Deutsch als Fremdsprache
Zeitschrift zur Theorie und Praxis des Faches Deutsch als Fremdsprache
Herausgegeben vom Herder-Institut und interDaF am Herder-Institut der Universität Leipzig (ab Heft 49)
| < Heft 53.1 | 53.2 | 53.3 | 53.4 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 53.1
| Riedner, Renate / Dobstadt, Michael / Altmayer, Claus: | |||
| Literatur in sprach- und kulturbezogenen Lehr- und Lernprozessen im Kontext von DaF / DaZ Eine Nachlese |
S. 3 | ||
| Graefen, Gabriele: | |||
| Konnexion durch deiktische Mittel in wissenschaftlichen Texten (II) | S. 12 | ||
| Pollard, David / Reershemius, Gertrud: | |||
| Verstehen, was zählt Ein Forschungsbericht über quantitative Arbeitsformen im Linguistik- und Deutsch-als-Fremdsprache-Unterricht in Großbritannien |
S. 22 | ||
| Tammenga-Helmantel, Marjon / Heinemann, Wim / Heinemann, Anna-Maria / Kliemt, Christina: | |||
| Über den Effekt des Zielsprachengebrauchs im Fremdsprachenunterricht Eine Bestandsaufnahme |
S. 30 | ||
| Valman, Giselle: | |||
| Phonetik-Übungen in DaF-Lehrwerken als unentbehrlicher Bestandteil von Lerneinheiten | S. 39 | ||
| Diskussion von Lehr- und Lernmaterialien | |||
| Heine, Antje: | |||
| “Deutsch für chinesische Kfz-Mechatroniker” | S. 49 | ||
| Rezensionen | |||
| Ivančić, Barbara: | |||
| Marijana Kresić / Mia Batinić: Modalpartikeln. Deutsch im Vergleich mit dem Kroatischen und Englischen. / Modalne čestice. Njemački jezik u usporedbi s hrvatskim i engleskim. Unter Mitarbeit von Franziska Schäfer | S. 54 | ||
| Gräfe, Karen: | |||
| Anna Dargiewicz: Fremde Elemente in Wortbildungen des Deutschen. Zu Hybridbildungen in der deutschen Gegenwartssprache am Beispiel einer raumgebundenen Untersuchung in der Universitäts- und Hansestadt Greifswald | S. 55 | ||
| Wokusch, Susanne: | |||
| Rezension von. Hans H. Reich / Hans-Jürgen Krumm: Sprachbildung und Mehrsprachigkeit. Ein Curriculum zur Wahrnehmung und Bewältigung sprachlicher Vielfalt im Unterricht | S. 57 | ||
| Knappik, Magdalena / Springsits, Birgit: | |||
| Angelika Redder / Sabine Weinert (Hg.): Sprachförderung und Sprachdiagnostik. Interdisziplinäre Perspektiven | S. 59 | ||
| Zabel, Rebecca: | |||
| Gabriela Marques-Schäfer: Deutsch lernen online. Eine Analyse interkultureller Interaktionen im Chat | S. 62 | ||
Inhaltsverzeichnis Heft 53.2
| Farhidnia, Arash: | |||
| Linkserweiterte Nominalphrasen als Herausforderung für die Satzrezeption Zur Notwendigkeit einer phrasentopologischen Komponente in den Lernergrammatiken des Deutschen als Fremdsprache |
S. 67 | ||
| Rongved, Vidar: | |||
| “Wenn ich im 15. Jahrhundert leben würde, hätte ich auch die Augen des 15. Jahrhunderts.” Konjunktiv Präteritum und würde-Fügung mit Bezug auf Vergangenes? |
S. 77 | ||
| Ciepielewska-Kaczmarek, Luiza: | |||
| Einsatz von Kinderliteratur im frühen Fremdsprachenunterricht | S. 85 | ||
| Peuschel, Kristina: | |||
| Medienarbeit und Partizipation – theoretische und empirische Anregungen aus der Untersuchung von Radio- und Podcastprojekten im DaF-Unterricht | S. 96 | ||
| Miszelle | |||
| Gataullin, Rawil: | |||
| Wulffen und gaucken Zu neuen eponymischen Verben im Deutschen |
S. 104 | ||
| Rezensionen | |||
| Eller-Wildfeuer, Nicole: | |||
| Claudia Maria Riehl: Mehrsprachigkeit. Eine Einführung | S. 111 | ||
| Jaworska, Sylvia: | |||
| Cordula Meißner: Figurative Verben in der allgemeinen Wissenschaftssprache des Deutschen. Eine Korpusstudie | S. 113 | ||
| Wegener, Heide: | |||
| Hilke Elsen: Grundzüge der Morphologie des Deutschen. 2., aktual. Aufl. | S. 115 | ||
| Szatmári, Petra: | |||
| Ružena Kozmová: Von der Funktion zur Bedeutung. Verbvalenz kontrastiv | S. 117 | ||
| Andreas, Torsten: | |||
| Irene Doval / Barbara Lübke (Hg.): Raumlinguistik und Sprachkontrast. Neue Beiträge zu spatialen Relationen im Deutschen, Englischen und Spanischen | S. 119 | ||
| Trouvain, Jürgen: | |||
| Ines Bose / Ursula Hirschfeld / Baldur Neuber / Eberhard Stock: Einführung in die Sprechwissenschaft. Phonetik, Rhetorik, Sprechkunst | S. 121 | ||
| Gadow, Anne: | |||
| Britta Hövelbrinks: Bildungssprachliche Kompetenz von einsprachig und mehrsprachig aufwachsenden Kindern. Eine vergleichende Studie in naturwissenschaftlicher Lernumgebung des ersten Schuljahres | S. 123 | ||
| Wicke, Rainer-E.: | |||
| Gerhard Rupp: Deutschunterricht lehren weltweit. Basiswissen für Master of Education-Studierende und Deutschlehrer und -lehrerinnen | S. 124 | ||
Inhaltsverzeichnis Heft 53.3
| Hirschfeld, Ursula / Rösler, Dietmar / Schramm, Karen: | |||
| Facetten der Mündlichkeit im DaF-Unterricht. Zur Einführung in den Themenschwerpunkt | S. 131 | ||
| Rösler, Dietmar: | |||
| Nähe und Distanz zur Mündlichkeit in der fremdsprachendidaktischen Diskussion Versuch einer Annäherung |
S. 135 | ||
| Nikitina, Olga / Steffens, Doris: | |||
| Der neue Wortschatz im Deutschen für russischsprachige Deutschlerner – das “Deutsch-russische Neologismenwörterbuch” | S. 150 | ||
| Bordag, Denisa / Kirschenbaum, Amit / Opitz, Andreas / Rogahn, Maria / Tschirner, Erwin: | |||
| Der Einfluss syntaktischer Komplexität auf den beiläufigen Erwerb des Wortwissens beim Lesen in Deutsch als Fremdsprache | S. 159 | ||
| Rezensionen | |||
| Barz, Irmhild: | |||
| Annelies Häcki Buhofer / Marcel Dräger / Rezension von: Stefanie Meier / Tobias Roth: Feste Wortverbindungen des Deutschen. Kollokationenwörterbuch für den Alltag | S. 170 | ||
| Michel, Sascha: | |||
| Annette Klosa (Hg.): Wortbildung im elektronischen Wörterbuch | S. 171 | ||
| Walter, Maik: | |||
| Christian Fandrych / Cordula Meißner / Adriana Slavcheva (Hg.): Gesprochene Wissenschaftssprache. Korpusmethodische Fragen und empirische Analysen | S. 173 | ||
| Thurmair, Maria: | |||
| Attila Péteri: Satzmodusmarkierung im europäischen Sprachvergleich. Interrogativsätze im Deutschen und im Ungarischen mit einem typologischen Ausblick auf andere europäische Sprachen | S. 175 | ||
| Dobstadt, Michael: | |||
| Monika Schwarz-Friesel: Sprache und Emotion. 2., aktual. und erw. Aufl. | S. 177 | ||
| Klemm, Albrecht: | |||
| Tatsuya Ohta: Die Wirkung von Fehlerkorrektur auf Überarbeitungsprozesse und -produkte beim fremdsprachlichen Schreiben. Eine empirische Studie unter japanischen Deutschlernenden | S. 179 | ||
| Salzmann, Katharina: | |||
| Konrad Ehlich / Marina Foschi Albert (Hg.): Deutsch als Fremdsprache als transkultureller Erfahrungsraum. Zur Konzeptentwicklung eines Faches | S. 181 | ||
| Wicke, Rainer-E.: | |||
| Eva Burwitz-Melzer / Frank G. Königs / Rezension von: Claudia Riemer (Hg.): Lernen an allen Orten? Die Rolle der Lernorte beim Lehren und Lernen von Fremdsprachen | S. 183 | ||
| Roelcke, Thorsten: | |||
| Anca Magheţiu: Zur Didaktik der Fachsprachen – mit besonderer Berücksichtigung des Deutschen als Wirtschaftssprache | S. 185 | ||
| Rüger, Antje: | |||
| Hildegard Meister / Dalia Shalaby: E-Learning. Handbuch für den Fremdsprachenunterricht | S. 187 | ||
Inhaltsverzeichnis Heft 53.4
| Hirschfeld, Ursula / Reitbrecht, Sandra: | |||
| Phonetische Strukturierung gesprochener Sprache | S. 195 | ||
| Trouvain, Jürgen / Zimmerer, Frank: | |||
| Phonetische Lernerkorpora und ihr Nutzen im DaF-Bereich – eine Fallstudie | S. 204 | ||
| Roelcke, Thorsten: | |||
| Deutsch als fachliche Fremdsprache für Experten und Laien – eine Typologie | S. 214 | ||
| Frank, Karel: | |||
| Kausativität und ihre Ausdrucksmittel aus der deutsch-tschechischen Vergleichsperspektive | S. 224 | ||
| Diskussion von Lehr- und Lernmaterialien | |||
| Badstübner-Kizik, Camilla: | |||
| “Mitreden. Diskursive Landeskunde für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache” | S. 232 | ||
| In eigener Sache | |||
| Wechsel an der Spitze von interDaF | S. 236 | ||
| Rezensionen | |||
| Trouvain, Jürgen: | |||
| Duden. Das Aussprachewörterbuch. 7., komplett überarb. u. aktual. Aufl. Bearb. von Stefan Kleiner und Ralf Knöbl in Zusammenarbeit mit der Dudenredaktion | S. 237 | ||
| Petkova-Kessanlis, Mikaela: | |||
| Monika Schwarz-Friesel / Manfred Consten: Einführung in die Textlinguistik | S. 240 | ||
| Mehlhorn, Grit: | |||
| Irina Ostmann: Russizismen in der deutschen Sprache | S. 242 | ||
| Schmölzer-Eibinger, Sabine: | |||
| Norbert Kruse u. a. (Hg.): Unkonventionalität in Lernertexten. Zur Funktion von Divergenz und Mehrdeutigkeit beim Textschreiben | S. 244 | ||
| Guckelsberger, Susanne: | |||
| Verena Blaschitz: Narrative Qualifizierung. Dimensionen ihrer Erfassung bei Kindern mit Deutsch als Zweitsprache | S. 246 | ||
| Haataja, Kim: | |||
| Gérald Schlemminger et al.: Sachfachunterricht in der Fremdsprache Deutsch oder Französisch. Methodenhandbuch zur Lehreraus- und -fortbildung | S. 248 | ||
| Wolbergs, Julia: | |||
| Christine Becker / Frank Thomas Grub (Hg.): Perspektive Nord. Zu Theorie und Praxis einer modernen Didaktik der Landeskunde | S. 250 | ||
| Sedlaczek, Betina: | |||
| Johanna Klippel: Sprachlernsituation Auslandsstudium. Eine qualitative Studie zu Lernerfahrungen ausländischer Studierender in Deutschland | S. 252 | ||
| Schart, Michael: | |||
| Holger Steidele: Sinnvoll(es) Deutsch lernen und lehren. Ein kritischer Beitrag zum universitären Deutschunterricht im zielsprachenfernen Ausland unter besonderer Berücksichtigung der Lehr- und Lernsituation Koreas und Taiwans | S. 254 | ||
| < Heft 53.1 | 53.2 | 53.3 | 53.4 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |