| Hirschfeld, Ursula / Reitbrecht, Sandra: |
| |
Phonetische Strukturierung gesprochener Sprache |
S. 195 |
| Trouvain, Jürgen / Zimmerer, Frank: |
| |
Phonetische Lernerkorpora und ihr Nutzen im DaF-Bereich – eine Fallstudie |
S. 204 |
| Roelcke, Thorsten: |
| |
Deutsch als fachliche Fremdsprache für Experten und Laien – eine Typologie |
S. 214 |
| Frank, Karel: |
| |
Kausativität und ihre Ausdrucksmittel aus der deutsch-tschechischen Vergleichsperspektive |
S. 224 |
| Diskussion von Lehr- und Lernmaterialien |
| Badstübner-Kizik, Camilla: |
| |
“Mitreden. Diskursive Landeskunde für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache” |
S. 232 |
| In eigener Sache |
| Wechsel an der Spitze von interDaF |
S. 236 |
| Rezensionen |
| Trouvain, Jürgen: |
| |
Duden. Das Aussprachewörterbuch. 7., komplett überarb. u. aktual. Aufl. Bearb. von Stefan Kleiner und Ralf Knöbl in Zusammenarbeit mit der Dudenredaktion |
S. 237 |
| Petkova-Kessanlis, Mikaela: |
| |
Monika Schwarz-Friesel / Manfred Consten: Einführung in die Textlinguistik |
S. 240 |
| Mehlhorn, Grit: |
| |
Irina Ostmann: Russizismen in der deutschen Sprache |
S. 242 |
| Schmölzer-Eibinger, Sabine: |
| |
Norbert Kruse u. a. (Hg.): Unkonventionalität in Lernertexten. Zur Funktion von Divergenz und Mehrdeutigkeit beim Textschreiben |
S. 244 |
| Guckelsberger, Susanne: |
| |
Verena Blaschitz: Narrative Qualifizierung. Dimensionen ihrer Erfassung bei Kindern mit Deutsch als Zweitsprache |
S. 246 |
| Haataja, Kim: |
| |
Gérald Schlemminger et al.: Sachfachunterricht in der Fremdsprache Deutsch oder Französisch. Methodenhandbuch zur Lehreraus- und -fortbildung |
S. 248 |
| Wolbergs, Julia: |
| |
Christine Becker / Frank Thomas Grub (Hg.): Perspektive Nord. Zu Theorie und Praxis einer modernen Didaktik der Landeskunde |
S. 250 |
| Sedlaczek, Betina: |
| |
Johanna Klippel: Sprachlernsituation Auslandsstudium. Eine qualitative Studie zu Lernerfahrungen ausländischer Studierender in Deutschland |
S. 252 |
| Schart, Michael: |
| |
Holger Steidele: Sinnvoll(es) Deutsch lernen und lehren. Ein kritischer Beitrag zum universitären Deutschunterricht im zielsprachenfernen Ausland unter besonderer Berücksichtigung der Lehr- und Lernsituation Koreas und Taiwans |
S. 254 |