Deutsch als Fremdsprache
Zeitschrift zur Theorie und Praxis des Faches Deutsch als Fremdsprache
Herausgegeben vom Herder-Institut und interDaF am Herder-Institut der Universität Leipzig (ab Heft 49)
| < Heft 57.1 | 57.2 | 57.3 | 57.4 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 57.1
| In eigener Sache: Wechsel in der Redaktion der Zeitschrift “Deutsch als Fremdsprache” | S. 3 | ||
| Wechsel in der Geschäftsführung von interDaF | S. 4 | ||
| Studer, Thomas: | |||
| Jetzt skaliert! Plurikulturelle und mehrsprachige Kompetenzen im erweiterten Referenzrahmen | S. 5 | ||
| Herzig. Katharina / Ketzer-Nöltge, Almut: | |||
| Unterrichtsplanungsmodelle für DaFZ aus interdisziplinärer Perspektive (II) | S. 27 | ||
| Becker, Christine / Maijala, Minna: | |||
| Berliner Zettelwirtschaft. Eine empirische Untersuchung des Einsatzes nichtautorisierter Linguistic Landscapes im Deutsch-als-Fremdsprache-Unterricht | S. 41 | ||
| Rezensionen | |||
| Buffagni, Claudia: | |||
| Marianne Hepp / Martina Nied Curcio (Hg.): Educazione plurilingue. Ricerca, didattica e politiche linguistiche | S. 52 | ||
| Zacharias, Teres: | |||
| Andrea Daase / Udo Ohm / Martin Mertens (Hg.): Interkulturelle und sprachliche Bildung im mehrsprachigen Übergang Schule – Beruf | S. 54 | ||
| Gallmann, Peter: | |||
| Cathrine Fabricius-Hansen / Kåre Solfjeld / Anneliese Pitz: Der Konjunktiv. Formen und Spielräume | S. 56 | ||
| Dobrovoľskij, Dmitrij / Krotova, Elena: | |||
| Sven Staffeldt: Gebrauchssemantik von Hand. Korpusbasierte Studien zu somatischen Phraseologismen des Deutschen mit der Konstituente Hand | S. 60 | ||
Inhaltsverzeichnis Heft 57.2
| Warner, Chantelle: | |||
| Was heißt hier plurikulturelle und plurilinguale Kompetenz? Konzeptionen von interkultureller Bildung und Mehrsprachigkeit im europäischen Referenzrahmen und im US-amerikanischen Fremdsprachenunterricht |
S. 67 | ||
| Feick, Diana: | |||
| Ist das Kollaboration? Multimodale Aspekte von Gruppeninteraktionen in der Fremdsprache Deutsch |
S. 79 | ||
| Bies, Andrea: | |||
| WG-Castings im DaF-Unterricht | S. 88 | ||
| Wenyi, Bi: | |||
| Übersetzen im Unterricht Deutsch als zweite Fremdsprache in China – eine Fallstudie | S. 102 | ||
| Rezensionen | |||
| Eroms, Hans-Werner: | |||
| Vilmos Ágel: Grammatische Textanalyse. Textglieder, Satzglieder, Wortgruppenglieder → ga51 |
S. 112 | ||
| Bücker, Jörg: | |||
| Ulrike Freywald: Parataktische Konjunktionen. Zur Syntax und Pragmatik der Satzverknüpfung im Deutschen – am Beispiel von “obwohl”, “wobei”, “während” und “wogegen” | S. 116 | ||
| Weidner, Beate: | |||
| Sandro M. Moraldo (Hg.): Sprachwandel. Perspektiven für den Unterricht Deutsch als Fremdsprache | S. 118 | ||
| Ohm, Udo: | |||
| Erwin Tschirner / Jupp Möhring / Keith Cothrun (Hg.): Deutsch als zweite Bildungssprache in MINT-Fächern | S. 120 | ||
| Nerius, Dieter: | |||
| Gerhard Augst: Der Bildungswortschatz. Darstellung und Wörterverzeichnis | S. 122 | ||
| Wittmann, Gerda-Elisabeth: | |||
| Sara Agiba: Lernen durch Irritation. Ein Beitrag zur Untersuchung kulturbezogener Lern-prozesse bei ägyptischen DaF-Lernenden | S. 124 | ||
Inhaltsverzeichnis Heft 57.3
| Abel, Andrea: | |||
| Brücken bauen: Skalen zur Mediation im Begleitband zum GeR | S. 131 | ||
| Diehl, Erika / Studer, Thérèse / Pistorius, Hannelore: | |||
| Grammatik im Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen? Erwerbssequenzen als Orientierungshilfe |
S. 143 | ||
| Riehl, Claudia Maria / Kretzenbacher, Heinz L. / Hajek, John / Blanco López, Julia: | |||
| Anredestrategien im Erwerb des Deutschen als Fremdsprache | S. 155 | ||
| Čeřovská, Martina / Machač, Pavel: | |||
| Aussprachefehler tschechischer Schülerinnen und Schüler im Deutschen | S. 168 | ||
| Rezensionen | |||
| Breindl, Eva: | |||
| Variantengrammatik des Standarddeutschen(2018). Ein Online-Nachschlagewerk.Verfasst von einem Autorenteam unter der Leitung von Christa Dürscheid, Stephan Elspaß und Arne Ziegler | S. 180 | ||
| Androutsopoulos, Jannis: | |||
| Vanessa Siegel: Multiethnolektale Syntax. Artikel, Präpositionen und Pronomen in der Jugendsprache | S. 184 | ||
| Lütke, Beate: | |||
| Kim Haataja / Rainer E. Wicke (Hg.): Fach- und sprachintegriertes Lernen auf Deutsch (CLILiG). Materialentwicklung, Lehrerbildung, Forschungsbegleitung | S. 187 | ||
| Badstübner-Kizik, Camilla: | |||
| Anvaya Sardesai: Interkulturelle Vermittlung deutscher Kurzgeschichten der Nachkriegszeit | S. 189 | ||
Inhaltsverzeichnis Heft 57.4
| Meißner, Cordula / Wallner, Franziska: | |||
| Die fachübergreifende Lexik in den Niveaustufen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) Ansatzpunkte für die Vermittlung bildungssprachlicher Kompetenzen |
S. 195 | ||
| Schneider, Jan Georg: | |||
| Sprechen die meisten Deutschen grammatisch nicht korrekt? Das DFG-Projekt “Gesprochener Standard” und seine Bedeutung für den DaF-Unterricht |
S. 206 | ||
| Pieklarz-Thien, Magdalena: | |||
| Sprache als Forschungs- und Lehr- / Lerngegenstand Eine Diskussion über die Divergenz zwischen der linguistischen und didaktischen Sprachauffassung und ihre Konsequenzen im germanistischen DaF-Unterricht im Ausland |
S. 219 | ||
| Schröder, Ulrike: | |||
| Höflichkeit und Face in interkultureller Kommunikation im DaF-Unterricht | S. 232 | ||
| Diskussion von Lehr- und Lernmaterialien | |||
| Reichmann, Tinka / Korzilius, Sven: | |||
| Lothar Bunn / Gabriel Kacik: Deutsch als Fremdsprache für Juristen. Lehr- und Lernmaterialien zum Zivilrecht | S. 243 | ||
| Rezensionen | |||
| Pappenhagen, Ruth: | |||
| Camilla Badstübner-Kizik / Věra Janíková (Hg.): Linguistic Landscape und Fremdsprachendidaktik. Perspektiven für die Sprach-, Kultur-und Literaturdidaktik | S. 249 | ||
| Kienberger, Martina: | |||
| Japanische Gesellschaft für Germanistik (Hg.) unter Leitung von Tatsuya Ohta, Marco Raindl, Angela Lipsky und Ralph Degen: Lernerautonomie und Lernstrategien zwischen Klassenraum und digitaler Welt. Perspektiven auf das Deutschlernen in Japan | S. 251 | ||
| Meißner, Cordula / Wallner, Franziska: | |||
| Sabine Schmölzer-Eibinger / Bora Bushati / Christopher Ebner / Lisa Niederdorfer (Hg.): Wissenschaftliches Schreiben lehren und lernen. Diagnose und Förderung wissenschaftlicher Textkompetenz in Schule und Universität | S. 253 | ||
| < Heft 57.1 | 57.2 | 57.3 | 57.4 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |