Info DaF
Informationen Deutsch als Fremdsprache
Herausgegeben vom Deutschen Akademischen Austauschdienst in Zusammenarbeit mit demFachverband Deutsch als Fremdsprache (ab Heft 44)
| < Heft 49.1 | 49.2-3 | 49.4 | 49.5 | 49.6 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 49.2-3
| Vorbemerkung | S. 117 | ||
| Rezensionen | |||
| Asgari Marjan: | |||
| Korrektives Feedback [Sammelrezension] John Bitchener, Neomy Storch: Written Corrective Feedback for L2 Development; Hossein Nassaji, Eva Kartchava (Hrsg.): The Cambridge Handbook of Corrective Feedback in Second Language Learning and Teaching; Alia Moser: Written Corrective Feedback: The Role of Learner Engagement. A Practical Approach |
→Text |
S. 118 | |
| Florin, Karl-Walter: | |||
| Evaluieren, prüfen, testen, bewerten [Sammelrezension] Christina Maria Ersch (Hrsg.): Evaluieren und Prüfen in DaF/DaZ; Barbara Hinger, Wolfgang Stadler: Testen und Bewerten fremdsprachlicher Kompetenzen. Eine Einführung |
→Text |
S. 123 | |
| Gimber, Arno: | |||
| Gegenwartsliteratur [Sammelrezension] Marijana Jeleč (Hrsg.): Tendenzen der Gegenwartsliteratur; Almut Hille, Oliver Niels Völkel (Hrsg.): Was zu beginnen nicht aufhört. Facetten von Gegenwartsliteratur in der internationalen Germanistik und im Fach Deutsch als Fremdsprache; Linda Karlsson Hammarfelt, Edgar Platen, Petra Platen (Hrsg.): Mauerfall und andere Grenzfälle. Zur Darstellung von Zeitgeschichte in deutschsprachiger Gegenwartsliteratur (XI) |
→Text |
S. 130 | |
| Bork-Goldfield, Iris: | |||
| Gendern [Sammelrezension] Gabriele Diewald, Anja Steinhauer: Handbuch geschlechtergerechte Sprache. Wie Sie angemessen und verständlich gendern; Gabriele Diewald, Anja Steinhauer: Gendern – ganz einfach!; Lucia Clara Rocktäschel: Richtig gendern für Dummies |
→Text |
S. 134 | |
| Bies, Andrea: | |||
| Interkulturelle Kommunikation [Sammelrezension] Zsuzsanna Ittzés Abrams (2020): Intercultural Communication and Language Pedagogy. From Theory to Practice; Guido Rings, Sebastian Rasinger (Hrsg.): The Cambridge Handbook of Intercultural Communication |
→Text |
S. 139 | |
| von Papen, Manuela: | |||
| Deutsche Sprachgeschichte [Sammelrezension] Peter von Polenz: Geschichte der deutschen Sprache; Peter Ernst: Deutsche Sprachgeschichte. Eine Einführung in die diachrone Sprachwissenschaft des Deutschen; Hans Ulrich Schmid: Einführung in die deutsche Sprachgeschichte; Stefan Hartmann: Deutsche Sprachgeschichte. Grundzüge und Methoden |
→Text |
S. 143 | |
| Ludewig, Alexandra: | |||
| Kirsten Adamzik: Fachsprachen. Die Konstruktion von Welten |
→Text |
S. 149 | |
| Schlindwein, Lisanne: | |||
| Georg Albert, Sabine Diao-Klaeger (Hrsg.): Mündlicher Sprachgebrauch zwischen Normorientierung und pragmatischen Spielräumen |
→Text |
S. 151 | |
| Raveling, Anne: | |||
| Eva Burwitz-Melzer, Claudia Riemer, Lars Schmelter (Hrsg.): Affektiv-emotionale Dimensionen beim Lehren und Lernen von Fremd- und Zweitsprachen. Arbeitspapiere der 40. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts |
→Text |
S. 154 | |
| Tobiasz, Lesław: | |||
| Anne Buscha, Szilvia Szita: Spektrum Deutsch B2. Integriertes Kurs- und Arbeitsbuch |
→Text |
S. 157 | |
| Jung, Udo O.H.: | |||
| Carol A. Chapelle, Shannon Sauro (Hrsg.): The Handbook of Technology and Second Language Teaching and Learning |
→Text |
S. 161 | |
| Palm, Christian: | |||
| Luiza Ciepielewska-Kaczmarek, Sabine Jentges, Marjon Tammenga-Helmantel: Landeskunde im Kontext. Die Umsetzung von theoretischen Landeskundeansätzen in DaF-Lehrwerken |
→Text |
S. 164 | |
| Paschke, Peter: | |||
| Gianluca Cosentino: Grammatik der Prosodie für Deutsch als Fremdsprache |
→Text |
S. 168 | |
| Jakosz, Mariusz: | |||
| Marie-Laure Durand, Michel Lefèvre, Peter Öhl (Hrsg.): Tradition und Erneuerung: Sprachen, Sprachvermittlung, Sprachwissenschaft. Akten der 26. Fachtagung der Gesellschaft für Sprache und Sprachen GeSuS e.V. in Montpellier, 5.–7. April 2018 |
→Text |
S. 172 | |
| Schlindwein, Lisanne: | |||
| Özlem Gencer Çitak: Zur Entwicklung von Gesprächskompetenzen im Deutschen als Fremdsprache. Eine longitudinale Studie anhand der Germanistikstudenten in der Türkei |
→Text |
S. 177 | |
| Spaniel-Weise, Dorothea: | |||
| David Gerlach (Hrsg.): Kritische Fremdsprachendidaktik. Grundlagen, Ziele, Beispiele |
→Text |
S. 180 | |
| Pfaff, Isabell: | |||
| Raymond Hickey (Hrsg.): English in the German-Speaking World |
→Text |
S. 183 | |
| van Well, Benjamin: | |||
| Almut Hille, Simone Schiedermair: Literaturdidaktik Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Eine Einführung für Studium und Unterricht |
→Text |
S. 187 | |
| Heidermann, Werner: | |||
| Miriam Houska: Literaturkanon in interkulturellen Kontexten |
→Text |
S. 190 | |
| Fricke, Uwe: | |||
| Hu Chunchun, Hendrik Lackner, Thomas Zimmer (Hrsg.): China-Kompetenz in Deutschland und Deutschland-Kompetenz in China. Multi- und transdisziplinäre Perspektiven und Praxis |
→Text |
S. 194 | |
| Ludewig, Alexandra: | |||
| Almir Ibrić: Transkulturelle Automatismen. Philosophie – Kompetenz – Methoden |
→Text |
S. 200 | |
| Beek, Markus: | |||
| Stefan Jeuk: Deutsch als Zweitsprache in der Schule. Grundlagen – Diagnose – Förderung |
→Text |
S. 201 | |
| Voerkel, Paul: | |||
| Thomas Johnen, Mônica Savedra, Ulrike Schröder (Hrsg.): Sprachgebrauch im Kontext. Die deutsche Sprache im Kontakt, Vergleich und in Interaktion mit Lateinamerika/Brasilien |
→Text |
S. 203 | |
| Braune-Steininger, Wolfgang: | |||
| Paul Keckeis, Werner Michler (Hrsg.): Gattungstheorie |
→Text |
S. 206 | |
| Jakosz, Mariusz: | |||
| Susanne Knaller, Doris Pany-Habsa, Martina Scholger (Hrsg.): Schreibforschung interdisziplinär. Praxis – Prozess – Produkt |
→Text |
S. 209 | |
| Sommerfeld, Beate: | |||
| Rainer Kohlmayer: Kunst und Wissenschaft der Komödienübersetzung. Reflexionen – Beispiele – Erfahrungen |
→Text |
S. 213 | |
| Schütz, Stephan: | |||
| Hans-Jürgen Krumm: Sprachenpolitik Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Eine Einführung |
→Text |
S. 216 | |
| Nickel, Frank: | |||
| Martin Lamb, Kata Csizér, Alastair Henry, Stephen Ryan (Hrsg.): The Palgrave Handbook of Motivation for Language Learning |
→Text |
S. 218 | |
| Babanova, Daria / Kahl, Milena: | |||
| Frank Linde, Nicole Auferkorte-Michaelis: Diversität in der Hochschullehre – Didaktik für den Lehralltag |
→Text |
S. 222 | |
| Klatt, Gunnar: | |||
| María Dolores López-Jiménez, Jorge Sánchez-Torres (Hrsg.): Intercultural Competence. Past, Present and Future Respecting the Past. Problems in the Present and Forging the Future |
→Text |
S. 226 | |
| Thormann, Michael: | |||
| Marianne Löschmann, Martin Löschmann: Kleines Kompendium der Liebe für Deutschlernende, Deutschlehrende und Sprachverliebte |
→Text |
S. 229 | |
| Wild, Kathrin: | |||
| Steffi Morkötter, Katja Schmidt, Anna Schröder-Sura (Hrsg.): Sprachenübergreifendes Lernen. Lebensweltliche und schulische Mehrsprachigkeit |
→Text |
S. 223 | |
| Widmann, Brigitte: | |||
| Martina Nied Curcio, Peggy Katelhön: Sprachmittlung und Mediation für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (DaF/DaZ) |
→Text |
S. 237 | |
| Lisaru, Roxana / Kone, Kibouni: | |||
| Bertin Nyemb, Serge Yowa (Hrsg.): Praxis interkultureller Germanistik in Forschung und Lehre. Aktuelle Tendenzen und Perspektiven im postkolonialen Afrika. Festschrift für Joseph Gomsu zum 65. Geburtstag |
→Text |
S. 239 | |
| Esselborn, Karl: | |||
| Renate Riedner, Simone Schiedermair (Hrsg.): Literarisches und alltägliches Erzählen unter (fremd-)sprachendidaktischer Perspektive |
→Text |
S. 244 | |
| Friederici, Luisa: | |||
| Jörg Roche (Hrsg.): Propädeutikum wissenschaftliches Arbeiten. Schwerpunkt DaF/DaZ und Sprachlehr-/Spracherwerbsforschung |
→Text |
S. 250 | |
| Friederici, Luisa: | |||
| Dorottya Ruisz, Petra Rauschert, Engelbert Thaler (Hrsg.): Living language teaching. Lehrwerke und Unterrichtsmaterialien im Fremdsprachenunterricht |
→Text |
S. 252 | |
| Lange, Anja: | |||
| Regina Schleicher, Giselle Zenga (Hrsg.): Autonomie, Bildung und Ökonomie. Theorie und Praxis im Fremdsprachenunterricht |
→Text |
S. 254 | |
| Schmidt, Laura: | |||
| Caroline Struchholz: Geflüchtete im deutschen Hochschulsystem: Eine Grounded-Theory-Studie zum Bildungserleben Studierender mit Fluchthintergrund |
→Text |
S. 258 | |
| Pichler, Anna Malena: | |||
| Winfried Thielmann: Wortarten. Eine Einführung aus funktionaler Perspektive |
→Text |
S. 261 | |
| García, Marinela: | |||
| Barbara Voet Cornelli, Sabrina Geyer, Anja Müller, Rabea Lemmer, Petra Schulz: Vom Sprachprofi zum Sprachförderprofi. Linguistisch fundierte Sprachförderung in Kita und Grundschule. Mit Online-Materialien |
→Text |
S. 264 | |
| Köster, Lutz: | |||
| Kai Witzlack-Makarevich, Nadja Wulff, Coretta Storz (Hrsg.): Sushi, Sandmann, Sozialismus. Kultur- und Landeskunde der DDR. Ein Text- und Übungsbuch für den DaF-Unterricht |
→Text |
S. 266 | |
| McGury, Sandra: | |||
| Nadja Wulff, Sandra Steinmetz, Dennis Strömsdörfer, Markus Willmann (Hrsg.): Deutsch weltweit – Grenzüberschreitende Perspektiven auf die Schnittstellen von Forschung und Vermittlung |
→Text |
S. 269 | |
| Bork-Goldfield, Iris: | |||
| Ningjie Zhang: Von Stereotypen zu Einstellungsprofilen. Eine empirische Untersuchung zur Entwicklung der Deutschlandbilder chinesischer Deutschstudierender in China |
→Text |
S. 272 | |
| Will, Leo: | |||
| Zhou Yalun, Michael Wei: The lived experience of Chinese international students in the U.S. An academic journey |
→Text |
S. 277 | |
| Markovic, Mihaela: | |||
| Fiona Zink: Facebook zur Telekollaboration im Kommunikativen Fremdsprachenunterricht |
→Text |
S. 281 | |
| < Heft 49.1 | 49.2-3 | 49.4 | 49.5 | 49.6 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |