Germanistische Linguistik
- Heft 232-233:
- Giessen, Hans W. / Lenk, Hartmut E. H. (Hrsg.): Persuasionsstile in Europa III. Linguistische Methoden zur vergleichenden Analyse von Kommentartexten in Tageszeitungen europäischer Länder.
264 S. - Hildesheim / Zürich / New York: Olms, 2017.
ISBN: 978-3-487-15510-4
Diese Zeitschrift ist im IDS verfügbar:
- Alternatives Medium:
- E-Book (PDF). Hildesheim / Zürich / New York: Olms. ISBN: 978-3-487-15510-4
Persuasionsstile in Europa ist der Name eines seit 2011 laufenden Projekts, an dem Forscher unterschiedlicher Disziplinen (Germanisten, Romanisten, Anglisten, Medienforscher, Computerlinguisten) aus neun europäischen Ländern arbeiten. Es geht dabei um die Analyse von Zeitungskommentaren. Das im Projekt zusammengestellte Helsinkier Kommentarkorpus umfasst von Journalisten verfasste Kommentartexte, die vom 11.–24.03.2013 in insgesamt 206 Tageszeitungen aus 13 europäischen Länder erschienen sind.
Nachdem im zweiten Projektband das Vorkommen von Kommentaren in den europäischen Zeitungslandschaften beschrieben wurde, rückt dieser dritte Band die Frage in den Mittelpunkt, welche Methoden verschiedene linguistische Disziplinen für die vergleichende Analyse meinungsbetonter Texte bereitstellen. Vorgestellt werden argumentationsorientierte Verfahren aus der Publizistikwissenschaft und Rhetorik, die Erfassung von Stilmustern und Handlungsstrukturen, quantitative und computerlinguistische Herangehensweisen sowie solche Beschreibungsmodelle, die in der systemisch-funktionalen oder der kulturkontrastiven Linguistik beheimatet sind. Auch die Markierung von Evidentialität und die Etablierung von Textsortennetzen gehören zu dem in diesem Band präsentierten Methodenspektrum.
Inhaltsverzeichnis
| Giessen, Hans W. / Lenk, Hartmut E. H.: | |||
| Linguistische Methoden zur vergleichenden Analyse von Kommentartexten in Tageszeitungen europäischer Länder Vorbemerkungen der Herausgeber |
S. 7 | ||
| Schalkowski, Edmund: | |||
| Normative Analyse von Zeitungs-Kommentaren | S. 13 | ||
| Petkova-Kessanlis, Mikaela: | |||
| Stilmuster und ihr Beitrag zum persuasiven Potenzial von Pressekommentaren | S. 25 | ||
| Kaltenbacher, Martin: | |||
| Was macht den Kommentar zum Kommentar? Auktoriale Orientierung als Textsortenindikator in englischen Zeitungstexten |
S. 57 | ||
| Giessen, Hans W.: | |||
| Quantitative Methoden in der vergleichenden medienlinguistischen Analyse von Kommentartexten | S. 77 | ||
| Stede, Manfred: | |||
| Computerlinguistische Werkzeuge zur Analyse meinungsorientierter Texte: Eine Fallstudie | S. 91 | ||
| Drewnowska-Vargáné, Ewa: | |||
| Argumentative Topoi in ungarischen Kommentaren zur Zypern-Krise Eine kommunikationskulturkontrastive Diskursanalyse |
S. 115 | ||
| Lenk, Hartmut E. H.: | |||
| ISA oder RST ? Ein Vergleich der Illokutionsstrukturanalyse und der Rhetorical Structure Theory an zwei Texten aus dem Helsinkier Kommentarkorpus |
S. 143 | ||
| Lüger, Heinz-Helmut: | |||
| Kommentieren als komplexes Sprachhandeln | S. 179 | ||
| Kerschner, Melanie: | |||
| Zum Einfluss der Medienkultur in europäischen Zeitungen Vorschlag eines Modells zur kulturkontrastiven Analyse von Leitartikeln |
S. 205 | ||
| Malmqvist, Anita / Skog-Södersved, Mariann / von der Heiden, Gregor: | |||
| Evidentialität in schwedischsprachigen Kommentartexten | S. 225 | ||
| Bilut-Homplewicz, Zofia / Mac, Agnieszka / Szwed, Iwona: | |||
| Pressekommentare im Textsortennetz um die Papstwahl in polnischen Tageszeitungen | S. 247 | ||
| Autorenverzeichnis | S. 263 | ||
Zugeordnete Veröffentlichungen
Lenk, Hartmut E. H./Vesalainen, Marjo (Hrsg.) (2012): Persuasionsstile in Europa. Methodologie und Empirie kontrastiver Untersuchungen zur Textsorte Kommentar. 394 S. - Hildesheim/Zürich/New York: Olms. (Germanistische Linguistik 218-219)
Lenk, Hartmut E. H. (Hrsg.) (2016): Persuasionsstile in Europa II. Kommentartexte in den Medienlandschaften europäischer Länder. 486 S. - Hildesheim/Zürich/New York: Olms. (Germanistische Linguistik 229-231)
Giessen, Hans W./Lenk, Hartmut E. H. (Hrsg.) (2019): Persuasionsstile in Europa IV. Typen und Textmuster von Kommentaren in Tageszeitungen. 356 S. - Hildesheim/Zürich/New York: Olms. (Germanistische Linguistik 246-247)
Weitere Veröffentlichungen zu diesem Thema
Lenk, Hartmut E. H./Giessen, Hans W. (Hrsg.) (2020): Persuasionsstile in Europa. Strategien und Mittel des Überzeugens in Zeitungskommentaren aus kulturkontrastiver Sicht. 238 S. - Berlin: Frank & Timme. (Sprachwissenschaft 47)