Deutsch als Fremdsprache
Zeitschrift zur Theorie und Praxis des Deutschunterrichts für Ausländer
Herausgegeben vom Herder-Institut und interDaF am Herder-Institut der Universität Leipzig (Hefte 32 - 48)
< Heft 44.1 | 44.2 | 44.3 | 44.4 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 44.1
Wotjak, Barbara: | |||
Fünfzig Jahre Herder-Institut der Universität Leipzig – Fundamente und eneue "Gründungen" | S. 3 | ||
Helbig, Gerhard: | |||
Gibt es eine "performative Wende" in der Linguistik? Anspruch, Möglichkeiten und Grenzen |
S. 6 | ||
Möller, Max: | |||
Psychische Wirkungsverben des Deutschen | S. 11 | ||
Thomoglou, Polichronia: | |||
Mutterspracheinfluss beim Genuserwerb Beobachtungen an griechischen Lernern des Deutschen |
S. 20 | ||
Prokopczuk, Klaudia: | |||
Wissenschaftliche Nationalstile und Grounding | S. 26 | ||
Debes, Cornelia: | |||
Mündlicher Wissenschaftsdiskurs Russisch-Deutsch Ein sprechwissenschaftlicher Vergleich |
S. 32 | ||
Bärenfänger, Olaf: | |||
Qualitätsmanagement mit dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen | S. 37 | ||
Diskussion von Lehrmaterialien | |||
Mummert, Stefan: | |||
"Ganz genau!" – Ein Lehrwerk für den Deutschunterricht an Sekundarschulen in Australien und Neuseeland | S. 46 | ||
Rezensionen | |||
Suchsland, Peter: | |||
Christopher Beedham: Language and Meaning. The structural creation of reality | S. 51 | ||
Hennig, Mathilde: | |||
Dorothee Schlegel: Alles hat seine Zeiten. Zeiten zu sprechen – Zeiten zu schreiben | S. 52 | ||
Helbig, Gerhard: | |||
Karin Pittner/Judtih Berman: Deutsche Syntax. Ein Arbeitsbuch | S. 53 | ||
Gügold, Barbara: | |||
Ruth Reiher/Antje Baumann (Hg.): Vorwärts und nicht vergessen. Sprache in der DDR – was war, was ist, was bleibt | S. 55 | ||
Reinke, Kerstin: | |||
Ursula Hirschfeld/Lutz Christian Anders (Hg.): Probleme und Perspektiven sprechwissenschaftlicher Arbeit | S. 56 | ||
de Groot, Michaela: | |||
Margit Breckle: Deutsche-schwedische Wirtschaftskommunikation. "In Schweden ist die Kommunikation weicher" | S. 58 | ||
Volkmann, Laurenz: | |||
Claus Altmayer: Kultur als Hypertext. Zu Theorie und Praxis der Kulturwissenschaft im Fach Deutsch als Fremdsprache | S. 59 | ||
Fricke, Dietmar: | |||
Ingrid Mummert: Begegnungen mit "Gertrud" und "Elsa". Mündliche und schriftliche Interpretation deutschsprachiger Literatur mit ausländischen Studierenden. Eine Studie | S. 61 | ||
Schreibhinweise für Autoren | S. 63 | ||
Autorenverzeichnis | S. 63 | ||
Dokumentation | S. 64 |
Inhaltsverzeichnis Heft 44.2
Altmayer, Claus: | |||
50 Jahre Herder-Institut, 50 Jahre Deutsch als Fremdsprache Traditionen und Grenzüberschreitungen |
S. 67 | ||
Meyer, Hans Joachim: | |||
"Deutschland" oder "Germany" Zum fünfzigjährigen Jubiläum des Herder-Instituts in Leipzig |
S. 74 | ||
Chang, Lingling: | |||
Resultative Prädikate und Verbpartikeln | S. 81 | ||
Leclercq, Robert: | |||
Die Grammatikalisierung der Kategorie Aspekt (ein deutsch-niederländischer Vergleich) | S. 90 | ||
Cohrs, Silke: | |||
Prosodische Interferenzen ungarischer Deutschlerner Wirkung und Akzeptanz bei Muttersprachlern |
S. 97 | ||
Kvam, Sigmund: | |||
Übersetzen im DaF-Studium (im ersten Studienjahr) in Norwegen | S. 103 | ||
Diskussion von Lehrmaterialien | |||
Haghani, Nader: | |||
Landeskunde à la "Kaleidoskop" | S. 110 | ||
Rezensionen | |||
Suchsland, Peter: | |||
Rudolf-Josef Fischer: Genuszuordnung, Theorie und Praxis am Beispiel des Deutschen; Sze-Mun Chan: Genusintegration. Eine sytematische Untersuchung zur Genuszuweisung englischer Entlehnungen in der deutschen Sprache |
S. 117 | ||
Helbig, Gerhard: | |||
Grammatikalisierung im Deutschen – typologisch gesehen. Als: Neue Beiträge zur Germanistik, Band 3, Heft 2/2004 (Internationale Ausgabe von "Doitsu Bungaku", hg. von der Japanischen Gesellschaft für Germanistik) | S. 119 | ||
Schröder, Marianne: | |||
Duden. Das Wörterbuch der Abkürzungen. Rund 50.000 nationale und internationale Abkürzungen und Kurzwörter mit ihren Bedeutungen. Von Dr. Anja Steinhauer. 5., vollst. überarb. und erw. Aufl. | S. 121 | ||
Gärtner, Angelika: | |||
Waltraud Timmermann: Tempusverwendung in chinesisch-deutscher Lernersprache. Eine Analyse auf sprachvergleichender Basis | S. 122 | ||
Hirschfeld, Ursula: | |||
Helma Behme-Gissel: Deutsche Wortbetonung. Ein Lehr- und Übungsbuch | S. 123 | ||
Bärenfänger, Olaf: | |||
Karl-Richard Bausch u.a. (Hg.): Bildungsstandards für den Fremdsprachenunterricht auf dem Prüfstand | S. 124 | ||
Schreibhinweise für Autoren | S. 127 | ||
Autorenverzeichnis | S. 127 | ||
Dokumentation | S. 128 |
Inhaltsverzeichnis Heft 44.3
Schmenk, Barbara: | |||
Kommunikation ist alles. Oder? Wider die Trivialisierung des Kommunikativen im kommunikativen Fremdsprachenunterricht |
S. 131 | ||
Helbig, Gerhard: | |||
Der Konjunktiv und kein Ende Zu einigen Kontroversen in der Beschreibung des Konjunktivs der deutschen Gegenwartssprache |
S. 140 | ||
Bernhardt, Lise / Bennick Pedersen, Birgit: | |||
Konjunktiv und Indikativ in der indirekten Rede im Deutschen | S. 143 | ||
Elsen, Hilke: | |||
Gestaltverarbeitung | S. 162 | ||
Zhao, Jin / Stork, Antje: | |||
Hauptprobleme chinsischer Studierender in Deutschland Ergebnisse einer Vorstudie zur Entwicklung interkultureller Kompetenz |
S. 166 | ||
Diskussion von Lehrmaterialien | |||
Maijala, Minna: | |||
Zur Analyse von landeskundlichen bzw. geschichtlichen Inhalten in Lehrwerken für Deutsch als Fremdsprache | S. 174 | ||
Rezensionen | |||
Spáčilová, Libuše: | |||
Michael Lohde: Wortbildung des modernen Deutschen. Ein Lehr- und Übungsbuch | S. 181 | ||
Barz, Irmhild: | |||
Carmen Scherer: Wortbildungswandel und Produktivität. Eine empirische Studie zur nominalen -er-Derivation im Deutschen | S. 182 | ||
Solfjeld, Kåre: | |||
Nicole Schumacher: Tempus als Lerngegenstand. Ein Modell für Deutsch als Fremdsprache und seine Anwendung für italienische Lernende | S. 184 | ||
Eroms, Hans-Werner: | |||
Péter Bassola / Sarolta László / Magda Tamássy Bíró: Theoretische und praktische Überlegungen zu einem kontrastiven Substantivvalenzwörterbuch | S. 185 | ||
Helbig, Gerhard: | |||
Helmut Glück (Hg.) unter Mitarbeit von Friederike Schmóe: Metzler Lexikon Sprache. 3., neubearb. Aufl. | S. 186 | ||
Glück, Helmut: | |||
Oskar Pausch: Imperator – Kaiser – Cyesars. Die dreisprachigen Vokabulare für Ladislaus Postumus und Maximilian I. Mit einem Beitrag von Alois Haidinger | S. 188 | ||
Schreibhinweise für Autoren | S. 191 | ||
Autorenverzeichnis | S. 191 | ||
Dokumentation | S. 192 |
Inhaltsverzeichnis Heft 44.4
Fandrych, Christian / Tschirner, Erwin: | |||
Korpuslinguistik und Deutsch als Fremdsprache Ein Perspektivenwechsel |
S. 195 | ||
Rinas, Karsten: | |||
Bekanntheit? Begründung? Einigkeit? Zur semantischen Analyse der Abtönungspartikel ja |
S. 205 | ||
Kwon, Sanghee: | |||
Pilotstudie zum Frame-Semantik-basierten anwendungsbezogenen Lexikon als Hypertext | S. 212 | ||
Leuschner, Torsten: | |||
Irrelevanzausdruck und Feldergrammatik Linguistische Beschreibung – didaktische Folgerungen |
S. 219 | ||
Sánchez, Mónica: | |||
Die Bedeutung der Gradualität für das Konzept des autonomen Lernens | S. 227 | ||
Diskussion von Lehrmaterialien | |||
Thurmair, Maria: | |||
Grammatik(en) für alle | S. 233 | ||
Miszelle | |||
Mulo Farenkia, Bernard: | |||
Zu einigen typischen Interferenzfehlern kamerunischer Deutschlerner | S. 239 | ||
Rezensionen | |||
Walter, Maik: | |||
Lothar Lemnitzer / Heike Zinsmeister: Korpuslinguistik. Eine Einführung | S. 243 | ||
Komáromy, András: | |||
Ludwig M. Eichinger / Werner Kallmeyer (Hg.): Standardvariation. Wie viel Variation vertägt die deutsche Sprache? | S. 244 | ||
Helbig, Gerhard: | |||
Hardarik Blühdorn / Eva Breindl / Ulrich H. Waßner: Text – Verstehen. Grammatik und darüber hinaus | S. 245 | ||
Spiekermann, Helmut: | |||
Sara Hägi: Nationale Varietäten im Unterricht Deutsch als Fremdsprache | S. 247 | ||
Ukropcová, Nataša: | |||
Mária Vajičková: Lexikalisches Grundwissen in Sprachsystem und Sprachgebrauch. Einführung in die Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache | S. 248 | ||
Emsel, Martina: | |||
Peter Colliander / Doris Hansen (Hg.): Übersetzer und Übersetzungskulturen | S. 249 | ||
Würffel, Nicola: | |||
Hans Pfeiffer: Das Internet im Fremdsprachenunterricht. Bestandsaufnahme – Vergleiche – Analysen | S. 251 | ||
Suchsland, Peter: | |||
Klaus Steinitz / Wolfgang Kaschuba (Hg.): Wolfgang Steinitz: Ich hatte unwahrscheinliches Glück. Ein Leben zwischen Wissenschaft und Politik | S. 252 | ||
Schreibhinweise für Autoren | S. 255 | ||
Autorenverzeichnis | S. 255 | ||
Dokumentation | S. 256 |
< Heft 44.1 | 44.2 | 44.3 | 44.4 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |