Germanistische Linguistik
- Heft 218-219:
- Lenk, Hartmut E. H. / Vesalainen, Marjo (Hrsg.): Persuasionsstile in Europa. Methodologie und Empirie kontrastiver Untersuchungen zur Textsorte Kommentar.
394 S. - Hildesheim / Zürich / New York: Olms, 2012.
ISBN: 978-3-487-14816-8
Diese Zeitschrift ist im IDS verfügbar:
Im zusammenrückenden Europa gewinnt Persuasion, d. h. die rhetorische Beeinflussung von Menschen in ihrem Denken, Fühlen und Handeln, eine immer größere Bedeutung in Politik und Wirtschaft. Dabei treffen auch in den Massenmedien unterschiedliche Traditionen und Argumentationsstile aufeinander. Solche interkulturellen Divergenzen können den Erfolg des kommunikativen Handelns beeinträchtigen. Bisher liegen jedoch aus textlinguistischer Sicht kaum empirisch hinreichend fundierte Kenntnisse über typische Strukturen persuasiver Texte in den Massenmedien europäischer Länder vor. Der vorliegende Band will einen Beitrag zur Behebung dieses Desiderats leisten. Die Verfasser(innen) konzentrieren sich auf die Untersuchung von Texten, deren persuasiver Charakter in der Fachliteratur und im Alltagsbewusstsein unumstritten ist: Es handelt sich um Kommentare, Leitartikel, Glossen und Editorials in Zeitungen und um TV-Kommentare. Dabei steht eine kontrastive Perspektive im Mittelpunkt. Verglichen werden u. a. meinungsbetonte, von Journalist(inn)en verfasste und formal als Kommentar / Leitartikel / Glosse / Editorial markierte Texte aus Deutschland, Frankreich, Luxemburg, Polen, Finnland, Schweden, der Schweiz und den USA.
Inhaltsverzeichnis
| Lenk, Hartmut E. H. / Vesalainen, Marjo: | |||
| Der Kommentar als persuasiver Text Vergleichende Untersuchungen zu einer meinungsbetonten Textsorte in euorpäischen Massenkommunikationsmedien |
S. 7 | ||
| Hoffmann, Michael: | |||
| Kommunikative Dimensionen persuasiver Stile | S. 33 | ||
| Lüger, Heinz-Helmut: | |||
| Persuasion als medienlinguistisches Phänomen | S. 63 | ||
| Bilut-Homplewicz, Zofia: | |||
| Kommentar als 'Pressegattung'. Zur Spezifik der Presseforschung in Polen | S. 93 | ||
| Lenk, Hartmut E. H.: | |||
| Von der Illokutionsstruktur zum Handlungsweg Methodologische Überlegungen zur Analyse der Handlungsstruktur von Zeitungskommentaren |
S. 115 | ||
| Giessen, Hans W.: | |||
| "Was nun, Herr Obama?" Eine quantitative textanalytische und medienlinguistische Untersuchung deutschsprachiger Kommentare über die US-amerikanischen Midterm Elections im November 2010 aus unterschiedlichen Zeitungskategorien, samt Versuch einer Kategorisierung |
S. 159 | ||
| Demarmels, Sascha: | |||
| "Meiner Meinung nach kann man das so oder anders sehen." Der journalistische Kommentar als Lernziel an einer Wirtschaftshochschule |
S. 191 | ||
| Petkova-Kessanlis, Mikaela: | |||
| Persuasives Handeln in meinungsbetonten Texten deutschsprachiger Zeitungen im Ausland | S. 215 | ||
| von der Heiden, Gregor / Malmqvist, Anita: | |||
| "Der Schuldzuweiser" Zu Personalisierung und Selbstbezügen in Pressekommentaren einer schwedischen und einer deutschen Tageszeitung |
S. 251 | ||
| Skog-Södersved, Mariann: | |||
| Zu den Bewertungen in deutsch- und schwedischsprachigen Leitartikeln Eine wortorientierte Analyse am Beispiel von Berliner Zeitung und Hufvudstadsbladet |
S. 275 | ||
| Szwed, Iwona: | |||
| Persuasive Kommunikation im polnischen und deutschen Wirtschaftskommentar der Online-Presse | S. 293 | ||
| Mac, Agnieszka: | |||
| Bewertungsmittel in deutschen und polnischen Kommentarüberschriften aus kontrastiver Sicht | S. 323 | ||
| Kohvakka, Hannele: | |||
| Zur argumentativen Struktur finnisch- und deutschsprachiger Glossen | S. 349 | ||
| Luginbühl, Martin: | |||
| Fernsehnachrichten-Kommentare im Textsortennetz | S. 373 | ||
| Autorenverzeichnis | S. 393 | ||
Rezensionen
- Musolff, Andreas (2014): Rezension von: Hartmut E. H. Lenk / Marjo Vesalainen (Hg.): Persuasionsstile in Europa. Methodologie und Empirie kontrastiver Untersuchungen zur Textsorte Kommentar. In: Deutsch als Fremdsprache 51.4. Zeitschrift zur Theorie und Praxis des Faches Deutsch als Fremdsprache. Berlin: Schmidt. S. 247-249.
Zugeordnete Veröffentlichungen
Lenk, Hartmut E. H. (Hrsg.) (2016): Persuasionsstile in Europa II. Kommentartexte in den Medienlandschaften europäischer Länder. 486 S. - Hildesheim/Zürich/New York: Olms. (Germanistische Linguistik 229-231)
Giessen, Hans W./Lenk, Hartmut E. H. (Hrsg.) (2017): Persuasionsstile in Europa III. Linguistische Methoden zur vergleichenden Analyse von Kommentartexten in Tageszeitungen europäischer Länder. 264 S. - Hildesheim/Zürich/New York: Olms. (Germanistische Linguistik 232-233)
Giessen, Hans W./Lenk, Hartmut E. H. (Hrsg.) (2019): Persuasionsstile in Europa IV. Typen und Textmuster von Kommentaren in Tageszeitungen. 356 S. - Hildesheim/Zürich/New York: Olms. (Germanistische Linguistik 246-247)
Weitere Veröffentlichungen zu diesem Thema
Lenk, Hartmut E. H./Giessen, Hans W. (Hrsg.) (2020): Persuasionsstile in Europa. Strategien und Mittel des Überzeugens in Zeitungskommentaren aus kulturkontrastiver Sicht. 238 S. - Berlin: Frank & Timme. (Sprachwissenschaft 47)