Materialien Deutsch als Fremdsprache
- Band 104:
- Wulff, Nadja / Steinmetz, Sandra / Strömsdörfer, Dennis / Willmann, Markus (Hrsg.): Deutsch weltweit – Grenzüberschreitende Perspektiven auf die Schnittstellen von Forschung und Vermittlung. 45. Jahrestagung des Fachverbandes Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an der Universität Mannheim 2018.
VIII/515 S. - Göttingen: Universitätsverlag, 2020.
ISBN: 978-3-86395-474-1
Unter dem Motto “Deutsch weltweit – der FaDaF zu Gast im Mannheimer Schloss” fand im April 2018 die Jahrestagung des Fachverbands Deutsch als Fremdsprache statt. Das Mannheimer Schloss, einst Sitz des von der Aufklärung beeinflussten und als Mäzen für Kultur und Wissenschaft bekannten Kurfürsten Karl Theodor, bot mit seiner weitläufigen und sich zur Stadt hin öffnenden Anlage einen symbolträchtigen Rahmen für die Tagung: Fachliche und persönliche Kontakte eröffneten facettenreiche Einblicke sowohl in verschiedene Aspekte der Vermittlung von Deutsch als Zweit- und Fremdsprache weltweit als auch in aktuelle Forschungsprojekte. Der vorliegende Sammelband trägt den vielfältigen Forschungs- und Vermittlungsperspektiven des Deutschen als Zweit- und Fremdsprache grenzüberschreitend Rechnung und enthält ausgewählte Beiträge zu den Themen “DaF/DaZ-Lehrmaterialforschung und -kritik”, “Sprachberatung und Sprach-coaching”, “Lexik und ihre Vermittlung (insbesondere korpusbasiert)” und “Bedeutung des Deutschlernens/Stellung der deutschen Sprache” sowie Beiträge aus den Praxisforen und aus der Nachwuchskonferenz “DaZ-/DaF-Forschung interdisziplinär”.
Inhaltsverzeichnis
Wulff, Nadja / Steinmetz, Sandra / Strömsdörfer, Dennis / Willmann, Markus: | |||
Vorwort | S. V | ||
Themenschwerpunkt 1: Lehrmaterialienforschung und -kritik | |||
Kniffka, Gabriele / Thielmann, Winfried: | |||
Bericht zum Themenschwerpunk 1: Lehrmaterialienforschung und -kritik | S. 3 | ||
Winkler, Steffi: | |||
Wie viel Syntax verträgt das A1-Niveau? Kritische Anmerkungen und eine Idee zur Umgestaltung der Einführung der deutschen Satzbaumuster |
S. 7 | ||
Valman, Giselle: | |||
Der Einfluss von Ausspracheübungen im Bereich der Kontrastivität zum Sprechrhythmuserwerb auf den Lernprozess in DaF | S. 31 | ||
Themenschwerpunkt 2: Sprachberatung und Sprachcoaching | |||
Bärenfänger, Olaf: | |||
Bericht zum Themenschwerpunkt 2: Sprachberatung und Sprachcoaching | S. 53 | ||
Claußen, Tina / Spänkuch, Enke: | |||
Fremdsprachenlernende beraten und coachen – professionell und qualifiziert! Kernkompetenzen von Sprachlernberatenden und Sprachlern-Coachs |
S. 57 | ||
Ostsieker, Lea: | |||
Wie können Beratungselemente in den Unterricht integriert werden? Eine qualitative Analyse studienvorbereitenden Deutschunterrichts |
S. 79 | ||
Stallbaum, Sabine / Thomas, Cathrin: | |||
Deutsch am Arbeitsplatz: Ein Praxisbericht | S. 101 | ||
Ferber-Brull, Rosa: | |||
Ein SPRUNQ hinterlässt SpuRen | S. 119 | ||
Burow, Nadejda / Kalinska-Zajontz, Martina: | |||
Schreibberatung evaluieren | S. 137 | ||
Themenschwerpunkt 3: Lexik und ihre Vermittlung | |||
Marx, Nicole: | |||
Bericht zum Themenschwerpunkt 3: Lexik und ihre Vermittlung | S. 161 | ||
Sobel, Martina: | |||
Von Schubladenschränken und Bücherregalen… praktizierte Mehrsprachigkeit im Fremdsprachen- und DaZ-Unterricht der Sek I | S. 165 | ||
Nied Curcio, Martina / Müller-Spitzer, Carolin / Silva Dias, Idalete Maria / Domínguez Vázquez, María José / Wolfer, Sascha: | |||
Welche Online-Ressourcen nutzen romanischsprachige DaF-Lernende bei der Verbesserung deutscher Texte? |
→IDS-Publikationsserver |
S. 185 | |
Storjohann, Petra: | |||
Korpusmethoden zur Erarbeitung eines Wörterbuches leicht verwechselbarer Ausdrücke |
→IDS-Publikationsserver |
S. 207 | |
Themenschwerpunkt 4: Bedeutung des Deutschlernens/Stellung der deutschen Sprache | |||
Henn-Memmesheimer, Beate / Roelcke, Thorsten / Ohm, Udo / Strömsdörfer, Dennis: | |||
Bericht zum Themenschwerpunkt 4: Bedeutung des Deutschlernens/Stellung der deutschen Sprache | S. 231 | ||
Seyfarth, Michael: | |||
Deutsch als Fremdsprache als besonderes Problemfeld der russischen Germanistik: Bildungspolitische und fachimmanente Herausforderungen | S. 239 | ||
Karbi, Gamze: | |||
Deutsch als Fremdsprache in der Türkei – eine aktuelle Bestandsaufnahme | S. 255 | ||
Putzier, Agnieszka: | |||
Was die auswärtige Sprachpolitik mit Physik zu tun hat, oder: Zu den Spannungen und Spannungsfeldern zwischen dem Auswärtigen Amt und dem Goethe-Institut | S. 267 | ||
Praxisforum A: Unterricht | |||
Špes, Sabina E.: | |||
Bericht zum Praxisforum A: Unterricht | S. 289 | ||
Bischoff, Heike / Bryant, Doreen: | |||
Handlungsorientierter Sprach- und Schriftgebrauch für das erste Sprachkontaktjahr | S. 293 | ||
Carlson, Sonja A. / Daase, Andrea: | |||
Bedeutung im Kontext: Vermittlung der Funktion sprachlicher Mittel für das Erlernen fachlicher Inhalte am Übergang zur Regelklasse | S. 329 | ||
Wichmann, Martin: | |||
Berufsbezogenes Deutsch im Kontext Schule – Ideen für die Unterrichtspraxis am Beispiel des Projekts Lehrkräfte Plus | S. 349 | ||
Praxisforum B: Beruf und Qualifizierung | |||
Steinmetz, Sandra: | |||
Bericht zum Praxisforum B: Beruf und Qualifizierung | S. 371 | ||
Koithan, Ute / Leder, Gabriela / Wollert, Mattheus: | |||
Workshop des DSH-Qualitätszirkels | S. 375 | ||
Asmacher, Judith / Serrand, Catherine: | |||
Kompetenzentwicklung sichtbar machen – der Einsatz von Portfolioarbeit in der Weiterbildung “Neu Zugewanderte in der Schule” an der Universität Duisburg-Essen | S. 379 | ||
Kobelt, Ann-Kathrin / Ehren, Rico: | |||
Deutsch von Anfang an in Dresden Reflexion einer Werkstatt heterogener Perspektiven |
S. 399 | ||
Jung, Matthias: | |||
Defizite und Bedarfe der Ausbildung von DaF/DaZ-Lehrkräften – Wie lässt sich Abhilfe schaffen? | S. 415 | ||
Nachwuchskonferenz: Junge DaF-/DaZ-Forschung – qualitativ und quantitativ | |||
Steinmetz, Sandra: | |||
Bericht zur Nachwuchskonferenz: Junge DaF-/DaZ-Forschung – qualitativ und quantitativ | S. 421 | ||
Leupolz-Oebel, Birgitta: | |||
Alphabetisierung in der Zweitschrift Deutsch – Erste Ergebnisse einer Untersuchung zur Schriftrealisation der lateinischen Alphabetschrift von arabisch erstalphabetisierten SeiteneinsteigerInnen | S. 425 | ||
Mächler, Lissette: | |||
Erwerb des wissenschaftlichen Schreibens in der Fremdsprache Deutsch – exemplarische Analyse von verfasserreferentiellen Textprozeduren | S. 439 | ||
Hoch, Barbara: | |||
Sprachliche Positionierungen im Grundschulunterricht – eine mehrperspektivische Studie | S. 461 | ||
Domes, Sonja: | |||
Kommunikation im Kreißsaal: Wie überwinden Hebammen und Migrantinnen sprachliche Hürden? | S. 481 | ||
Huneke, Hans-Werner: | |||
Forschung DaF: Trends und Themen seit 1980. Ein Blick in die FIS Bildung Literaturdatenbank | S. 505 |
Rezensionen
- McGury, Sandra (2022): Rezension von: Nadja Wulff, Sandra Steinmetz, Dennis Strömsdörfer, Markus Willmann (Hrsg.): Deutsch weltweit – Grenzüberschreitende Perspektiven auf die Schnittstellen von Forschung und Vermittlung. In: Info DaF 49.2-3. Berlin/Boston: de Gruyter. S. 269-272.