In Europa spielen Tageszeitungen nach wie vor eine wichtige Rolle für die Information und Meinungsbildung in der Gesellschaft. Für die Deutung, Wertung und Erklärung sozial relevanter Ereignisse, Entscheidungen und Prozesse sind Leitartikel und Kommentare von besonderer Bedeutung. Sie gelten als eine explizit persuasive, also auf die Beeinflussung des Denkens, Fühlens und Handelns der Menschen gerichtete journalistische Textsorte. Welche Strategien und welche Mittel nutzen Journalisten aus verschiedenen Teilen Europas in solchen Texten? Um diese Frage zu beantworten, vergleichen die Autorinnen und Autoren Kommentare und Leitartikel aus Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Italien, Luxemburg, Österreich, Polen und Schweden.
Inhaltsverzeichnis
Lenk, Hartmut E. H. / Giessen, Hans W.: | |||
Kulturen des Überzeugens durch Kommentartexte im europäischen Vergleich Welche Strategien und Mittel setzen Zeitungen ein? |
S. 7 | ||
Lenk, Hartmut E. H.: | |||
Handlungswege in Leitartikeln und Kommentaren finnischer und bundesdeutscher Tageszeitungen Exemplarisch analysiert an Texten zur Zypern-Krise 2013 aus dem Helsinkier Kommentarkorpus |
S. 19 | ||
Skog-Södersved, Mariann / Malmqvist, Anita: | |||
Emotionalisierung als persuasive Strategie in Leitartikeln schwedischsprachiger Regionalzeitungen | S. 53 | ||
Kaltenbacher, Martin: | |||
“Another reason to quit the EU.” EU-Bashing als Persuasionsstrategie in britischen, deutschen und österreichischen Zeitungen |
S. 75 | ||
Bilut-Homplewicz, Zofia / Mac, Agnieszka / Szwed, Iwona: | |||
Präferenzen beim Gebrauch von persuasiven Mitteln in Kommentaren unterschiedlicher Zeitungstypen im deutsch-polnischen Vergleich | S. 101 | ||
Lüger, Heinz-Helmut: | |||
Persuasionsmittel und -strategien in französischen und deutschen Kommentaren | S. 123 | ||
Giessen, Hans W.: | |||
Persuasionsstrategien und -mittel in Kommentaren des Luxemburger Worts und der Süddeutschen Zeitung Gibt es (noch immer) Unterschiede zwischen Kommentaren aus Luxemburg und Deutschland? |
S. 147 | ||
Kerschner, Melanie Anna: | |||
Die Salamitaktik der Ungarn, der fernfuchtelnde Hausfrauenjournalismus der Österreicher, die politischen Clowns Italiens und der chronische Patient Europa Ein kulturkontrastiver Vergleich rhetorischer Figuren und Stilmittel in Auslandskommentaren der italienischen und der österreichischen Qualitätspresse |
S. 163 | ||
Giessen, Hans W. / Petkova-Kessanlis, Mikaela: | |||
Informieren und Bewerten in Pressekommentaren aus Anlass der Europawahlen 2014 Eine kontrastive exemplarische Analyse von Kommentaren aus deutschen, luxemburgischen und griechischen Tageszeitungen |
S. 175 | ||
Schalkowski, Edmund: | |||
Lässt sich die normative Basis bestimmen, die den Kommentaren in Zeitungen zugrunde liegt? | S. 207 | ||
Stede, Manfred: | |||
Von der Meinungsanalyse zur Argumentationsanalyse Möglichkeiten und Grenzen automatischer Auswertung |
S. 217 | ||
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren | S. 231 |
Weitere Veröffentlichungen zu diesem Thema
Lenk, Hartmut E. H./Vesalainen, Marjo (Hrsg.) (2012): Persuasionsstile in Europa. Methodologie und Empirie kontrastiver Untersuchungen zur Textsorte Kommentar. 394 S. - Hildesheim/Zürich/New York: Olms. (Germanistische Linguistik 218-219)
Lenk, Hartmut E. H. (Hrsg.) (2016): Persuasionsstile in Europa II. Kommentartexte in den Medienlandschaften europäischer Länder. 486 S. - Hildesheim/Zürich/New York: Olms. (Germanistische Linguistik 229-231)
Giessen, Hans W./Lenk, Hartmut E. H. (Hrsg.) (2017): Persuasionsstile in Europa III. Linguistische Methoden zur vergleichenden Analyse von Kommentartexten in Tageszeitungen europäischer Länder. 264 S. - Hildesheim/Zürich/New York: Olms. (Germanistische Linguistik 232-233)
Giessen, Hans W./Lenk, Hartmut E. H. (Hrsg.) (2019): Persuasionsstile in Europa IV. Typen und Textmuster von Kommentaren in Tageszeitungen. 356 S. - Hildesheim/Zürich/New York: Olms. (Germanistische Linguistik 246-247)