miteinander hat sich maßgeblich auch auf Geschichte und Gegenwart der institutionellen Germanistik in Lateinamerika ausgewirkt. Dabei gibt es allerdings länderspezifische Unterschiede: während man im Falle einiger Standorte nur ansatzweise von einer etablierten Germanistik sprechen kann, ist sie in anderen durchaus breit aufgestellt. Die bestehende Vielfalt nachzuzeichnen ist Hauptanliegen dieses Sammelbandes. Die Idee für die Publikation entstand während des 16. Kongresses des Lateinamerikanischen Germanistenverbandes (ALEG) in Buenos Aires im Dezember 2017. Im Rahmen der Sektion „Geschichte der Germanistik“ wurde das Desiderat eines Sammelbandes mit Beiträgen in deutscher Sprache deutlich, in denen die Entwicklungen und Perspektiven germanistischer Studiengänge in den verschiedenen lateinamerikanischen Ländern und Regionen aufgearbeitet und diskutiert werden. AkademikerInnen aus ganz Lateinamerika erklärten sich bereit, Einblicke und Erkenntnisse zu den Aufgaben und Schwerpunkten germanistischer Studien für das Buchprojekt zu teilen. Da die institutionellen Rahmenbedingungen des Fachs in Lateinamerika sehr unterschiedlich sind, gehen die InitiatorInnen von einem weiten Begriff der Germanistik aus, der die Lehre und Erforschung sowohl literatur- und kulturwissenschaftlicher Themen als auch sprach- und übersetzungswissenschaftliche Studien sowie die LehrerInnenausbildung und den Unterricht der deutschen Sprache an sich umfasst. Der Sammelband vereint insgesamt 22 Artikel aus elf Ländern, erstellt von 39 AutorInnen, und ermöglicht damit eine breite und differenzierte Sicht auf die Lage der Germanistik in Lateinamerika. Vertreten sind Porträts und Analysen aus Argentinien, Bolivien, Brasilien, Chile, der Dominikanischen Republik, Ecuador, Kolumbien, Mexiko, Paraguay, Uruguay und Venezuela.
Inhaltsverzeichnis
Die HerausgeberInnen: | |||
Germanistik in Lateinamerika: Konzeption und Ausgestaltung eines internationalen Publikationsprojekts | S. V | ||
Gruhn, Dorit Heike: | |||
Fünf große Damen der mexikanischen Germanistik | S. 1 | ||
Gruhn, Dorit Heike / Hahn, Josefin: | |||
Publikationen der mexikanischen Germanistik im Wandel (1954–2018): Literatur, Linguistik, Übersetzung, Landesstudien und Alterität | S. 27 | ||
Bernstein, Nils / García Llampallas, Claudia: | |||
Von der Empirie zur Ausbildung und dann in die Praxis: zu germanistischen Curricula, zur Lehrerausbildung und zur Lehrsituation in Mexiko | S. 57 | ||
Schröer, Meike / Rocker Maike: | |||
Deutsch als Fremd- und Herkunftssprache in der Dominikanischen Republik | S. 79 | ||
Koroschetz de Maragno, Renate: | |||
Deutsch in Venezuela | S. 99 | ||
Mächler, Lissette / Clavijo Cruz , Claudia Esmeralda: | |||
Zur Situation des Deutschen als Fremdsprache in Kolumbien | S. 121 | ||
Schneider, Kathrin / Palm, Hendrikje: | |||
DaF in Ecuador: vom Dilemma der Professionalisierung | S. 141 | ||
Ullrich, Claudia: | |||
Das Deutsche und die Deutschen in Bolivien | S. 161 | ||
Voerkel, Paul: | |||
Zu Entstehung und Entwicklung der Deutschstudiengänge an brasilianischen Universitäten | S. 191 | ||
Uphoff, Dörthe / Almeida Tanaka, Victor: | |||
Forschungsbeiträge zur Germanistik in der brasilianischen Fachzeitschrift Pandaemonium Germanicum | S. 219 | ||
Pereira Gondar, Anelise Freitas / Vaz Ferreira, Mergenfel A. / Sant’ Anna Filho, Ebal Bolacio: | |||
Fremdsprachendidaktische Professionsbildung in Brasilien: Herausforderungen und Aussichten am Hochschulbildungsstandort Rio de Janeiro | S. 243 | ||
Godiva, Stephanie: | |||
Initiativen zur Deutschförderung im Bundesstaat Rio de Janeiro zwischen 2000 und 2018: theoretische Hintergründe und praktische Umsetzung | S. 267 | ||
Costa Pereira, Rogéria: | |||
Germanistik im Norden und Nordosten Brasiliens: Zwischen Lehrerausbildung und DaF-Unterricht | S. 289 | ||
Astor Soethe, Paulo / Ribeiro Chaves, Giovanna Lorena: | |||
Zur Germanistik in Curitiba | S. 311 | ||
Heidermann, Werner / Otte, Georg: | |||
Ich sehe alles doppelt oder: Als Germanist in Brasilien – Ein Gespräch mit Georg Otte | S. 337 | ||
Nitschack, Horst: | |||
Deutsche Literatur als Weltliteratur. Die Rezeption deutschsprachiger Literatur in der Revista Chilena de Literatura seit 1970 | S. 353 | ||
Vázquez, Valeria / Wallat, Nicolas: | |||
Die deutsche Sprache in Paraguay: gestern – heute – Perspektivem | S. 373 | ||
Barnickel, Claudia / Blümel, Jana / Hornos, Leticia: | |||
Gestiegene DaF-Nachfrage versus PhilologInnenmangel – zur Situation der Germanistik in Uruguay | S. 395 | ||
López-Barrios, Mario / Wilke, Valeria: | |||
Die Deutschabteilung an der Sprachenfakultät der Universidad Nacional de Córdoba, Argentinien: Studiengänge, Forschungsprojekte und internationale Kooperationen | S. 411 | ||
Bujaldón de Esteves, Lila / Rohland de Langbehn, Regula: | |||
Germanistik an den staatlichen Universitäten Argentiniens | S. 435 | ||
Rohland de Langbehn, Regula / Bujaldón de Esteves, Lila / Saxe, Facundo / Vázquez, María Ester / Massa, Adriana / Pérez Corti, María Sol / Burello, Marcelo G.: | |||
ProfessorInnen für deutschsprachige Literatur an Letras-Abteilungen argentinischer Universitäten | S. 453 | ||
Gruhn, Dorit Heike / Uphoff, Dörthe / Voerkel, Paul: | |||
Betrachtungen zur Germanistik in Lateinamerika. Ein Nachwort | S. 485 | ||
Verzeichnis der Beiträgerinnen und Beiträger | S. 497 |
Rezensionen
- Merz, Stefan (2024): Rezension von: Paul Voerkel, Dörthe Uphoff, Dorit Heike Gruhn (Hrsg.): Germanistik in Lateinamerika. Entwicklungen und Tendenzen. In: Info DaF 51.2-3. Berlin/Boston: de Gruyter. S. 258-263. →Text